Zum Inhalt

Magnesium-Felgen "restaurieren"?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • er Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Samstag 6. November 2004, 15:01

Kontaktdaten:

Beitrag von er »

sorry, auf'n falschen Knopf gedrückt :oops:

Das beim Moped-Fahren keine Querkräfte auftreten ist ja das geile, man wird mit fast 2g in den Sitz gepreßt und hat eigentlich nur nen platten Hintern.

Bei den Einarmschwingen scheinen die "Kraftlinien" so verlaufen, dass im Material Querkräfte entstehen.
  • Benutzeravatar
  • koebes Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mittwoch 9. Februar 2005, 13:20
  • Wohnort: Koblenz

Kontaktdaten:

Beitrag von koebes »

Die Geister die ich rief...

@stoppie
"Renomierte Felgenschmiede" ist relativ. Ich kann mir nicht vorstellen das ein Zubehör-Lieferant den Erfahrungsschatz eines Großserienlieferanten aufbauen kann.
Der Kleine verfährt halt auch nach dem Motto "cover your ass".
Die OZ-Räder der Mille wurden übrigens in einem deutschen Prüflabor analysiert und getestet.

Das Farbeindringverfahren verursacht nahezu null Materialkosten (die zwei Sprühdosen reichen für etliche m²) und ca. 30 min. Arbeit inkl. Reinigen! Das sollte jeder können, der sich mit Bauteilprüfung beschäftigt. Die Bedienungsanleitung sollte man lesen und verstehen können und sorgfälltig arbeiten.
Die Kratzer von den Rissen zu unterscheiden ist die Aufgabe des erfahrenen Spezialisten. Das ist definitiv nichts für den Heimwerker.
Wenn die Felge einen Anriss hat auf Grund von Ermüdung, dann gehört sie auf den Schrott. Reparieren würde ich solche sicherheitsrelevanten Teile niemals nicht!

@as & bikerman
Wie die Teile innendrin aussehen ist relativ egal. Diese Röntgenprüfung ist eher was für die Qualitätssicherung beim Liferanten. Kawasaki hat das bestimmt im Pflichtenheft stehen. Der Rückruf war ja nicht weil sich eine Felge in Einzelteile aufgelöst hat, (man möge mich korrigieren) sondern weil Qualitätsicherung was gefunden hat. Kawa konnte sich da bequem auf die sichere Seite legen, denn die Kosten für den Rückruf muss der Lieferant tragen.
Der für uns interessante Ermüdungsriss wird jedenfalls immer von der Oberfläche aus starten.

@apriliaguru
Genau diese Bilder hatte ich im Sinn. So schön die BST Räder auch sind, meine Vorbehalte sind stärker. Das kann halt gut gehen. Wird es wohl auch in 99% der Fälle. Das 1% entzieht sich aber meiner Kontrolle. Damit mag ich nicht leben.

@er
PVM kann da aber nichts für.Motorradfelgen sind ja nicht für Querkräfte gemacht. Im Gegensatz zum 2-Spur-Fz. sind beim Motorrad die Querkräfte am Rad fast schon zu vernachlässigen. Unabhängig davon wie die Schwinge gestaltet ist. Das Rad sieht nur die Kräfte zwischen Fahrbahn und Raglager + Antriebs-/Bremsmomente.

@udo #67
Danke für die Adressen.

Grüße
koebes
(Bauteilprüfer)
  • Benutzeravatar
  • Udo #67 Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Montag 28. März 2005, 15:30
  • Wohnort: D-44651 Herne-Eickel
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Udo #67 »

koebes hat geschrieben: > @Udo #67 Danke für die Adressen.
Null Problemo :wink:

Die Rissprüfung mit dem Rissprüfmittel aus der Dose kann ich ja jetzt wohl nicht mehr anwenden :cry:
Also beim entlacken wurden die Felgen ein kleines aber auch nur ein kleines bischen grau. Wenn dort ein Riss gewäsen wäre dann würde doch das Entlackungsmittel dort eingedrungen sein und hätte dort auch eine Verfärbung hinterlassen ??? Zumal ein Bruch oder Ermüdungsriss in der Strucktur wohl rauh ist und dort das Entlackungsmittel hätte Spuren zeigen müssen (können) ???

Ich frage nur weil wenn die Felgen lackiert sind und der Lack durch Strahlen entfernt wird dann läßt sich die Rissprüfung mittels Sprühdose doch sicherlich nicht mehr anwenden da die Oberfläche verdichtet worden ist und dazu noch rauh ist !?

Da ist jetzt mal unser Bauteileprüfer koebes gefragt. Was meinst du dazu???

MfG Udo #67 :wink:
  • Benutzeravatar
  • er Offline
  • Beiträge: 1062
  • Registriert: Samstag 6. November 2004, 15:01

Kontaktdaten:

Beitrag von er »

koebes hat geschrieben: @er
PVM kann da aber nichts für.Motorradfelgen sind ja nicht für Querkräfte gemacht.
Yepp,

ich hab' die Geschichte jedoch immer vor Augen, wenn ich ne kaputte Felge von einer Einarmschwinge seh.
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

MV_TREIBER hat geschrieben:
@Apriliaguru-- Nein 100% sicher bin ich mir nicht. Hatte mich aber vorletztes Jahr
mal damit befasst, weil ich mir die Factory selbst kaufen wollte und bin der Meinung
dass die erste Baureihe mit Mag Felgen ausgeliefert wurde.. aber wie gesagt
ohne Gewähr...

grüssle Olli
Nein, das ist nicht richtig. Das stand so zwar mal in der MOTORRAD, aber ich selbst habe eine Factory von 2004 hier stehen und da sind geschmiedete Alu-Felgen drauf.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • koebes Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mittwoch 9. Februar 2005, 13:20
  • Wohnort: Koblenz

Kontaktdaten:

Beitrag von koebes »

Udo,

die graue Verfärbung ist wohl ein Anzeichen der Oxidation.
Ob die Beize in einen eventuellen Riss eindringen kann, hängt von Ihrem Kriechvermögen, Viskosität etc. ab. Da kann ich so nichts zu sagen. Von außen würdest Du da nicht mehr sehen als sonst auch.
Wenn da aber ein Riss gewesen wäre und die korrosive Beize eingetrungen wäre, dann bekämst Du jetzt eine wunderbare Schwingungsrisskorrosion. Genug des Konjunktivs.
Deine Felgen sind ja schon wieder neu beschichtet. Somit sind eventuelle Risse erstmal verdeckt. Leider Pech gehabt. Da kannst Du eigentlich nur warten bis der Riss so weit gewachsen ist, das die Deckschicht wieder einreisst.
Ich würde mich jetzt nicht verrückt machen. Die Räder regelmäßig nach dem Einsatz reinigen und sehr sorgfältig auf feinste Fissuren kontrollieren. So würde ich mit meinen Rädern verfahren.

Das Verdichten der Oberfläche durch das Strahlen kann man wohl vernachlässigen. Die Oberfläche wird dadurch leicht angerauht und die Effekte der kleinen Kratzer verwaschen. Die Farbe kann aber immer noch in den Riss eindringen. Unterm Strich wird es einfacher.
Ich würde es aber vor dem Strahlen machen, damit sich die Farbe nach erfolgter Prüfung leichter entfernen lässt.

Grüße
koebes
  • Benutzeravatar
  • OS70 Offline
  • Beiträge: 43
  • Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 00:00
  • Wohnort: Aschaffenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von OS70 »

Michael hat geschrieben:Nein, das ist nicht richtig. Das stand so zwar mal in der MOTORRAD, aber ich selbst habe eine Factory von 2004 hier stehen und da sind geschmiedete Alu-Felgen drauf.

Danke für die prompte Aufklärung! Wie geschrieben war ich mir da ja auch nicht
sicher, meinte aber es mal gelesen zu haben. MO, PS oder in einer der Broschüren.
Kann ich auch leider nicht mehr abchecken, da beim Umzug vor ein paar Monaten
das ganze Papier in die Tonne gewandert ist. Die MV jedenfalls haben zu 100% Mag Felgen.

grüssle Olli
vG Olli #70
_________________
www.ktm-forum.eu
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Was ich schon immer wissen wollte.....was für ein Motor hat eine MV (PS usw.)?
  • Benutzeravatar
  • OS70 Offline
  • Beiträge: 43
  • Registriert: Donnerstag 31. März 2005, 00:00
  • Wohnort: Aschaffenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von OS70 »

John`ek hat geschrieben:Was ich schon immer wissen wollte.....was für ein Motor hat eine MV (PS usw.)?
Entwickler ist Ferrari. d.h. die Motoren werden im Auftrag für MV bei Ferrari gebaut.

Ansonsten kommt es auf die Baujahre an. die ersten F4 hatten magere ~ 120 PS was
bei einer 750er doch sehr mau war. Die neueren BJ (ab Modell Evo 03) haben dann
139 PS und stehen damit ganz ordentlich im Futter. Der SPR Motor (Sondermodell)
hat ab Werk 143 PS. Beim Motor (750er und 1000er) handelt es sich um einen
schnöden Reihen Vierzylinder. Leider kein edles V-Triebwerk. Hätte mir persönlich
besser gefallen und mehr dem ital. entsprochen. Aber man(n) kann nicht alles haben...

grüssle Olli
vG Olli #70
_________________
www.ktm-forum.eu
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

ich frag mich gerade, was an einem v2 edler als an einem r4 sein soll?
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
Antworten