Zum Inhalt

bis zu welcher Laufleistung ist ein Bike gut für den Kringel

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • AndiGixxer Offline
  • Beiträge: 4858
  • Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
  • Wohnort: Kelkheim am Taunus

Kontaktdaten:

Beitrag von AndiGixxer »

Jörg#33 hat geschrieben:
tiffernine hat geschrieben:1. Motorrad: Suzuki GSXR 1000 K5 Neu, keine Straße
Getriebeschaden mit ca. 10000 km
Motor-und Getriebeüberholung bei ca km 25.000 (Getriebe war knapp vorm Zusammenbruch, Motor war noch ok)
Jetzt bei km 37.000 Motorschaden (ein Zylinder läuft nicht mehr wahrscheinlich Ventil/Kopf)

2. Motorrad Suzuki GSX R1000 K5 Neu, keine Straße (von meiner Frau 8) ).

Motor-und Getriebeüberholung bei km 25.000 (Getriebe total hinüber, Motor ok)
derzeit bei km 35.000 keine sicht-oder hörbaren Schäden
dieses Motorrad hat noch keinen außerplanmäßigen Werkstattbesuch gesehen 8)


Wie gesagt alles Rennstrecken Kilometer. Das Gewicht des Fahrers/Fahrerin spielt eine nicht untergeordnete Rolle (vor allem für das Getriebe) sowie die Rennstrecke. Ich fahre sehr viel in Brünn, eine Rennstrecken mit sehr viel Vollgasanteil.
:shock: Man was manche Kilometer fressen auf der Strecke. :shock:
Ich bin in den letzten 4 Jahren insgesamt 4.600 km gefahren. :shock:
He he, musst halt mal Gas geben - wer schneller fährt hat auch mehr Kilometer pro Zeiteinheit ;-)
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Das wird es sein ... danke für den Tip! :lol:
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • surfdiver Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Montag 8. September 2008, 23:55
  • Motorrad: BMW S 1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Spa

Kontaktdaten:

Beitrag von surfdiver »

vielleicht jenseits der Norm: Hatte 2009 eine 1100er XX tunen lassen.
Damals hatte sie 50.000 km drauf. Motor gilt auf der Strasse als unkaputtbar.
Wurde dann beim Kainzinger auf 189 PS am Hinterrad gebracht (Serie: ca. 135-140 PS). Das hat dann genau 1,5 Jahre und 22.000 weitere km gehalten. Dann Pleuel abgerissen = Totalschaden.
In den 22.000 km waren 8 Renntrainings, 2 große Touren und viel Autobahnvollgasanteil dabei....

Fahre jetzt Blade SC59 mit 25 TKM (kein Tuning), 3 Renntrainings hat sie jetzt überstanden...:?
Das Leben kann soooo schön sein...:-)
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

die X11 mit dem 1100er Motor hat doch schon circa 135 PS am Motor, die Doppel-X hatte doch etwa 170 PS am Motor :?:

sinnvoller wäre es, die Wartung in verbrauchtem Sprit zu berechnen. schließlich steigt der Verbrauch mit sinkenden Rundenzeiten, was wiederum meist mit höheren Durchschnittsdrehzahlen einhergeht

nur leider hat da keiner Vergleichsmaßstäbe
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1115
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

FEZE hat geschrieben:
R6-Pille hat geschrieben:Kommt auf die "Art" der Kilometer an die der Motor hinter sich hat:

- Rennkilometer
- technische Pflege
- warmgefahren
- Motortyp
- Tuning?

Denke, als Faustwert sollte ein Serienmotor ohne Öffnung auf der Straße 100.000 km machen bevor Ölverbrauch und Leistung sich ändern.

Auf der Piste ist der Verschleiß jedoch deutlich höher sodaß nach weniger als 50 Tausend reinen Pistenkilometern eine Revision "normal" ist.
Kein Ölverbrauch bis 100tsd.km??????? :shock:
Was ist das für ne Mopete :?: Kauf ich mir auch.
Ich meinte kein erhöhter Ölverbrauch.

R1 Bj99 Serie 60000 km inklusiv 10% Rennkilometer
kein erhöhter Ölverbrauch oder eine spürbare Änderung im Laufverhalten

R6 Bj08 LKM Tuning 32000 km inklusiv 10% Rennkilometer
dito
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • ralf-rm4 Offline
  • Beiträge: 154
  • Registriert: Dienstag 3. August 2010, 17:42
  • Motorrad: Ducati 899
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: 66903

Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-rm4 »

Ich fahre eine R1 RN01 mit 41TKM. Wenn ich meinem Vorbesitzer glauben kann hat sie jetzt ca. 6TKM auf der Rennstrecke. Sie klinkt zwar im Kalten Zustand ein wenig rau, ist aber nicht schlimm. Den wenn sie warm ist läuft sie ganz gut. Der Ölverbrauch ist auch OK.
Ich will hoffen das das nächstes Jahr wieder so ist und ich genau so viel Freude damit habe wie dieses Jahr. :dancing: :lol: :dancing:
PS. Ich habe noch eine RN01 mit 28TKM für die Straße und die läuft genau so rund.
gruß
ralf-rm4 #221
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

warum schimpfen denn alle über die motoren?!
denkt mal lieber ans fahrwerk, das unterliegt teilweise höherem verschleiß. möchte da nur mal die gleitbuchsen in der gabel und die umlenkung in die runde werfen.
motoren werden gefahren, bis sie verrecken... revisionen lohnen sich nur bei ganz neuen modellen...
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Gleitbuchsen in der Gabel kosten geschätzt unter 100 Euro

ich hab nach 58tkm mal die, zugegebenermaßen sehr primitive, Gabel meiner SV 650 S auseinander gemacht. kein Verschleiß an den Gleitbuchsen erkennbar
Kostenpunkt für die Buchsen waren hier circa 65 Euro
  • Benutzeravatar
  • Max84 Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Donnerstag 12. Mai 2011, 21:08
  • Motorrad: ZX6R 636 C

Kontaktdaten:

Beitrag von Max84 »

Was versteht Ihr unter einer Motorrevision?
Was muss da eurer Meinung nach alles gemacht werden

Ventilspiel, Steuerkette, Pleuellager, und was sonst noch?
Life is NOT like a box of chocolates. It's more like a jar of jalapenos:
What you do TODAY can burn your ass TOMORROW!
  • Benutzeravatar
  • Fiore Offline
  • Beiträge: 538
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
  • Wohnort: Bremen

Kontaktdaten:

Beitrag von Fiore »

Kurbelwellenlager, Zylinder, Kolben, Kolbenringe, diverse andere Lager, alle Dichtungen...
Da kommt reel was zusammen wenn man es richtig machen will.
Antworten