Zum Inhalt

LKL: Original vs. Zubehör vs. Emil Schwarz

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Das ist mal interessant!
Um was für ein Motorrad handelt es sich ? Außer der Umrüstung auf E.S. Lager noch etwas anderes gemacht vor dem Vorher-Nachher vergleich ? War dein vorheriges Lager noch in Ordnung oder warum hast umgerüstet ?
Und was hast du letztendlich gezahlt fürs Lager+einbau , finde die Preisliste auf der Seite extrem verwirrend :oops:

Bin extrem neugierig ! :wink:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16939
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Da mein Originallager in der CBR (PC37) recht schnell defekt war hab ich mir auch die Schwarz Lager bestellt und montiert.
Die Einstellprozedur ist gut beschrieben, ließ mich trotzdem etwas zweifeln ob das am Ende passt. Hat aber gut geklappt. Ob da jetzt ein Vorteil gegenüber einem intakten Originallager besteht kann ich nicht wirklich sagen. Es gibt ja die Aussage das richtig eingestellt ein Lenkungsdämpfer quasi unnötig wird. Das würde ich allerdings eher anzweifeln. Das Lager tut aber im Gegensatz zum Originalen seit Jahren seinen Dienst.

Sollte das Lager der Suzuki irgendwann Schwierigkeiten machen kommt dort auch Schwarz rein.
  • Benutzeravatar
  • wolli Offline
  • Beiträge: 774
  • Registriert: Dienstag 13. Juli 2010, 10:25
  • Motorrad: R6 RJ11/RJ15
  • Wohnort: Neuss

Kontaktdaten:

Beitrag von wolli »

rufer hat geschrieben:Ein Kegelrollenlager ist ja vom Prinzip her ein Rollenlager und läuft deshalb sicher weniger leicht als ein Kugellager. Also mehr Losbrechmoment, mehr Widerstand. Dies dürfte für die Präzision nicht ganz unwesentlich sein.

--> Ist das spürbar? Ich bin bis jetzt mit originalen (Kugel-) LKL immer gut gefahren, solange sie in gutem Zustand sind.

Grüsse
Rufer
@ rufer - da hast du schon recht. Wenn du ein SEHR GUTES Feingefühl hast merkt man das aber nur bei unbelastetem Vorderrad.
Bei Bodenkontakt def. nicht mehr.
Schrägkugellager habe ein Punktbelastung, Kegelrollenlager eine Linienbealstung.
Bei gleicher Baugröße hat das Kegelrollenlager eine deutlich höhre Tragkraft und Steifigkeit der Lagerung da es die einwirkenden Kräfte gleichmäßiger über die Rollkörper verteilen kann.

Gruß
Wolli
ich habe genau hingeschaut.
DA WAR KEIN BREMSPUNKT !!!

http://www.ahnendorptuning.nl
IJUIN Motorsport Neuss
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

wolli hat geschrieben:Schrägkugellager habe ein Punktbelastung, Kegelrollenlager eine Linienbealstung.
:!: :!: :!:

Bauart bedingt haben die Schrägkugellager auch eine größere "Auflagefläche" !

Bei defektem Kugellager im Lenkkopf rüste ich immer auf die Schrägen um !
# 577
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Das schrieb er doch genau in dem Zitat, was Du gebracht hast :lol:
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Walnussbaer hat geschrieben:Das schrieb er doch genau in dem Zitat, was Du gebracht hast :lol:
:lol: :lol: :lol: :oops: :oops: :oops:
# 577
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Da man einen Vorher-Nachher-Vergleich ja nicht wirklich machen kann, wirds eng mit ´nem objektiven Vergleich.

Ich habe auch mit Untermaßlagern umgebaut. Eigentlich wusste ich schon vor dem Umbau, wie es sich hinterher anfühlen muss. Und o Wunder, genauso tuts das auch.

Was davon Wunschdenken ist und was Realität? Puhh.

Es ist besser, definitiv. Es fühlt sich verbindlicher an. Trotz höherem Anzugsmoment sprich Vorspannung läuft das Kegelrollenlager bei mir leichter.

Insgesamt also eine Verbesserung. Inwieweit man dafür aber über 200 Taler ausgeben will oder muss .... da hat wohl jeder seine eigene Wertevorstellung.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Naja, als ich das defekte Original Lager gegen ein neues getauscht war, war der Unterschied auch wie tag und nacht.

Das mit dem länger halten versteh ich absolut und das mit dem grössere Kräfte übertragen auch. Aber Aussagen wie "mit Kegelrollenlager brauchst du keinen Lenkungsdämpfer mehr" versteh ich eher weniger. Ich glaub nicht an Wunder.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16939
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

rufer hat geschrieben: Aussagen wie "mit Kegelrollenlager brauchst du keinen Lenkungsdämpfer mehr" versteh ich eher weniger. Ich glaub nicht an Wunder.
das war glaub zum Beispiel die SC44 wo dies so beworben war. Die war ja ohne LD und hatte da wohl doch Probleme ohne LD fahrbar zu sein auch auf der Landstraße. Das Lenkerschlagen verhindert werden soll hängt wahrscheinlich nur damit zusammen das durch höhere Vorspannung schon der minimale Effekt eines LD erzielt werden soll.
Bei der PC37 schlug der Lenker trotzdem hin und wieder. Ersetzt den Dämpfer also eher nicht.
  • A. Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Montag 3. Januar 2005, 19:34
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von A. »

@ nafF

SC59, isses.
Nö , ES Lager waren letzten Winter die einzigen maßnahmen. Vorher und nachher original Fahrwerk von Holzhauer überarbeitet .
die Lager meiner SC waren alle noch OK.
Gekostet hat mich der Spaß 900€ , Lenkoflager mit ein und ausbau und einstellung, Schwingenlager, Umlenkung umgerüstet.

Der Ansatzt bei mir, warum ich es hatte machen lassen, war meiin persönlicher eindruck, das mein motorrad mich beherscht und nicht ich mein moped. und ich wollte erst mal für das Fahrwerk die optimale Ausgangsposition schaffen damit es auch arbeiten kann, und Holzhauer macht für die SC seine arbeit sehr gut, da braucht man kein Öhlins.

Ich habe beim Einbau gesehen, wie viel Spiel die Original Lager haben , das ist erschreckend, und nicht nur bei Honda, RSV oder Ducati Desmodeci, die auch bei ES zur Umrüstung bereit standen.
In wie fern das Spiel bei den Originallagern nun Einfuß auf das Motorrad hat wird niemand so recht beweisen können.
Ich bin auf jeden Fall diese Saison eineige Sekunden schneller geworden, was ich auch den E. Schwarz Lagern zu schreibe.

Gruß A.rnd aus Berlin
Antworten