silver hat geschrieben:Ich hab ja den BDPerformance Zusatzkühler bei mir dran und da wir AUSDRÜCKLICH darauf hingewiesen, dass man den Thermostat und den Lüfter drin lassen muss....
Lüfter würde ich auch nie ausbauen, Thermostat sehe ich kein Problem.
Muss man vielleicht auch je nach Motorrad unterscheiden. Ich fahr in der 750er K9 den Originalkühler. Motorrad hat auch bei sehr heißen Bedingungen im Fahrbetrieb nur Temperaturen um 90 Grad. Ebenso wenn es kalt wird hatten wir dieses Jahr auch mehrfach (um die 13 Grad Außentemperatur) irgendwas zwischen 70 und 80 Grad müsste ich nachsehen.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Der Thermostat sollte drin bleiben, damit der Motor bei sehr kühlen Temperaturen auf eine gute Betriebswärme kommt.
Der Lüfter ist bei den Serienmotorräder für den Stopp and Go in der Stadt oder das fahren ums Kaffee gemacht.
Im Fahrbetrieb kommt genügend Fahrtwind an den "richtig dimensionierten Kühler" um den Motor auf der richtigen Temperatur zu halten. Was sicherlich für die Renne sinn macht ist ein Zusatzkühler (mit Thermostat).
Die Windräder hinterm Kühler bringen vielleicht was, für die im Fahrer das Moped morgens um 7:00h bis 8:00h warmlaufen lassen müssen/möchten
Das ist zumindest mein Sachverstand, der ABER überhaupt nicht repräsentativ ist. Mein ja nur
Gruß "DOTZI"
Honda CBR1000RR-R SP #171
2025actionbike Cup / PSI-Cup
Most 09.05. - 11.05.
Slovakiaring 26.05. - 28.05.
Rijeka 20.06. - 22.06.
Most 16.07. - 20.07.
Cremona 10.10. - 12.10.
DOTZI hat geschrieben:Der Thermostat sollte drin bleiben, damit der Motor bei sehr kühlen Temperaturen auf eine gute Betriebswärme kommt.
Weil man meist im Winter auf der Rennstrecke unterwegs ist?
DOTZI hat geschrieben:Der Lüfter ist bei den Serienmotorräder für den Stopp and Go in der Stadt oder das fahren ums Kaffee gemacht.
Nicht wenige Mopeds haben dank fehlendem Lüfter schon in der Startaufstellung ihren Wasservorrat halbiert.
Deshalb fahren auch IDM-Teams nicht selten mit separat zuschaltbarem Lüfter.
Beim Weg in die Box ist der manches mal auch nicht schlecht, denn da hat mein sonst im optimalen Temperaturbereich laufendes Motorrad auch schon hin und wieder den Lüfter aktiviert.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
DOTZI hat geschrieben:Der Thermostat sollte drin bleiben, damit der Motor bei sehr kühlen Temperaturen auf eine gute Betriebswärme kommt.
Weil man meist im Winter auf der Rennstrecke unterwegs ist?
DOTZI hat geschrieben:Der Lüfter ist bei den Serienmotorräder für den Stopp and Go in der Stadt oder das fahren ums Kaffee gemacht.
Nicht wenige Mopeds haben dank fehlendem Lüfter schon in der Startaufstellung ihren Wasservorrat halbiert.
Deshalb fahren auch IDM-Teams nicht selten mit separat zuschaltbarem Lüfter.
Beim Weg in die Box ist der manches mal auch nicht schlecht, denn da hat mein sonst im optimalen Temperaturbereich laufendes Motorrad auch schon hin und wieder den Lüfter aktiviert.
DOTZI hat geschrieben:Der Lüfter ist bei den Serienmotorräder für den Stopp and Go in der Stadt oder das fahren ums Kaffee gemacht.
Nicht wenige Mopeds haben dank fehlendem Lüfter schon in der Startaufstellung ihren Wasservorrat halbiert.
Deshalb fahren auch IDM-Teams nicht selten mit separat zuschaltbarem Lüfter.
Beim Weg in die Box ist der manches mal auch nicht schlecht, denn da hat mein sonst im optimalen Temperaturbereich laufendes Motorrad auch schon hin und wieder den Lüfter aktiviert.
Ich kann meinen Lüfter manuell dazuschalten und mache dies auch meistens an heissen Tagen, wenn ich
die Strecke verlasse und zurück in die Box fahre, dass sie dann nach dem Abstellen nicht zu heiss wird
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU
Saw100 hat geschrieben:Thermostat bleibt drin.
Lüfter raus, da er die Külfläche gravierend einschränkt.
Bringt ca 3 / 5 °C
So isch`s! Ich hab ein Thermostat reingemacht, der früher aufmacht.
Lüfter raus, Zusatzkühler rein und anderen Thermostat.
Hatte noch nie ein thermisches Problem.
Gut, vielleicht liegt es auch daran, dass ich nicht der schnellste bin
Gruß "DOTZI"
Honda CBR1000RR-R SP #171
2025actionbike Cup / PSI-Cup
Most 09.05. - 11.05.
Slovakiaring 26.05. - 28.05.
Rijeka 20.06. - 22.06.
Most 16.07. - 20.07.
Cremona 10.10. - 12.10.
DOTZI hat geschrieben:So isch`s! Ich hab ein Thermostat reingemacht, der früher aufmacht.
Lüfter raus, Zusatzkühler rein und anderen Thermostat.
Hatte noch nie ein thermisches Problem.
Erstaunlich, ich hab Thermostat raus, sonst alle original und hatte noch nie ein thermisches Problem bei der Suzuki und wir sind im Cup die letzten 2 Jahre Termine mit knapp über 10 Grad und auch 35 Grad im Schatten gefahren. Lüfter ist drin und auf ich glaub 96 Grad Einschalttemperatur programmiert. Beim rollen zurück in die Box geht der Lüfter dann an heißen Tagen tatsächlich auch schon mal an, sonst nicht.
Wofür jetzt der Zusatzkühler, weil die Kiste bei dir üblicherweise zu heiß wird? Ist ja bei Honda nicht so selten hatte meine PC37 auch. Aber wozu ein anderes Thermostat das früher öffnet und der Zusatzkühler wohl weil die Kiste immer zu heiß wird, da macht ein Thermostat ja überhaupt keinen Sinn mehr und ist zusätzliche Fehlerquelle die zu Überhitzungen führt.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Saw100 hat geschrieben:Thermostat bleibt drin.
Lüfter raus, da er die Külfläche gravierend einschränkt.
Bringt ca 3 / 5 °C
Hat dir das einer gesagt oder hast es ausprobiert?
Ich hab bei der PC37 am Pann alles durchprobiert. Wir hatten Temperaturen Richtung 40 Grad.
Angereist mit original+Zusatzkühler weil die PC37 immer sehr heiß läuft. Temperatur geht an die 100 Grad beim fahren meist sogar drüber. Lüfter montiert, mit Lüfter (natürlich laufend) die Temperatur Richtung 90 Grad irgendwas um die 8 Grad kälter.
Dann auch noch die Wirkung des Wundermittel Water Wetter getestet. Erst reines Wasser dann Water Wetter rein und die Konzentration von Turn zu Turn erhöht. Ergebnis Null bessere Kühlung durch Watter Wetter.
In der Regel sitzt der Lüfter hinter dem Kühler und saugt in Betrieb. Der Luftstrom hinter dem Kühler wird gegen Null behindert(auch wenn der Lüfter steht), auch logisch denn sonst müsste auch der Benzinmotor dahinter weg und mal überlegt die Luftmenge die durch die engen Lamellen gedrückt wird hat hinter dem Kühler genug Platz, da stört der Lüfter nicht und behindert nicht den Luftstrom. In der Praxis geprüft bei der PC37, die 750er braucht das gar nicht.
Holzhauer hatte mit Martin Bauer an der SC57 auch den Lüfter drin den Martin im Rennen eingeschalten hat falls die Temperatur zu hoch ging.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!