Zum Inhalt

Benzinfaß

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Ray S. Offline
  • Beiträge: 3277
  • Registriert: Donnerstag 5. Mai 2005, 10:38
  • Wohnort: Rösrath
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ray S. »

Lutze hat geschrieben:er fährt ja nicht so oft , reicht für ca. 1 Saison :twisted:
Aber nur wenn er mit Mari teilt, sonst verdunstet zuviel. :lol: :lol:
Gruss Ray
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Roland hat geschrieben:Aaaaaaaalso:

Es gibt keine Sammelbestellung, weil ich keine Zeit für sowas habe. Außerdem macht es mir keinen Spass anschließend 150 Pumpen zu verpacken (die haben eine Länge von gut einem Meter), es gibt dafür schlicht und einfach keine geeigneten Kartons.

Von dem Aufwand der meinem japanischem Kontakt aufgehalst wird, ganz zu schweigen. Das alles für eine Pumpe die 14.99€ kostet rentiert nicht.

Tut mir leid.

@ Roland

Kannst du uns dann wenigstens genauere Infos geben zu dieser Pumpe??
Link, Fotos, genaue Bezeichnung ..... damit einige Leute sich das selbst mal anschauen können und eventuell bestellen können .....
Bin mal gespannt ob das Teil irgendwo für 14.99 zu finden ist! :roll: :roll:

Das mit dem Aufwand bei höherer Stückzahl versteh ich zwar nicht ganz ... wie versendet dein japanischer Vertreter sonst? Im Tuppergeschirr und nur Einzelstücke?? :P :P :wink:


greetz gixxn
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15363
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Um mal ein wenig Licht in die Geschichte zu bringen:

Über einen Ex-Mechanikerkollegen (ein Franzose) der einen Kumpel in Tokio hat habe ich schon ein paar Pumpen( für Teamkollegen und engste Freunde) bestellt. Die kommen nicht per Post, sonder in einer Kiste in der ein Productionracer steckt. Dieser widerum ist von einem Chefmechaniker eines Ostdeutschen 250er Fahrers bestellt worden. Diese Pumpen gibt es nur in Japan, und mir ist keine Adresse im www bekannt die diese Pumpen vertreibt. Also wie Du eben gelesen hast, einfach ist was anderes....
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Brewer41 hat geschrieben:Mal ne andere Frage zu dem Thema, das mich jedesmal wieder wenn ich auf die Rennstrecke fahre beschäftigt:

Füllt Ihr die Fässer/Kanister erst vor Ort oder tankt Ihr die auf dem Weg zu Rennstrecke irgendwo auf, wo´s gerade am billigsten ist.

Wieviel Liter Sprit "darf" man denn im Hänger/Bus mitnehmen, ohne das man als Gefahrenguttransporter deklariert wird?

Gruß

Steff
Habe zu dieser Frage mal Google bemüht und dort ein Merkblatt 01 der Universität Konstanz gefunden, in dem beschrieben ist, welche Mengen in welchen Behältern mitgenommen und wie diese bezeichnet werden müssen.

Otto- und Dieselkraftstoff kann jeweils bis zu einer Menge von 60 Liter freigestellt von den Vorschriften der GGVS/ADR als Reservebedarf für das eigene Fahrzeug mitgeführt werden.

Darüberhinaus bis 333 L Ottokraftstoff zu erleichterten Bedingungen.

Wobei ich jedem vorschlagen würde, zu seiner eigenen Sicherheit sich das Merkblatt mal runterzuladen.

Behälter, Kennzeichnung, Ladungssicherung, Feuerlöscher usw.!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • superbammel Offline
  • Beiträge: 297
  • Registriert: Montag 26. Februar 2007, 22:24

Kontaktdaten:

Beitrag von superbammel »

Roland hat geschrieben:Aaaaaaaalso:

Es gibt keine Sammelbestellung, weil ich keine Zeit für sowas habe. Außerdem macht es mir keinen Spass anschließend 150 Pumpen zu verpacken (die haben eine Länge von gut einem Meter), es gibt dafür schlicht und einfach keine geeigneten Kartons.

Von dem Aufwand der meinem japanischem Kontakt aufgehalst wird, ganz zu schweigen. Das alles für eine Pumpe die 14.99€ kostet rentiert nicht.

Tut mir leid.
Du bist schon ein komischer Vogel. Zwei Seiten vorher hast du noch die Sammelbestellung offeriert... *kopfkratz*
Und ich wollt doch auch! :?:
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15363
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

superbammel hat geschrieben: Du bist schon ein komischer Vogel. Zwei Seiten vorher hast du noch die Sammelbestellung offeriert... *kopfkratz*
Und ich wollt doch auch! :?:
Entschuldige mal, ich habe einfach meine Meinung geändert. Ich bin aufgrund diesen einen Postings doch zu nix verpflichtet. Anhand des Aufwands den ich beschrieben habe auch verständlich, oder?

Und vergiss nicht:

Man kann auch ohne diese Pumpe aufzünden! :wink:
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • rossi Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Sonntag 26. Februar 2006, 13:49
  • Wohnort: 786xx

Kontaktdaten:

Beitrag von rossi »

Pa#4 hat geschrieben:Otto- und Dieselkraftstoff kann jeweils bis zu einer Menge von 60 Liter freigestellt von den Vorschriften der GGVS/ADR als Reservebedarf für das eigene Fahrzeug mitgeführt werden.
Diese 60l scheinen auch im Ausland zu gelten.
Nicht als Reservekanistermenge, dafür gibts andere Vorschriften, sondern wegen Gefahrgutvorschriften.
Gibt aber noch einen kleinen Haken: Scheint auch noch Bestimmungen zu geben, daß die Menge nur "erlaubt" ist, wenn gleicher Treibstoff wie im Zugfahrzeug enthalten ist.
Wurde so von a: Polizei und b: Zoll so erklärt :? :? :? .
Rossi
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

rossi,

habe erst nach dem Schreiben gesehen, dass das Merkblatt von Stand 07.12.01 ist.

Das Merkblatt hat mit zolltechnischen Bestimmungen nichts zu tun.

Wer also über die Grenze zum Tanken fährt, kann sich keinen Billigsprit mit bringen, der nicht für das jeweilige KFZ bestimmt ist, also Diesel mitbringen nur mit einem Diesel.

Das Merkblatt betrifft die Sicherheitsvorschriften für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten in kleinen Mengen, also bis 333 L Ottokraftstoff bzw. 1000 L Diesel.

Man sollte noch mal schauen, ob es inzwischen neuere Bestimmungen gibt und wieweit die auch für die EU gelten.

Pa#4
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Wie sieht es beim Zoll mit Rennbenzin? Gleiche Bestimmungen? Habe gehört dem wäre nich so. Auf dem Faß steht nämlich Racing fuel :)
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

http://www.kartstore.de/product_info.ph ... dfa16cab88

so etwas habe ich früher bein kartfahren genommen, funzt prima. habe sogar noch 1 in der garage
Sieger haben einen Plan, Verlierer Ausreden !

www.jos-motorsport.de
Antworten