Übrigens,
bei TÜV oder Dekra arbeiten auch Menschen und wenn man dort fragt, ob es bei den Prüfern einen gibt, der Motorrad fährt oder gar selbst auf der Strecke und vorab ein Gespräch mit dem über das Problem führt, bekommt man oftmals hilfreiche Hinweise und für eine spätere Abnahme ein gutes Klima.
In Passau gibt es z. B. so einen, der in jedem Zeitungsbericht über seine Rennerei seine Eigenschaft als Dekra-Mitarbeiter der geneigten Leserschaft mitteilt!
Pa#4
Aerodynamik eines Anhängers optimieren ?!
Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen

-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3958
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Fredi?Pa#4 hat geschrieben: In Passau gibt es z. B. so einen, der in jedem Zeitungsbericht über seine Rennerei seine Eigenschaft als Dekra-Mitarbeiter der geneigten Leserschaft mitteilt!

- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:
fucking fast fredi! wenn schon denn schon....
zurück zum thema, ich hab neuerdings einen monster-kastenahnhänger 2,20X2,50m- 5,5m lang. (leergewicht 1,4t)
nach der ersten fahrt auf der bahn, zugfahrzeug VW-LT 130 ps, bis 80km/h kein problem, als wären die 1,4t luft, über achzig, als hätte ich nen 40tonner im schlepptau. da der hänger aber vorne ne tür hat und ich, wenn dann die haube zum abnehmen mache, was natürlich noch mal größere aufwand ist stellt sich die frage bevor man diesen großen aufwand betreibt, ob es sich denn wirklich lohnt. wobei ich ich da fast ausser zweifel bin, hab mal nach gemessen, es hängen fast 2m² senkrecht im wind, wenn das nicht bremst....
.
hat jemand sowas schon mal mit ner proforma konstruktion gestestet? z.b. aus styropor oder so, oder kann ich mir das sparen, weil der sich ab 50 km/h eh auf der autobahn verteilt?


zurück zum thema, ich hab neuerdings einen monster-kastenahnhänger 2,20X2,50m- 5,5m lang. (leergewicht 1,4t)

nach der ersten fahrt auf der bahn, zugfahrzeug VW-LT 130 ps, bis 80km/h kein problem, als wären die 1,4t luft, über achzig, als hätte ich nen 40tonner im schlepptau. da der hänger aber vorne ne tür hat und ich, wenn dann die haube zum abnehmen mache, was natürlich noch mal größere aufwand ist stellt sich die frage bevor man diesen großen aufwand betreibt, ob es sich denn wirklich lohnt. wobei ich ich da fast ausser zweifel bin, hab mal nach gemessen, es hängen fast 2m² senkrecht im wind, wenn das nicht bremst....


hat jemand sowas schon mal mit ner proforma konstruktion gestestet? z.b. aus styropor oder so, oder kann ich mir das sparen, weil der sich ab 50 km/h eh auf der autobahn verteilt?

Re: Aerodynamik eines Anhängers optimieren ?!
Kontaktdaten:
Gibt es da mitlerweile etwas käufliches auf dem Markt?
Meine so einen Vorabau für Kofferanhänger um Treibstoff zu sparen.
Meine so einen Vorabau für Kofferanhänger um Treibstoff zu sparen.
Bremse soweit's geht.
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most