Zum Inhalt

Kühlflüssigkeitsadditiv für die Renne?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15369
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

wheeliezxr hat geschrieben:Nachdem ich mir den Fred jetzt mit immer größer werdenden Grinsen durchgelesen hab, muß ich ich jetzt was tun, was ich eigentlich gar nicht gern tue: ich muß dem Roland einigermaßen Recht geben.

Reduzierung von Kalkablagerungen: klar, wenn ich dest. H2O vorschreibe, hab ich nat.- auch keine Kalkablagerung.
Danke! Wenigstens sind hier nicht alle komplett verblödetet.

Das mit dem destiliertem Wasser ist allerdings auch so eine Sache, weil das Wasser bedingt durch die fehlenden Mineralien das Metall angreifen kann und da versucht sich die Mineralien zurück zu holen. Das widerum bedeutet Korrision im Kühlsystem.
Also einfach mal den gesunden Hausverstand einschalten, und daran denken das selbst GP-Teams nur mit Wasser kochen.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

Ich denke der Vergleich mit dem 7er BMW hinkt hier ein wenig, aber das wird den meisten schon klar sein,..... :wink:
Ich habe mir das Motul nach Anleitung in mein Kühlsystem gekippt. Dieses Mopped hatte eigentlich immer Temp. Probleme, durch einen großen Kühler habe ich diese freihlich gelöst, trotzdem war ich nun neugierig ob das Zug funktioniert.
Und ich bin der Meinung das es das tut, die 15° C kann ich nicht bestätigen aber im Bereich 5-7°C spielt sich das bei mir ab.
Wie gesagt nix gemessen oder geprüft, klar alles ein bischen subjektiv, werden die meisten nun sagen. Aber ich kenne das Mopped schon einige Jahre und weiß wie es sich verhält, da spürt mann dann auch kleinere Veränderungen.
Ich muss meinen Kühler hier in Albacete jetzt sogar ein wenig abkleben, denke das gibt für Hitzeschlachten am Pan noch ein paar Reserven her.
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Benutzeravatar
  • wheeliezxr Offline
  • Beiträge: 850
  • Registriert: Mittwoch 2. Februar 2005, 18:53
  • Wohnort: Bayern

Kontaktdaten:

Beitrag von wheeliezxr »

@ roland

bitte Vergleich jetzt nicht dest. Wasser mit demineralisiertem oder Osmose- H2O - bei diesem tritt dieser Effekt, den du beschrieben hast, extrem auf - greift sogar Edelstahl an und führt zu Lochfraß.

In dest. H2O sind noch viele Mineralien drin, erst wenn du bidestililiertes H2O verwendest, kommt der Effekt langsam in die Richtung demineralisiertes H2O.

Wasser kann sich aus Metall keine Mieralien holen, da Metalle keine solchen besitzen. Wenn überhaupt, holt sich das deionisierte Wasser die entsprechenden Ionen aus der Metallstruktur zurück und dadurch entsteht die Korrosion, da die Ionen, welche aus dem metallgitterstruktur in das H2O wandern, Angriffspunkte für neue chem. Reaktionen bilden und diese dann oxidieren ( Rost=Oxidationsstufe von Fe, Alu "rostet" nicht, es oxidiert, ebenso wie Kupfer...)

Aber das führt jetzt glaub ich , doch zu weit in die Materie.

SG
wheelie
Immer schön am Kabel ziehen
_____________________________

Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du glaubst zu verstehen.

Mein anderes Hobby hat Titten.
  • Benutzeravatar
  • mechanix71 Offline
  • Beiträge: 643
  • Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 14:37

Kontaktdaten:

Beitrag von mechanix71 »

Hehe, da könnt Ihr Nano-wheelie nix vormachen, da kennt er sich aus... 8)
Theo, wie wärs, wenn Ihr mal ein Benzinadditiv entwickelt, daß die Lautstärke der Auspuffgase auf genau 98dB reduziert? Natürlich bei gleizeitiger Leistungssteigerung und Spritersparnis von - sagen wir mal 15% :?: :twisted: :lol: 8) :idea:
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15369
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

wheeliezxr hat geschrieben: bitte Vergleich jetzt nicht dest. Wasser mit demineralisiertem oder Osmose- H2O - bei diesem tritt dieser Effekt, den du beschrieben hast, extrem auf - greift sogar Edelstahl an und führt zu Lochfraß.
Ok, ich bin ja nicht lernresistent. So tief stecke ich dann doch nicht in der Materie.
Zumindest ist mein Posting diesbezüglich nicht ganz aus der Luft gegriffen wie so manch andere aufgestellte Behauptungen von diversen "Fachleuten" hier.
Zuletzt geändert von Roland am Donnerstag 26. März 2009, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

wheeliezxr hat geschrieben: bitte Vergleich jetzt nicht dest. Wasser mit demineralisiertem oder Osmose- H2O - bei diesem tritt dieser Effekt, den du beschrieben hast, extrem auf - greift sogar Edelstahl an und führt zu Lochfraß.
Genau dieser Unterschied würde mich interessieren.
Ich hatte letztens diesbezüglich ein Gespräch und wir haben - mangels Wissen - keinen wirklichen Fortschritt erzielt.

Natürlich könnte ich jetzt bei Google suchen, mich würde aber Deine Aussage interessieren.

Also:
Was ist der Unterschied zwischen Osmosewasser und destilliertem Wasser?
Wie wirken sich beide im Alukühler aus?
Was kann man zugeben, damit die Korrosion weniger wird und die Wasserpumpe geschmiert wird?

Gern auch als PN.
Danke :-)
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Nix da PN ...

Das ist wohl die Ursprungsfrage für diesen Fred und das Thema wäre doch sicherlich schön anzusehen wenn es auch eine kurze und im vollem Umfang richtige Antwort gäbe.

Also, raus damit, damit das Gezanke vorbei ist.. ;)

Stephan
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

JonnyErdnuss hat geschrieben:eine kurze und im vollem Umfang richtige Antwort gäbe.
Was die Wapu schmiert, schmiert auch im Falle dann die Strecke!

Kurz genug? :twisted:
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Skyver hat geschrieben:
JonnyErdnuss hat geschrieben:eine kurze und im vollem Umfang richtige Antwort gäbe.
Was die Wapu schmiert, schmiert auch im Falle dann die Strecke!

Kurz genug? :twisted:
Guck mal... hiermit gings los
Tobi955 hat geschrieben:Ciao zusammen,

bitte eine Info zwecks der Kühlflüssigkeit.
Wenn der Kühler nur mit desteliertem Wasser gefüllt ist,
(sollte doch auf nem Rundkurs so sein oder?)
kommt bei mir so ne korrissionsbrühe raus.
Gibt es ein "nichtbahnverschmierendes" Additiv welches
die Korrision ein wenig eindämmt?



MFG
Tobi
Ich weiss, die Übersicht leidet durch unnötiges gezanke, aber VERSUCHT den Überblick zu behalten. :)

Ein Nichtbahnverschmierend und WaPu schmierendes Wundermittel gibt es nicht, so weit sind wir doch schonmal... Entweder es schmiert alles, oder gar nichts.

Aber das hilft uns noch nicht weiter was die "korrosionsbrühe" angeht, der Roland schrub ja schon das er "ein Schuss Glysantin" dazu gibt, das ist doch schonmal ein Anfang, zum Ende. :)

Stephan
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Glysantin ist nur ein anderer Name für Ethylenglycol, also gewöhnliches Frostschutzmittel.
Muss dann also jeder selber wissen, welches Risiko er sich und vor allem auch anderen aussetzt. :roll:
Antworten