Zum Inhalt

Der "Wunderbare Zündeisen Thread"

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • camada Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Dienstag 5. Februar 2008, 17:20

Kontaktdaten:

Beitrag von camada »

John`ek hat geschrieben:Die Moppeds sind wirklich günstig und toll ausgestattet, aber wer kann hier in DE eine Motec programmieren und wer von uns Hobbyisten kann finanziell einen WM SSP Motor unterhalten. Man weiß doch, dass die Motoren eine Laufleistung von max. 2000km haben (die besseren wahrscheinlich eher weniger). Im Hobby-Bereich werden sie auch nicht länger halten und es auszureizen, bis so ein Motor hoch geht bringt auch nichts. So sehr es mich letztes Jahr noch gereizt hat, ich würde eher zu einem sauberen STK Mopped greifen. Man weiß ja jetzt schon nicht, wie man die Trainings, Reifen und den ganzen Rest bezahlen soll.

Den Fräd finde ich trotzdem super, man sieht wenigstens mal was feines.
Die Kosten für Motoren sind enorm und die Haltbarkeit ist sicher sehr gering. Aber einen originalen Motor bekommt man relativ günstig und der hält länger und damit kann in der Regel den Rest sehr gut nützen.
Wer will und kann schon ein super Fahrwerk verschmähen, mir ist es wichtiger als Motorleistung. Nur Stürze sind dann die Ausnahme und
fürs Auge ist ein Superbike im Winter auch immer was feines!
Gas ist rechts, Bremse auch?????
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Daniel,

nicht falsch verstehen. Ich glaube schon, dass man das Geld wieder bekommt. Allein schon weil die Teile so günstig sind. Das Argument mit dem Fahrwerk zieht auch nicht, weil man unabhängig vom Mopped fast immer was dran machen muss, da haben die SBK und SSP keinen Nachteil.
Was mich abschreckt sind die laufenden Unterhaltskosten. Mir ist in meiner STK letztes Jahr die Lichtmaschine verreckt. Fazit: nach 5 Runden war ein bezahltes Training 850km von zu Hause gelaufen. Ich hatte noch viel Glück und bin bei der Reparatur mit 400 Euro davon gekommen. Trotzdem mit den Trainingskosten und der Fahrt sind es schon mal 1000 Euro gewesen, von dem Frust zu schweigen. Mit einem richtigen Rennmotor steigt die Wahrscheinlichkeit, dass so was öfter mal passiert enorm und das will ich mir persönlich ersparen. Dann kommen unabhängig von Defekten die Revisionskosten (unter 2000 Euro wird da auch nicht viel gehen).

Ich will hier aber keinen davon abbringen sich ein SBK oder SSP zu holen. Ich bewerte es auch nicht, sondern schildere nur meine Sichtweise. Abgesehen davon, gibt es in England ohne Ende STK Moppeds zu traumhaften Konditionen. Aus der IDM würde ich persönlich nichts kaufen, da man da nichts besonderes bekommt, und die besseren Maschinen, die nachweislich gut gehen, sind unbezahlbar. Eine gut aufgebaute, aktuelle STK 1000 bekommt man in England mit Ersatzteilen für 7-8k Pfund
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Kurvenjunkie hat geschrieben:
camada hat geschrieben: Wann willst Du Deine neue holen? Vielleicht kann man sich zusammenschließen?

Habe mir vor zwei Wochen erst eine geholt und bin sehr zufrieden. Die Rahmenbedingungen müssen stimmen, ein gutes, seriöses Angebot, viele Fragen und Details vorab geklärt. Dann fährt man einfach los und schaut sich die Mopeds an. Das ganze verbindet man mit einem kleinen Urlaub und gut isses.

Dass man die Federn bzw. das Fahrwerksetup ändern muss, ist das kleinste Problem. Die Motorelektronik ist etwas komplexer aber der Spezialist der das machen kann, kostet unweit mehr als der Heini um die Ecke, der Dir deinen Powercommander mit einem vermeindlichen Super-Setup mappt.

Fakt ist kaufen ist günstiger als umbauen und das Niveau von führenden Teams erreicht man nie im Leben!!!

Bin auf meiner alten 99er R1 in OSL zwei Jahre lang um den Kurs gefahren. Auspuff, Federbein, Gabel; Unsummen reingebuttert nur wirklich schneller wurde die Maschine bzw. ich nicht. Vielleicht habe ich selbst auch was falsch gemacht oder war einfach nur zu dumm.

Dann den Hobel verkauft mit gut 8000€ Verlust und mir eine 600er Kawa geholt, mit der Christer Lindholm die schwedische Meisterschaft gewonnen hatte. Nach 8 Runden fahren in OSL beim Auftakttraining konnte ich ohne etwas geändert zu haben 7 Sekunden schneller fahren. Die Fahrdynamik der Maschine (Gasannahme, Gas aufziehen aus der Kurve raus, Ruckelfreiheit, etc.) waren der Hammer und die Zeit bin ich spielerisch gefahren verglichen mit der alten R1...

A propos, IDM Maschinen haben auch KIT Steuergeräte verbaut und da gibt es auch nur ein bis zwei Hände voller Leute, die diese Dinger wirklich perfekt programmieren können, dass es auch das gewisse Plus an Rundenzeit bringt.

Kritsiche Teile sind an den SSP Maschinen aus England eigentlich nur die Motoren, die Kühler und ggf. die Auspuffanlage (die man vvlt nicht kaufen kann). Der Rest ist Serie oder entspringt Großserien (auch der Lufteinlass)
Bei dem Kostenaspekt der verwendeten Komponenten bin ich voll bei Dir. Daher würde ich nie auf die Idee kommen, ein Motorrad selbst aufzubauen oder aufbauen zu lassen. Das man einen guten Schrauber braucht versteht sich in jedem Fall. Bei Komponenten wie Motech ist da die Auswahl aber sehr begrenzt, denke ich. Ein KIT-Steuergerät können sicher mehr Leute einstellen.

Insgesamt versuche ich das Ganze recht leidenschaftslos und vor allem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu sehen. Schnelle Rundenzeiten verhindert in meinem Fall der Fahrer wirkungsvoll. Daher werde ich zunkünftig vor allem in die Ausbildung des Fahrers investieren (zum Beispiel California Superbike School) und den technischen Rest so zuverlässig wie möglich mit gutem Fahrwerk zu gestalten, damit ich fahren kann und nicht schrauben muss.

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • camada Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Dienstag 5. Februar 2008, 17:20

Kontaktdaten:

Beitrag von camada »

Kurvenjunkie hat geschrieben:
camada hat geschrieben: Wann willst Du Deine neue holen? Vielleicht kann man sich zusammenschließen?

Fakt ist kaufen ist günstiger als umbauen und das Niveau von führenden Teams erreicht man nie im Leben!!!


Dann den Hobel verkauft mit gut 8000€ Verlust und mir eine 600er Kawa geholt, mit der Christer Lindholm die schwedische Meisterschaft gewonnen hatte. Nach 8 Runden fahren in OSL beim Auftakttraining konnte ich ohne etwas geändert zu haben 7 Sekunden schneller fahren. Die Fahrdynamik der Maschine (Gasannahme, Gas aufziehen aus der Kurve raus, Ruckelfreiheit, etc.) waren der Hammer und die Zeit bin ich spielerisch gefahren verglichen mit der alten R1...

A propos, IDM Maschinen haben auch KIT Steuergeräte verbaut und da gibt es auch nur ein bis zwei Hände voller Leute, die diese Dinger wirklich perfekt programmieren können, dass es auch das Plus an Rundenzeit bringt.
Ein gut abgestimmtes Motorrad ist schon viel wert und die Arbeit der Profis bekommt man durch Tauschen von Teilen nicht hin. Zumal man das gesamte Paket sehen muss. Soweit stimme ich Dir zu, durch eine gutes Bike habe ich meine Rundenzweiten auch stetig verbessert. Nur der Respekt und der relative hohe Gegenwert hemmen mich. Das ist eigentlich auch nicht weiter schlimm....

Mit meiner ECU (RTD) hatte ich noch keine Probleme, nur ein umprogrammieren soll nicht für jeden möglich sein. Falls das erforderlich ist, muss ich mir einen suchen.

Leistung in OSL ist keine Garanie für schnelle Zeiten! Das sieht man bei Deiner Schilderung schon. Mich reizt es daher auch von einer 1000er auf eine 600er zu steigen.
Gas ist rechts, Bremse auch?????
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Die Fahrbarkeit ist das A und O bei einem Motorrad. Viel Leistung braucht man nicht, wenn die Maschine gut fährt, ist man so auch vorne mit dabei.
Das habe ich beim Wechsel von der Yamaha zur Kawa gelernt. Nun die R6 mit TC und allem anderen Scheiß, der der Fahrbarkeit dienen soll...

Aber machen wir uns nichts vor, denn die meisten von uns fahren eh nur zum Spaß oder weil sie Geld übrig haben und nicht um irgendwann einmal wie Rossi auf der M1 sitzen zu wollen. Folglich werden wir auch nie das Potential ausnutzen, welches uns diese SBK und SSP-Maschinen bieten können...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • camada Offline
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Dienstag 5. Februar 2008, 17:20

Kontaktdaten:

Beitrag von camada »

Aber machen wir uns nichts vor, denn die meisten von uns fahren eh nur zum Spaß oder weil sie Geld übrig haben und nicht um irgendwann einmal wie Rossi auf der M1 sitzen zu wollen. Folglich werden wir auch nie das Potential ausnutzen, welches uns diese SBK und SSP-Maschinen bieten können...[/quote]

Ich stimme Dir voll zu, die meisten fahren aus Spaß, aber es gibt auch einige, die mit dem Messer zwischen den Zähnen fahren. Der Spaß und das Hobby sollten im Vordergrund stehen. Im Inneren möchte jeder wahrscheinlich ein Profi sein, nur davon sind meisten weit entfernt, das ist auch gut so, denn zu einem Rossi gehört noch mehr dazu, als nur zu fahren.

Ich sehe mir auch gern schön gemachte Motorräder an und kann mich erfreuen. So wie hier geschehen....
Gas ist rechts, Bremse auch?????
  • Benutzeravatar
  • Klaus62 Offline
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Sonntag 23. August 2009, 07:35
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Gronau

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus62 »

@ camada
Genau meine Meinung

Ich bin der Meinung das sich jeder das Moped kaufen sollte , wie er es möchte oder kann. Wenn jemand technikverliebt ist und sich ne WSBK Kiste zulegt, weil er sowas immer schon mal haben wollte ist das doch in Ordnung.Egal welche Rundenzeiten er fährt. In diesem Forum gibt niemanden der das Potenzial eines solchen Motorrades ausreizen kann.
Jedenfalls schaue ich mir gerne auch andere Moped´s an, vorrausgesetzt Sie sind interessant.

@ John ek

Ich gebe dir nur teilweise recht, wenn du sagst du würdest dir nie eine IDM Karre kaufen. So ein Motorad ist nicht der heilige Gral, jeder guter Schrauber mit genügend Insiderwissen kriegt soetwas hin. Mit so einem Moped ist das wie mit dem kochen, auf die Zutaten und die richtige Rezeptur kommt es an. Aber der Aufbau eines Motrrades in Eigenregie ist um einiges teurer und da diente mir meine IDM Karre als gute Basis.

@ Kurvenjunkie
Natürlich ist die Fahrbahrkeit das a und o. Aber mit einer superfahrbaren 6er Kawa mit 80 PS wirst du nicht schneller. Es kommt darauf an das der eventuell getunte Motor auf fahrbarkeit ausgelegt ist. Bei einem richtig guten Motor , sollte man das Tuning im Fahrbetrieb eigentlich garnicht wahrnehmen, außer bei dem Blick auf dem Tacho oder bei der Datenanalyse.
Ich empfehle hier mal TTO.

Ist der Winter schon vorbei??? geh doch mal einer raus und guckt!

Gruß

Catagena mit gp503
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Klaus62 hat geschrieben:@ John ek

Ich gebe dir nur teilweise recht, wenn du sagst du würdest dir nie eine IDM Karre kaufen. So ein Motorad ist nicht der heilige Gral, jeder guter Schrauber mit genügend Insiderwissen kriegt soetwas hin. Mit so einem Moped ist das wie mit dem kochen, auf die Zutaten und die richtige Rezeptur kommt es an. Aber der Aufbau eines Motrrades in Eigenregie ist um einiges teurer und da diente mir meine IDM Karre als gute Basis.
das meinte ich nicht ... ich glaube nicht, dass IDM-Maschienen zu aufwendig sind. Ich glaube allerdings, dass man das gleiche wo anders (z.B. in England) günstiger bekommt. Ich glaube nicht, dass eine private IDM Maschiene besser als meine ist (meine wurde von Crescen in STK Meisterschaft eingesetzt) und die war um einiges günstiger. Deswegen keine IDM-Maschiene. Versucht mal eine von Holzhauer oder Galinski zu kaufen, da bekommt man schon ein ausgewachsenes SBK für das gleiche Geld.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Hier mal weitere Infos zu den Centruion Hondas....

Both Centurion British Supersport bikes (No1 Bikes)
Both up For Sale due to Manufacturer Change for 2010.
BOTH BIKES FITTED AND EQUIPPED WITH THE FOLLOWING !!!!!!!!!!!
Full Factory Spech WP front suspension
Full Factory Spech Rear Shock
GPR Steering Damper
BORA Lightweight Rads for improved cooling
Full Arrow Exhaust system
STM slipper clutch ;MOTEC M8OO;SDL DASH;front & rear damping pots
Brake pressure semsors on the front & rear;Gear position sensors;
Qick shifters;Traction control plus rotary switch (with 10 settings)
GPS Unit;Anti wheelie control;Bleed Valve;6 button switch assy on handle bar for(pit lane limiter)(traction control on/off)(cancel/alarm button)
Excellent engines;including
Kit Generator;Kit Cams;Head work done by MJP (WHO WORKS ON STIGGY MOTORSPORT ENGINES) Nova Gearboxes; Developed stage 2 Bellmouths; Adjustable footrests; Lightweight under trays; Carbon Fibre Mudguards front & Rear; Goodridge hoses front & Rear;
Brembo Discs & Pads- Loads of Spares as Optional extras. Bikes will come Spare Rear wheels and a range of Sprockets.

These bikes have been maintained and looked after WITH NO expense spared as you can imagine.

For a fuller description and list of spares available please

Contact Paul Rees on 07785 248934 Or Email :paul@centurionsafety.net
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Hier noch eins!!!!

Dieses Mal ein Superstockmotorrad...


http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll? ... 3D1&_rdc=1
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Antworten