ja kannst so wie ist an jedes Bike bauen außer bei ner Suzi brauchst ein zusatzmodul.
Frag mal direkt bei Tellert an Tellert.de, die gibt es eigentlich günstiger.
Zwar nicht viel abeer ein wenig
Chris86 hat geschrieben:ja kannst so wie ist an jedes Bike bauen außer bei ner Suzi brauchst ein zusatzmodul.
Frag mal direkt bei Tellert an Tellert.de, die gibt es eigentlich günstiger.
Zwar nicht viel abeer ein wenig
Okay danke!
Das ist mehr als ich momentan verdiene, von daher muss ich mir das erstmal aus dem Kopf schlagen
RL-Cup 2018 - RL2 Endurance Racing #474
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
Die R1 Getriebe gehen auch ohne QS kaputt nur wurde das gern auf die QS geschoben vor allem wenn mit PC betrieben. Schuld war dann eher wenn die Schuld tatsächlich beim Shifter lag eine etwas optimistische Einstellung.
In der Regel schaltet jeder Automat sauberer hoch als wenn die Kupplung benutzt wird.
Ich bin auf der CBR 600RR (war nicht nur meine RR) schon 4 unterschiedliche Automaten gefahren haben alle funktioniert.
Der Tellert wäre wegen eines in meinen Augen "gravierenden Mangels" (fehlende Einstellung Mindestdrehzahl) nicht unbedingt meine erste Wahl, möglich das dieser inzwischen beseitigt ist.
.....bei mir ist der Tellert erste Wahl.
Das mit der Mindestdrehzahl ist kein Thema mehr und der techn. Support ist Extraklasse was für mich ne wichtige Rolle spielt....
Lutze du bist Fachmann und ich glaub du weißt wie son Teil einzustellen ist- bei Leuten wie mir ists aber nötig daß ich da Hilfe bekomme-woher soll ich wissen welche unterbrecherzeit optimal ist- und das is beim Rudi echt top!!!!!!!
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber..... www.tyroo.de
Ich glaub die fehlt immernoch die Einstellung der Mindestdrehzahl richtig?
Wenn du ihn gut kennst sag ihm doch das er das reinbastelt. Ich hab den Tellert nicht in meiner CBR gehabt und als ich den das erste mal fuhr hab ich mich erschrocken warum das Moped sich plötzlich abstellt. War zum Glück nur beim warten an der Boxenausfahrt bzw. nach dem Turn beim abstellen. Die Gefahr sehe ich aber selbst wenn man es weiß das in der Aufregung in der Startaufstellung das Ding mal aus und der Start frei gegeben wird. Das schalten selbst hat gut funktioniert aber auch nicht besser als mit einem 200€ Modell welches ich mal kurzzeitig montiert hatte welches übrigens auch keine Einstellmöglichkeit für die Mindestdrehzahl hatte.
Nachteil einiger Schaltautomaten bzw. deren Sensoren ist das sie keine Einstellmöglichkeit der Auslösekraft anbieten. Die Sensoren haben einen festen Wert welcher bei den meisten Mopeds wohl auch problemlos funktioniert aber da könnte der Hund bei den R1 begraben sein die vom hören/sagen öfter mal Getriebeprobleme haben aber eben nicht nur mit Schaltautomat auch ohne.
Beim Tellert kannst du die Auslösekraft einstellen.....somit hat sich das Ausgehen auch erledigt
Bei mir ist der Motor noch nie einfach so ausgegangen.
Gruß Haribo
Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht. -----------------------------------------------------
Ich weiß das du die Auslösekraft einstellen kannst am Tellert, auf jeden Fall ein Vorteil.
Das ausgehen hat aber nix mit der Auslösekraft zu tun. Die Unterbrechung wird zum Beispiel ausgelöst wenn du im 1.Gang langsam in die Startaufstellung rollst und dann im Stand in den Leerlauf schalten willst. Da kann es dann passieren das er auslöst und den Motor abstellt. Wer zum Beispiel die Leerlaufdrehzahl stark angehoben hat wird das unter Umständen schon nicht mehr merken weil dann der Motor schon genug Schwung hat und nicht ausgeht. Das ist beim Tellert aber schon noch problematischer als bei anderen weil der Reset nicht kommt werden die vollen 120ms unterbrochen also relativ lang, bei normaler Leerlaufdrehzahl ist der Motor dann aus. Wenn man es weiss kann man sich drauf einstellen, aber diese Einstellmöglichkeit der Mindestdrehzahl hat sich halt auch keiner zum Spaß ausgedacht, die hat schon Sinn.
Als ich das erste mal den Tellert fuhr kannte ich vorher nur den Dynojet am PC angeschlossen und da gibt es die Mindestdrehzahl. Deshalb musste ich mir erst von der Besitzerin erklären lassen warum die Karre immer ausgeht. Danach war klar, beim Leerlauf suchen bischen Gas und es ist ok.
dann war wohl der Kraftsensor nicht richtig eingestellt.
Normalerweise stellt man die Auslösekraft so ein, dass beim suchen nach dem Leerlauf der Sensor eben nicht anspricht, sondern erst beim schalten der Gänge
ypse11 hat geschrieben:dann war wohl der Kraftsensor nicht richtig eingestellt.
Normalerweise stellt man die Auslösekraft so ein, dass beim suchen nach dem Leerlauf der Sensor eben nicht anspricht, sondern erst beim schalten der Gänge
So sieht es aus
Gruß Haribo
Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht. -----------------------------------------------------
Nun der war auf die angegebenen Werte eingestellt und auch vom 1. in den Leerlauf ist der Unterschied nicht so groß zum wechseln der Gänge die 5-10kg wie in der Anleitung angegeben werden da schon oft erreicht. Wenn man da vorsichtig zu Werke geht klappt es sicher auch so und wie gesagt ich denke so 2.500 Umdrehungen dürften schon genügen um den Motor weiterlaufen zu lassen.