Zum Inhalt

94er YZF 750 R für die Renne

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Maikel hat geschrieben:
Thumbsup hat geschrieben:Ich hab immer die Befürchtung, dass mir die 600er mit meinen 192 zu klein sind.

Hab noch ne 99er R6 gefunden. Auch für 2.000
Die ist allerdings n bisschen weiter weg.

Mehr wie 2.000 will ich auf gar keinen Fall ausgeben.
Tendiere eher in Richtung 1.500.
Für mich wäre die erste Alternative zu alt, würde Dir eher zu einem jüngeren Fahrzeug raten, denn 16 Jahre sind schon ganz schön viel.
Die Bedenken wegen Deiner Größe kann ich verstehen aber ein Freund von mir 1,88 fährt seit Jahren R6 erst die RJ05 und jetzt die RJ15 funktionieren tut das auf jeden Fall. Bei der neuen hat er sich noch ein paar Fußrasten gegönnt und alles ist schick. Man sollte halt am Anfang die Fußrasten und Lenker richtig einstellen, am besten beim ersten Training bis es für einen angenehm ist. Man denkt gar nicht was da so 1-2 cm ausmachen
Kann ich so bestätigen! Ich bin 190 groß und immer so leicht über 100kg.
Bin die letzten 2 Jahre eine 600er SRAD Bj 97 gefahren, die ich damals auch für 2000€ als Straßenmaschine gekauft habe. Für 2k€ solltest du nun ein mehr oder weniger gut ausgestattete K1-K3 bekommen. Damit kannst du auch erstmal 2 Jahre Spaß haben und wenn die mal fliegt isses echt scheißegal.
Um die Neuen zu ärgern hat es oft genug gereicht und man lernt das Fahren einfach etwas unbeschwerter. Also schau dir die R6 aus 99 gut an und versuch den Preis noch etwas zu schrauben. Ansonsten ne Suzi K1-3. Für beides gibt es genug Ersatzteile auf den Markt!
  • Benutzeravatar
  • jorkifumi Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
  • Motorrad: RD200, DT250, RS250

Kontaktdaten:

Beitrag von jorkifumi »

vielleicht sollte man bei dem budged eher darüber nachdenken mit einem leichtkraftrad über kartstrecken zu hetzen. dafür würden die taler ein par tage reichen.

ist gar nicht so despektierlich gemeint wie es vielleicht klingt :)
  • Benutzeravatar
  • mariusmd Offline
  • Beiträge: 162
  • Registriert: Montag 15. März 2010, 08:48

Kontaktdaten:

Beitrag von mariusmd »

Stonie hat geschrieben: Wir reden hier von Preisunterschieden zwischen den Moppeds die einmal fahren ausmachen.
Wenn es schon so knapp kalkuliert ist, sollte man es imho gleich sein lassen oder wenn dann mit aktuellerem Material, weil der alte Kram unter Umständen schnell ins Geld gehen kann.
Nur weil der Kaufpreis billig ist, heißt es nicht dass man am Ende auch bei den Gesamtkosten was spart :wink:
Bin mir schon bewusst, das es hier in diesem Fall recht kleine Preisunterschiede sind. Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung. Ich meine, wo sind die Verhältnisse, welche Wahl hat man. Das man besser jünger als älter mit einem Hobby anfangen soll, steht ja außer Frage. Wenn also die Sponsoren fehlen, sollte man also lieber garnicht fahren? Wenns doch aber doe Möglichkeit gibt, 3 oder auch nur 1mal im Jahr mit ner 2000€ Möhre zu fahren, anstatt garnicht, sollte man das doch auf jeden Fall machen.
Nicht jeder hat "von Haus aus" lange Arme... ;-) Und mit 35 erst damit anfangen, wenns auch mit 20 schon in der Art geht, ... ich finde da brauch man sich erst garnich drüber unterhalten.

Grüße, Marius
2011:
#1: 03.+04. Mai OSL, Hafeneger
  • Benutzeravatar
  • Maikel Offline
  • Beiträge: 1288
  • Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
  • Motorrad: Monster R6
  • Lieblingsstrecke: Saxenring
  • Wohnort: Gera

Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel »

Wieso kauft man sich überhaupt ein zweites Bike für die Rennstrecke? ? ?
Weil man Angst hat, wenn man sein gutes Straßenmotorrad nimmt, das man es kaputt macht.
Aber wer sagt einem dass man sein gutes Straßenmotorad nicht auch auf der Straße kaputt fahren kann? Keiner auch auf der Straße kann Mann oder andere Fehler machen und dann ist das Motorrad auch kaputt.
Also ich fahre seit 16 Jahren Straße und hatte da einen größeren Abflug und ein kleinen Rutscher und seit 8 Jahren fahre ich Rennstrecke und hatte bis jetzt einen richtigen Abflug.
Also am ende ist es eine Glaubensfrage, aber wer sagt er kauft sich was billiges für die Rennstrecke um das teure Bike nicht kaput zu machen der darf auch nicht auf der Straße damit fahren denn da können auch Unfälle passieren.
Am bessen ist, egal wo man fährt gar nicht zu stürzten
Join the Damian Cudlin Convict Club der besondere Fanclub.
  • Benutzeravatar
  • Sir-Andy Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Freitag 31. Dezember 2010, 15:34

Kontaktdaten:

Beitrag von Sir-Andy »

Mitch#32 hat geschrieben: ich würde die blade nehmen! da haste was handfestes und nach 1-2 trainings wirste das straßen fahren eh an den nagel hängen und ärgerst dich dann nen 2ten bock angeschafft zu haben!

Das hab ich nun schon des öfteren gehört und kenne auch ein paar Typen, die nur noch Renne fahren.
Und ich glaub auch, dass das so richtig fun macht, aber die Rennstrecken hat ja nicht jeder vor der Haustüre und die Veranstaltungen sind ja auch weder täglich noch billig!

Aber hat man als Racer wirklich keine Lust mehr, mal Samstag nachmittags spontan ne Runde zu fahren oder auch mal ne Tour in die Berge zu machen? :-k
Also mir würde das fehlen!

und btw. hat Thumbsup und meine Wenigkeit das erste Training schon absolviert! :D

:arrow: http://www.gaskrank.tv/tv/rennstrecken/ ... -14498.htm
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Hey,

kann vielleicht auch endlich mal wieder was konstruktives beitragen, da ich in einer ähnlichen Situation bin.
Habe letzte Saison mit dem Kringeln angefangen, war 3mal auf der Renne..ääh Rennstrecke 8) und habe mir dann auch überlegt ob ich mir nicht ein Zweitmotorrad anschaffen soll, da ich mit dem Landstraßenfahren nicht aufhören möchte (aus dem einfachen Grund da die finanziellen Mittel nicht reichen um meine Sucht nur mit dem Kringelfahren zu befriedigen :twisted: )
Mein "Erstmotorrad" ist eine 2001er RSV Mille, also sogar noch etwas älter wie deine SC50.
Habe mich nach viel Rechnerei dazu entschieden die Mille wohl oder übel jedesmal Umzubauen, Reifen fahre ich Racetec K3, Power One etc. da brauch ich vor nem Tag am Ring nichtmal die Reifen wechseln.

Mein Tipp: hol dir für ein paar Taler eine Rennverkleidung (gebraucht, verranzt scheiss egal) und bastel die für die paar Termine im Jahr einfach dran. Bei der Gelegenheit kann man auch immer schön mal das ganze Mopped durchchecken und zumindest mir macht die Schrauberei sogar Spaß und erhöht nur die Vorfreude auf die baldige Fahrt zum Ring!
Dann noch Reifen die beides mitmachen und schon bist du bedient!

Für ne alte Rennpappe und nen Satz gescheite Reifen hast dann max. 500 € ausgegeben und du bist top bedient. Und wenn du die gute SC50 doch mal wegschmeisst hast immernoch deine Originalverkleidung udn das Ding sieht aus wie neu.

mfg tobi
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Sir-Andy hat geschrieben: Aber hat man als Racer wirklich keine Lust mehr, mal Samstag nachmittags spontan ne Runde zu fahren oder auch mal ne Tour in die Berge zu machen? :-k
Also mir würde das fehlen!
Doch Lust und so schon. Aber irgendwann ist es eine Vernunftsentscheidung :icon_thumright

Zum Thema nochmal: Ich würde die 94er nicht nehmen und mir das Neuste wie finanziell möglich holen!
Wenns dann Spaß macht, kann man beide Böcke wieder verkaufen und dann ein Rennbike anschaffen.
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

kleiner Nachtrag:

Vergess auch nicht das du und deine SC50 schon ein eingespieltes Team seid, du kennst das Motorrad und wirst dich damit viel schneller zurechtfinden wie mit irgendeinem Alteisen wo du die ersten paar Trainings nur damit beschäftigt bist mit dem Ding klarzukommen.
Rechne mal die Zeit die du so auf einer ohnehin nciht billigen Veranstaltung mit einem Zweitmopped vertrödelst!

Für die 2000€ Budget kannst du deine Sc50 umbauen und dann sogar noch 3-4 tage auf die Rennstrecke!
  • Benutzeravatar
  • Marc#7 Offline
  • Beiträge: 4997
  • Registriert: Freitag 5. Juni 2009, 13:10
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Assen
  • Wohnort: Bonn
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marc#7 »

Sir-Andy hat geschrieben:
Aber hat man als Racer wirklich keine Lust mehr, mal Samstag nachmittags spontan ne Runde zu fahren oder auch mal ne Tour in die Berge zu machen? :-k
Also mir würde das fehlen!
Nö! Mir nicht jedenfalls...
RL-Cup 2018 - RL2 Endurance Racing #474
RL-Cup 2017 - RL2 Endurance Racing #174
RL-Cup 2016 - RL2 Endurance Racing #274*
RL-Cup 2015 - RL2 Endurance Racing #274*
Continental SuperDuke Battle 2013 #7
Continental SuperDuke Battle 2012 #7
  • Benutzeravatar
  • jorkifumi Offline
  • Beiträge: 434
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
  • Motorrad: RD200, DT250, RS250

Kontaktdaten:

Beitrag von jorkifumi »

Marc#7 hat geschrieben:
Sir-Andy hat geschrieben:
Aber hat man als Racer wirklich keine Lust mehr, mal Samstag nachmittags spontan ne Runde zu fahren oder auch mal ne Tour in die Berge zu machen? :-k
Also mir würde das fehlen!
Nö! Mir nicht jedenfalls...

bin heilfroh dass die zeit des landstrassenfahrens vorbei ist Bild
Antworten