Zum Inhalt

Der neue Reitwagen.... KAUFEN!!!

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lupo666 Offline
  • Beiträge: 888
  • Registriert: Sonntag 18. Juli 2010, 16:37
  • Wohnort: RP

Kontaktdaten:

Beitrag von Lupo666 »

DITO
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Grad mal die Juni vom Pott geholt 8) :lol:

Serie
Susi 1:59,15
Kawa 1:59,52
KTM 1:59,78
BMW 2:00,22
edith, weil übersehen :oops: :lol: :lol:
Honda 2:00,24
Yamaha 2:00,28

Irgenwie finde ich in dem Chaosblättle garnicht, wann die Juli erscheint.....
Zuletzt geändert von R O L A N D am Mittwoch 6. Juli 2011, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Ach ja, treffend zu den Zeiten vielleicht der Satz

"Die in den meisten deutschsprachigen Magazinen mehr oder weniger ins Museum getestete und geschriebene GSX-R gibt uns die stärkste Rundenzeit"
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

OK dann will ich mal... ungeordnet....

KTM RC8R Serie 1:59:78 nach Tuning 1:58:60 1.18 Sekunden schneller
BMW S1RR Serie 2:00:22 nach Tuning 1:57:74 2.48 Sekunden schneller
CBR1000 Serie 2:00:24 nach Tuning 1:57:91 2.33 Sekunden schneller
GSXR1000 Serie 1:59:15 nach Tuning 1:58:26 0.89 Sekunden schneller
YamahaR1 Serie 2:00:28 nach Tuning 1:58:51 1.77 Sekunden schneller

ZX10R Serie 1:59:52 nach Tuning 1:56:95 2.57 Sekunden schneller

Die Kawa war fast 8 Zehntel schneller als die BMW, ohne das MB dafür eine Erklärung hat, er fühlte sich auf der BMW nicht langsamer.

Der Haken an der Sache ist aber, das der Motor der Kawa selbst nach dem Tuning untenrum absolut schwach ist und nur in einem schmalen Drehzahlfenster läuft. Für einen Profi ist das nicht so schlimm, aber ein Hobbyfahrer brauch nur mal beschissen aus der Ecke kommen und schon hängt er im Loch, da geht viel Zeit drauf, der BMW Motor hat untenrum deutlich mehr Punch.

Die Kawa soll aber von der Geometrie sehr viel Potential haben nach dem Fahrwerksumbau. Sehr nahe am Rennmotorrad. Sehr gute Richtungswechsel in schnellen Kurven, sehr gut im Kurveneingang.
Wäre da nicht der Motor. Selbst mit Auspuff kaum mehr Drehmoment.

Die BMW fährt ähnlich gut, einen hauch weniger agil, aber das große Problem sei der Schaltautomat, dieser unterbricht zu lange nach dem Schalten, das kostet laut Bauer einiges an Zeit, dieser müsste anders programmiert sein.

Das mal zu den beiden neusten Motorrädern, die anderen interessieren glaube ich eh kaum noch einen ;)

Leistungsdaten vor und nach dem Tuning alle am Hinterrad.

BMW vorher 185,6 PS nachher 187,5PS. In der Spitze kaum Mehrleistung, aber das Plateu deutlich breiter und zwischen 5-8000 Umin deutlich mehr Drehmoment.

Honda vorher 161,3PS nachher 169,7PS. Hier von 3-7000 Umin mehr Drehmoment, liegt auch über der BMW in diesem Bereich.

Kawa 174 PS Serie, und nachher 180PS nach dem Tuning.
Etwas mehr Drehmoment zwischen 4-10000 Umin, aber immer noch sehr wenig gegenüber der Konkurrenz. Man beachte das die Kawa in der Serie 11PS hinter der BMW liegt!!! Da scheinen die ersten wohl auch Pressemotorräder gewesen zu sein.

KTM 158,6PS und nachher 162,8PS. Laut Bauer ist an der KTM kaum was zu verbessern, die Serienabstimmung des Motors ist nahezu perfekt.

Suzuki Serie 160,6PS nachher 172PS. Der Motor reagierte am stärksten auf die Verbesserung. Der Suzuki Motor hat auch die beste Fahrbarkeit an den Tag gelegt, mehr Drehmoment hat nur die KTM. Sehr harmonischer Motor.

Yamaha R1 158PS nachher 166PS. Laut Bauer wohl das beste Motorenkonzept, aber nur mit sehr sehr hohem Aufwand.

Topspeed BMW 261KMH, Kawa 256KM/H Honda 252KM/H Suzuki 250KM/H
KTM 246KM/H Yamaha 245KM/H. Topspeed interessiert am Pan aber nicht wirklich viel, daher wenig Bedeutung.

Gewichte: Yamaha 216KG Honda 210KG Suzuki 209KG BMW 208KG
KTM 202KG Kawa 199KG. Alles Seriengewichte mit vollem Tank.

Kawa nach der Optimierung 195,5KG ebenfalls die KTM. Die Honda ist wegen dem ABS etwas gehandicapt.

Fahrwerke alle Öhlins 30mm Open Cartridge vorne und TTX hinten.
Die KTM hatte ein TTX 25 Close Cartridge drin.
Alle mit Remus Komplettanlage

Reifen Dunlop KR106 6813 vorne und KR108 7712 hinten.

Abstimmung via Powercommander 5 auf Martin Bauers Prüfstand.


So ich hoffe das reicht erstmal, mir tun die Finger weh ;)


Aber bitte die Zeitung kaufen, das ist einfach viel interessanter zu lesen was über die einzelnen Maschinen berichtet wird.


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

danke eco :wink:

rund 2,5 sekunden bei BMW, Kawa, Honda durch öhlins finde ich beachtlich.


wie die ergebnisse nach unten ( hobby fahrer ) skalieren ist natürlich ein grosses :?:
Zuletzt geändert von mr_spinalzo am Mittwoch 6. Juli 2011, 20:02, insgesamt 2-mal geändert.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • doppel-r Offline
  • Beiträge: 1349
  • Registriert: Sonntag 11. April 2010, 11:44
  • Motorrad: ZX-10R 2016
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Wien
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von doppel-r »

Ecotec hat geschrieben: YamahaR1 Serie 2:00:28 nach Tuning 1:58:51 1.77 Sekunden schneller

KTM 246KM/H Yamaha 245KM/H. Topspeed interessiert am Pan aber nicht wirklich viel, daher wenig Bedeutung.
Das muss wirklich so sein, denn ich fahre gut 8 Sekunden langsamer und hab nahezu den Yamsen-Topspeed mit meiner alten 750er K1 (GPS-3). Fuck, das bedeutet ja, dass ich entweder schneller ausm letzten Eck rauskomme, oder aber länger am Gas bleib und später brems. Keines von alldem ist der Fall, schliesslich war ich schon mitm Bauer gleichzeitig auf der Strecke, und den reissts im Normalfall vorbei, dass man glaubt, man steht. *grübel*
Irgendwie ist das nicht ganz schlüssig.

Doppel-R
User ohne Racingzubehöronlineshop.
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

Das sind eben Fahrer die das Potential eines Fahrwerkes nutzen u. umsetzen können.
Das wird kaum einem hier im forum in dem Maße gelingen :roll:

Das spielt sich dann eher im Bereich von 2,05 min in Richtung 2,03 ab und dafür mußte ca. 4.000 Euro ausgeben :wink:
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

doppel-r hat geschrieben:
Ecotec hat geschrieben: YamahaR1 Serie 2:00:28 nach Tuning 1:58:51 1.77 Sekunden schneller

KTM 246KM/H Yamaha 245KM/H. Topspeed interessiert am Pan aber nicht wirklich viel, daher wenig Bedeutung.
Das muss wirklich so sein, denn ich fahre gut 8 Sekunden langsamer und hab nahezu den Yamsen-Topspeed mit meiner alten 750er K1 (GPS-3). Fuck, das bedeutet ja, dass ich entweder schneller ausm letzten Eck rauskomme, oder aber länger am Gas bleib und später brems. Keines von alldem ist der Fall, schliesslich war ich schon mitm Bauer gleichzeitig auf der Strecke, und den reissts im Normalfall vorbei, dass man glaubt, man steht. *grübel*
Irgendwie ist das nicht ganz schlüssig.

Doppel-R
Hast du den Topspeed denn auch mit GPS gemessen? Die Werte sind alle mit dem GET GPS Laptimer gemessen worden, ein ähnliches System wie GPS2 oder GPS3 von Starlane.

MFG

Ecotec



PS.. 2 Minuten schaffen hier die meisten Fahrer nicht mal mit richtig heftig getunten Motorrädern ;)

Hobbygrenze sehe ich so bei 2:10, danach sind das schon schnelle Hobbyfahrer.
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Lorbas Offline
  • Beiträge: 250
  • Registriert: Samstag 2. September 2006, 11:10

Kontaktdaten:

Beitrag von Lorbas »

bei dem test ist mir die ktm die sympathischte.
da brauch man garnichts reinstecken.
ich mein für 1,1 sekunden soviel geld ausgeben ...

scheint als kann man die echt original ready to race nehmen.
Locker bleiben, Spass haben !

http://www.youtube.com/user/lorbas326
  • Benutzeravatar
  • tobi281 Offline
  • Beiträge: 557
  • Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 12:46
  • Motorrad: Prima5S
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von tobi281 »

Einfach immer wieder ineteressant wie schnell die top Leute mit nem originalen Serienfahrwerk eines aktuellen Superbikes fahren können. Dachte eher der Zeitenunterschied zum Öhlins wäre im Schnitt größer. Und die Gixxer original die Schnellste find ich auch überraschend.
Antworten