Beide male falsch.Unkontrollierte Verbrennungen ergeben keine Leistung. Wir brauchen aber Leistung um höhere Drehzahlen zu erreichen.
Beide male falsch, Du wiederholst Dich...Nein, kann er nicht. Die Verbrennung des Diesels im Zylinder dauert zu lange
Wenn ein Motor mit dem eigenen Öl läuft liegts sicher nicht am langsam verbrennenden Diesel...
Wieviel Leistung braucht eine Brennkraftmaschine für hohe Drehzahlen?
Probier es aus: Motorrad am Ständer kurz vor dem Begrenzer orgeln lassen und Gasgriffstellung markieren.
Das ganze wiederholen auf der Autobahn im 6. Gang, eingekuppelt eh klar.
Beim Diesel ist das Gaspedal eher linear und beim Otto-Motor stark degressiv. Drum orgeln die passionierten Dieseltreiber die armen Benzinkisten beim anfahren immer so arg rauf.
Liegt an der Qualitätsregelung/quantitätsregelung...
Wie definiert sich eine zu lange Verbrennung?
Zur Info: üblicherweise ist der Kraftstoff bei 10° nach OT bereits zu 50% verbrannt.
Je nach Zylinderleistung sind das zwischen 50 und 80mg Diesel pro Einspritzereignis.
Damit erzeugt man ordentlich Leistung bei wenig Rauchentwicklung.
Braucht man weder Leistung noch nimmt man rücksicht auf die Rauchentwicklung (ein kaputter motor schert sich wenig um beides) so kann die Verbrennung bis über den Auspuff raus dauern.
Man sieht ja eindrucksvoll an der Nebelwolken und deren Farbe das da nix mehr vollständig verbrennt.
Mein Diesel regelt im 2. Gang bei 5200 ab. Nicht weil die Verbrennung so lange dauert, sondern weil die Elektronik mitleid hat und da die Einspritzmenge auf 0 runterfährt. Leistung hat er da schon lange keine mehr.
Ein ungeregelter Diesel dreht genau so hoch wie ein Benziner: bis das Pleuel reißt oder die Ventile kollidieren. Und weil das schon immer so war hatten die Diesel schon lange vor den Benzinern eine Enddrehzahlregelung (Fliehkraftgesteuert) in den Einspritzpumpen integriert.
Nun ist es so, daß das eigene Motoröl dem Diesel zwar schmeckt aber schlecht dargereicht wird: kein mörderischer Einspritzdruck zerstäubt das zähe Motoröl fein sondern vergleichsweise riesige Brocken kullern träumerisch ohne Motivation und Ladedruck in den Brennraum, der ob der Fadesse nur milde warm ist/wird. Ergo dampfen also wenig HC-Verbindungen von den Ölbrocken ab und verbrennen ob der Fadesse gemütlich. Dann fehlt aufgrund de Gemütlickeit dem Restölbrocken der Sauerstoff und nix brennt mehr. Nachdem der Motor aber trotzdem rund geht quilrts den Mist durch und spordisch trifft wieder ein Hauch von Luft den Ölbrocken...
ach ich schreib mir hier nicht weiter die Finger wund:
4 Jahre in der Dieselmotorenentwicklung und deine Argumente sagen mir Du hast keine Ahung und bitte widersprich mir nicht...
