Zum Inhalt

Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Mein lieber Lonzo:
Unkontrollierte Verbrennungen ergeben keine Leistung. Wir brauchen aber Leistung um höhere Drehzahlen zu erreichen.
Beide male falsch.
Nein, kann er nicht. Die Verbrennung des Diesels im Zylinder dauert zu lange
Beide male falsch, Du wiederholst Dich...

Wenn ein Motor mit dem eigenen Öl läuft liegts sicher nicht am langsam verbrennenden Diesel...

Wieviel Leistung braucht eine Brennkraftmaschine für hohe Drehzahlen?
Probier es aus: Motorrad am Ständer kurz vor dem Begrenzer orgeln lassen und Gasgriffstellung markieren.
Das ganze wiederholen auf der Autobahn im 6. Gang, eingekuppelt eh klar.
Beim Diesel ist das Gaspedal eher linear und beim Otto-Motor stark degressiv. Drum orgeln die passionierten Dieseltreiber die armen Benzinkisten beim anfahren immer so arg rauf.
Liegt an der Qualitätsregelung/quantitätsregelung...

Wie definiert sich eine zu lange Verbrennung?
Zur Info: üblicherweise ist der Kraftstoff bei 10° nach OT bereits zu 50% verbrannt.
Je nach Zylinderleistung sind das zwischen 50 und 80mg Diesel pro Einspritzereignis.
Damit erzeugt man ordentlich Leistung bei wenig Rauchentwicklung.
Braucht man weder Leistung noch nimmt man rücksicht auf die Rauchentwicklung (ein kaputter motor schert sich wenig um beides) so kann die Verbrennung bis über den Auspuff raus dauern.
Man sieht ja eindrucksvoll an der Nebelwolken und deren Farbe das da nix mehr vollständig verbrennt.

Mein Diesel regelt im 2. Gang bei 5200 ab. Nicht weil die Verbrennung so lange dauert, sondern weil die Elektronik mitleid hat und da die Einspritzmenge auf 0 runterfährt. Leistung hat er da schon lange keine mehr.
Ein ungeregelter Diesel dreht genau so hoch wie ein Benziner: bis das Pleuel reißt oder die Ventile kollidieren. Und weil das schon immer so war hatten die Diesel schon lange vor den Benzinern eine Enddrehzahlregelung (Fliehkraftgesteuert) in den Einspritzpumpen integriert.

Nun ist es so, daß das eigene Motoröl dem Diesel zwar schmeckt aber schlecht dargereicht wird: kein mörderischer Einspritzdruck zerstäubt das zähe Motoröl fein sondern vergleichsweise riesige Brocken kullern träumerisch ohne Motivation und Ladedruck in den Brennraum, der ob der Fadesse nur milde warm ist/wird. Ergo dampfen also wenig HC-Verbindungen von den Ölbrocken ab und verbrennen ob der Fadesse gemütlich. Dann fehlt aufgrund de Gemütlickeit dem Restölbrocken der Sauerstoff und nix brennt mehr. Nachdem der Motor aber trotzdem rund geht quilrts den Mist durch und spordisch trifft wieder ein Hauch von Luft den Ölbrocken...

ach ich schreib mir hier nicht weiter die Finger wund:
4 Jahre in der Dieselmotorenentwicklung und deine Argumente sagen mir Du hast keine Ahung und bitte widersprich mir nicht... :twisted:
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Das Problem des Diesels mit hohen Drehzahlen liegt nicht an der langsamen Verbrennung des Diesels, sondern einzig und alleine an folgendem:
Die Kraftstoffmenge schnell genug in den Brennraum zu kriegen UND ausreichend gut mit der vorhandenen Luft fein genug zu verwirbeln.

Ersteres umgeht man mit hohen Einspritzdrücken, zweiteres mit Squish- und Drall-Strömungen sowie möglichst vielen Einspritzlöchern.
Das ganze muß sehr gut abgestimmt sein damit sich Parameter nicht gegenseitig verschimmbessern. Zuviel Drall harmoniert nicht gut mit vielen Einspritzlöchern, drum hat der Audi mit den 7-Lochdüsen auch weniger Drall als der BMW mit nur 6 Löchern.
Durch geeignete Kontur am Muldenrand der Kolbens steigt der "Squish" aber leider erzeugt das auch thermischen Hotspots ebendort was den Kolben dann über die Laufzeit an eben jener Stelle über die Zeit mit Rissen garniert.
Um viel Leistung zu generieren kann man den Einspritzvorgang frühre beginnen lassen, was aber dummerweise die Einspritzstrahlen mit feuriger Klinge den armen schwitzenden Muldenrand weg-erodiert. oder gar noch blöder das arme Motoröl gar von der Zylinderwand spült und für schöne Verreiber sorgt.
Blafasel blafasel blafasel, Hundertschaften von hochspezialisierten Gehrinen zermartern sich....


Ein benziner hat da keine Probleme wo die Düse bereits in den Saughub oder gar auf das noch geschlossene Einspritzventil drauf onaniert (letzteres nennt sich ganz eloquent "Vorlagerung").
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

JUDD V10 Diesel-Rennmotor aus 2005:
4.6L
498kW @ 5500 rpm
850Nm @ 4000 rpm
>80% Drehmoment bei 3000-6200 rpm
Luftmengenbegrenzt wegen Restriktoren...
Zugkraft am Rad im 6.Gang von 3000-6000 rpm besser als Benziner

Brennverfahrensstudien zeigten >600 PS möglich bei 4000, 6000 und 8000rpm

Quelle:
bhtooefr.ath.cx/v10tdilmp/2005-08-MTZ-RicardoJudd.pdf
  • shgfa Offline
  • Beiträge: 353
  • Registriert: Mittwoch 16. September 2009, 10:42
  • Motorrad: GSX750F
  • Wohnort: 31700 Heuerßen

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von shgfa »

@madhuf, ich habe zwar nicht alles verstanden was Du geschrieben hast aber interessant war es trotzdem.
Danke dafür.

Gruß
flo
Keine Kohle zum Zünden aber trotzdem bei Euch mit Leib und Seele ;)
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

@madhuf
bitte editiere den Artikel "Zündverzug" in wikipedia.de
Danke
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • bremsfix Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 14:50
  • Wohnort: Ostschweiz

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von bremsfix »

Wenn ein Dieselkrafstoffzufuhr-Ventil die Dieselzufuhr abstellt und ein weiteres Ventil die Ladeluft komplett ablässt, dann stellt der Selbstzünder von selbst ab.

Dies könnten die Automobilhersteller noch einbauen, wenn sie wollten.
Bremse soweit's geht.
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

nur für den Schadensfall ist solch eine Maßnahme viel zu aufwändig...

Aber ich denke mittlerweile haben auch Dieselmotoren eine Drosselklappe.
Es gibt Betriebszustände zumindest bei deNOX-Systemen wo man auch den Diesel fett betreiben muß.
Ich weiß aber nicht ob die dicht genug sind.

Eine DK gegen das "Abstellschütteln" verlängert den Nachlaufprozeß beim Abstellen weil der Widerstand der Kompression nach dem Leerpumpen des Ansaugtraktes fehlt.
Nur weil das hier auch mal angesprochen wurde...
  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

madhuf hat geschrieben:Das Problem des Diesels mit hohen Drehzahlen liegt nicht an der langsamen Verbrennung des Diesels, sondern einzig und alleine an folgendem:
Die Kraftstoffmenge schnell genug in den Brennraum zu kriegen UND ausreichend gut mit der vorhandenen Luft fein genug zu verwirbeln.

Ersteres umgeht man mit hohen Einspritzdrücken, zweiteres mit Squish- und Drall-Strömungen sowie möglichst vielen Einspritzlöchern.
Das ganze muß sehr gut abgestimmt sein damit sich Parameter nicht gegenseitig verschimmbessern. Zuviel Drall harmoniert nicht gut mit vielen Einspritzlöchern, drum hat der Audi mit den 7-Lochdüsen auch weniger Drall als der BMW mit nur 6 Löchern.
Durch geeignete Kontur am Muldenrand der Kolbens steigt der "Squish" aber leider erzeugt das auch thermischen Hotspots ebendort was den Kolben dann über die Laufzeit an eben jener Stelle über die Zeit mit Rissen garniert.
Um viel Leistung zu generieren kann man den Einspritzvorgang frühre beginnen lassen, was aber dummerweise die Einspritzstrahlen mit feuriger Klinge den armen schwitzenden Muldenrand weg-erodiert. oder gar noch blöder das arme Motoröl gar von der Zylinderwand spült und für schöne Verreiber sorgt.
Blafasel blafasel blafasel, Hundertschaften von hochspezialisierten Gehrinen zermartern sich....


Ein benziner hat da keine Probleme wo die Düse bereits in den Saughub oder gar auf das noch geschlossene Einspritzventil drauf onaniert (letzteres nennt sich ganz eloquent "Vorlagerung").
Nachdem ich diesen Thread von seite 1 bis Seite 5 mit einigem Grinsen gelesen habe stimme ich diesem Beitrag zu. Sicherlich wollen hier viele helfen mit Ihren Beiträgen , aber dann doch bitte nur wenn auch Wissen über das Thema vorhanden ist und nicht immer die Nummern,, ES KÖNNTE SEIN.......
:assshaking: :alright:
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

OK. Und warum hat sich der Motor nun selbst zerstört?
Hat er wirklich wegen etwas Öl aus dem Turbo unkontrolliert sooo hoch gedreht?
Oder durch eine Fehlfunktion der ESP/Sensorik/Steuerung die volle Ration Vitamine bekommen?
Es muss doch ein Fehler auszumachen sein, oder nicht?
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7350
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Motorschaden VW Touran 1,9 TDI

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Ghostangel hat geschrieben:...und nicht immer die Nummern,, ES KÖNNTE SEIN.....
=D> =D> =D>
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
Antworten