zx10speed hat geschrieben:Vom Hebelgesetz her ist das abspannen an den Rasten senkrecht nach unten wohl so ziemlich das schlechteste was man machen kann. Unterhalb des Schwerpunktes senkrecht nach unten....tstst, da kannst Du froh sein das sich noch keine Raste verabschiedet hat.
Wie ich schon geschrieben hatte, spricht für kurze Transporte bei sachgemässer Spannung (nicht zu stramm!!!)nicht genen Lenkergurte, wenn man an die gabelbrücke nicht gut rankommt.
Perfekt ist nach wie vor über die untere Gabelbrücke, 45 Grad nach unten, leicht nach vorn, und das ganze in einer Wippe. Wenn man dann noch hinten vergleichbar, also 45 Grad, leicht nach hinten Abspannt, ists wirklich perfekt.
Habe mal einen Anhänger auf der Autobahn auf der Seite liegen sehen, da waren die Motorräder so drin, und alle heile!
Gruß,
Karsten
Ich stimme dir bei fast allem zu.
Nur das Abspannen am Lenker ist niemals akzeptabel, auch nicht auf kurzen Strecken oder mit diesen fragwürdigen Lenkerspanngurten.
Die Belastung auf die Lenkerstummel ist das eine, die ist schon nicht hinzunehmen aber hinzu kommt noch die Belastung der Gasgriffhülse und im dümmsten Fall des Drosselklappengehäuses.
Am Griff gespannt muss die gesamte Kraft über die Gasgriffhülse an das Gasgriffgehäuse übertragen werden und wenn der Spanngurt durch seine wickelrichtung dann noch eine Rotation einbringt gegen den Drosselklappenanschlag...
Daher haben Spanngurte Niemals etwas am Lenker zu suchen!
Folgende Punkte sind in der Regel an jedem Motorrad zum Abspannen geeignet:
Schwingenachse, Hinterachse, vorderachse, untere Gabelbrücke, hauptrahmen, oben auf den reifen per gurtsystem.
Nicht geeignet aber gern genommen:
Lenker, fußrasten, heckrahmen gabel
MfG Christian