gixxn hat geschrieben:FrontPlayer hat geschrieben:Tutti.1 hat geschrieben:Wir würden uns freuen wenn du Joni beim Gaststart im GSX-R 750 CUP unterstützen würdest.
Jo und kleine Technik-Kunde vor Ort wäre nice, wie man ohne mechanische Änderungen >140 PS am Hinterrad aus einer 750er GSX-R holt

*lol*
Da wirst du wohl einen Big Bore Kit brauchen, dann könnts klappen!
Aber geil wäre es schon!
gruß gixxn
Wie oft wart ihr selbst auf einem Prüfstand? Wie wärs wenn ihr im Cup an einem Termin mal so einen mobilen Prüfstand ordert?
Ich versuch mal meine K9 kurz zu dokumentieren.
Frühjahr 2010 750er K9 Vorführmodell das auch kurz als Fahrschulmoped genutzt wurde gekauft.
Aus der Original Krümmeranlage den Kat rausgeflext und wieder zugeschweißt. Scheiß Arbeit. Als Endtopf einen Leovince Slipon drauf gesteckt Originalluftfilter das Papier entfernt so das nur noch das (Fliegen)Gitter drin war. ECU vom Dr.Feinbein umprogrammiert, Bazzaz montiert und zur Messung bei Karsten (BikeShop Lüchow) auf Dynojet Prüfstand. Ergebnis 134,37 PS, dann die von bazzaz mitgelieferte Map für Slipon geladen was einen Zuwachs von ca. 2,6 PS brachte und 136,99Ps bedeutete. Motor blieb dabei Serie.
Den Sommer über mit dem Autotune von bazzaz gefahren und eine gut fahrbare Map die ich nur hin und wieder leicht geändert habe erfahren.
Im Winter dann eine Komplettanlage Leovince montiert und die Lichtmaschine ausgebaut und großen Lifepo montiert. Frühjahr 2011 einfach zum kurzen testen ob alles läuft bei Holzhauer auf den dynojet.
Map noch die aus dem Jahr 2010 drauf, die Airfuelwerte waren verbesserungswürdig, mit passender Map wären es vielleicht ein paar PS mehr geworden. Ergebnis dieser Messung 142,68 PS
Das alles mit Serienmotor. Die Messungen beim Holzhauer wurden mit 2,5 bar kalt gefüllten Dunlop durchgeführt. Was bei der ersten Messung beim Karsten drauf war kann ich nicht 100 Prozent sagen, muss aber der beim Kauf montierte Straßenreifen gewesen sein.
Die 3 Messungen hab ich hier mal zusammen gepackt:
Zum Ausgleich meiner eigenen Unzulänglichkeiten beschloß ich etwas am Motor machen zu lassen.
Nockenwellen wurden umgeschliffen, Kopf leicht bearbeitet,Steuerzeiten eingestellt und eine Ignitech ECU verbaut.
Das Ergebnis eher enttäuschend, leider seither auch mit viel Problemen unterwegs. Eins habe ich jetzt hoffentlich beseitigt, Ergebnis sehe ich nächste Woche, vielleicht schaff ich es auch vorher auf den Prüfstand um das zu checken.
Wegen der Probleme und vor allem weil trotz dieser Änderungen am Motor keine/kaum Vorteile zu jonis Serienmoped welches mit PC5 abgestimmt ist erkennbar waren machten wir einen gemeinsamen Prüftstandstermin beim Ingo Schrader in Lemgo abermals Dynojet.
Konfiguration der Mopeds gleich, ich hatte auf einer Felge einen uralten Metzeler Racetec K1 montiert und mit 2,5 bar gefüllt. Mein Moped wurde gemessen, danach die Felge beim Joni montiert und gemessen.
Das Ergebnis bestätigte mein auf der Strecke gewonnenes Gefühl, das jonis Moped im unteren Drehzahlbereich deutlich besser geht und ich am Ende der Geraden ein paar Meter gut machen kann. Das wo ich meist noch kürzer übersetzt war und wenn es unter 10.000 Umdrehungen ging immer mit starken Lastwechseln zu tun hatte(deshalb kürzer übersetzt und in mancher Kurve auch noch einen Gang kleiner gefahren).
Das Diagramm nur mit Leistung/Geschwindigkeit da ja gleiche Übersetzung und Rad ausreichend. Das Jonis etwas höher dreht ist der Tatsache geschuldet das sein umprogrammiertes Steuergerät mehr zulässt, könnte ich bei mir natürlich auch einstellen.
Mein Vorteil sieht man daran das obenrum die Kurve nicht abfällt, dafür hat Joni bis ca. 11.000 Umdrehungen Vorteile, meine Kurve liegt erst ab ca. 12.000 drüber.
Die Messung beim Tuner nach dem Tuning ergab übrigens auch 142 Ps Prüfstand war ein MJP.
Die Messungen natürlich in der Papierfreundlichen DIN-Norm. Aus den 142.68 Ps werden in der EG-Norm schlappe 138,4 Ps.