Zum Inhalt

Wohnwagen oder Wohnmobil?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • speedy 56 Offline
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 20:28
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von speedy 56 »

Hi Maverick,

ich hab beides probiert und bin bei Bus/ WW gelandet.
Hauptgrund is das beim Gespann im Urlaub der WW bei Schlechtwetter am Platz stehenbleiben kann und wir ein Fzg für Ausflüge etc. zur Verfügung haben. Mitm Womo muss man das Ding erst startklar machen, alles was rumsteht verräumen und das Vorzelt abtrennen.

Außerdem kann ich denn Bus auch alleine nutzen, fallweise zum WE nur mit Busvorzelt.
Ein Bus is zudem eher alltagstauglich als ein Womo.

Bei nem Tango 8) sind die Motos nochdazu im WW und ich kann im Bus andere Sachen mitnehmen.

Klar, zum Fahren is ein Womo einfacher als ein Gespann, besonders auf Kurvenreichen oder Bergstrecken.

Meine Meinung: Ein Womo für Rundreisen oder ein Gespann für längere stationäre Aufenthalte etc.

Kosten sind u.U. auch ein Faktor, zumindest für mich.


:) aus Wien

speedy
Der mit dem Tango kommt !
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

vielleicht was exotischen? den spor&fun der usa oder so
airstream basecamp 8)

Bild

Bild

da geht notfalls auch ein atv rein :lol:

http://www.airforums.com/forums/attachm ... 1140283076
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

:shock: Das Ding hat einen Listenpreis von $24.000,- Die Amis sind komisch
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Hajo hat geschrieben::shock: Das Ding hat einen Listenpreis von $24.000,- Die Amis sind komisch
nun hab dich nicht so, der Dollarkurs ist schwach :wink:
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

Hajo hat geschrieben::shock: Das Ding hat einen Listenpreis von $24.000,- Die Amis sind komisch
wow :shock:
über 15000euro :cry:
naja vielleicht fällt der dollar ja noch ein bisschen :roll:
  • Nuclear Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
  • Wohnort: Linz Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nuclear »

[img]http://user1.szene1.at/fotoalbum/4/4943 ... _06ed7.jpg[/img]

Adria Wohnanhänger Bj 84 ;) ,3 tage nachdem ich geboren wurde zugelassen :p

[img]http://user1.szene1.at/fotoalbum/4/4943 ... _dd645.jpg[/img]

Hier sieht man die Luke für das Bike.

Klar,nichts besonderes ,aber mit Mazda 6 Sportcombi (120ps diesel) fahr ich ihn ganz entspannt 120-140 und der spritverbrauch ist akzeptabel.

Vor allem ist er im Unterhalt einfach sehr sehr billig , nur anhängerversicherung ( irgendwas um die 20 euro pro jahr) und ein pickal pro jahr (15 euro).

Und privat und beruflich fahr ich lieber mit dem Kombi als mit einem transporter.

Ein Bett hab ich drin,kühlschrank und herd war auch drin...nasszelle brauch ich nicht,ist eh alles auf der renne.
------- Da geht noch was !--------
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

...habe da gerade noch einen Beitrag zu den Kosten.

Mein WW ist auch BJ 84. Muss gerade zum TÜV.

Braucht altersbedingt neuen Reifen, kosten im günstigesten Fall 2 x € 28,00 (schwarze/runde), da würde ich aber einen Qualitätsreifen nehmen,
Die Kotflügelverbreiterung ist lose, ankleben oder neue (brauch man nicht rechnen -Silikon oder Ebay)
Der Gastkasten ist durch. Da müsste eine neue Holzplatte rein, dazu muss der Gastkasten ab. Das ist etwas komplizierter, da die Dichtprofile vorn gelöste werden müssen. Dann könnte man das gerissen Laminat des Gaskasten auch instandsetzten. Holzplatte als Siebdruckverbundplatte aussägen ~ 50 EUR - Alternativ: vor den Diechleisten abflexen. - Neure Zubehörgaskasten ~ 100 EUR)

Geht doch. Gut - Moped passt nicht rein. (könnte man aufscheiden....) Wenn ich jedoch ein Moped transportiere, kommt es eh in einen Kastenwagen der den WW zieht.

Also, insgesammt eigentlich immer eine günstige Reise!
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Selbst der Queck Junior aus der "ehemaligen", vom Gewicht mit ca. 300 kg geeignet für Zugfahrzeug Trabi, wurde schon oftmals mit einer Heckklappe umgebaut und als Transportfahrzeug für Rennmaschinen eingesetzt.

Der Riesenaufwand, wie an dem Hänger von "ca" gemacht wurde, muss garnicht sein.

Da gebremst, ist sogar eine Zulassung "100" möglich!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

Zum Thema Quek kann ich auch was beisteuern.
Allerdings ist meiner nicht zum Moped transportieren. 8)

Bild
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
  • Benutzeravatar
  • JR6 Offline
  • Beiträge: 548
  • Registriert: Sonntag 25. September 2005, 10:33

Kontaktdaten:

Beitrag von JR6 »

:D @Heitzer
Viel zu schade für Moped rein zu stellen!!!
und wenn müßte ja erst die Musikanlage raus!?? :lol: :lol:

JR6 :wink:
Et hätt noch immer jot jejange.
Jeck, loss Jeck elans.
JR6
www.jracing.de
Antworten