Zum Inhalt

Bazzaz tc ist (evt.) nicht SOO toll.... =/

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

filth hat geschrieben: Wenn man die Position im Raum mit GPS und die gefahrene Geschwindigkeit loggt, dann sollte man doch mit beiden Werten die Schräglage ermitteln können, die notwendig ist, um den aufgezeichneten Radius zu fahren, oder?
Nein, unterschiedliche Leute können bei unterschiedlicher Geschwindigkeit unterschiedliche Schräglage fahren, bzw. auch umgekehrt.
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Stimmt, Hangoff usw.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Wugsi's GPS2KML Converter

diese software machts vor und rechnet aus gps daten die schräglage

das sollte auch in realtime möglich sein und durch plausibilitätsprüfung könnte man fehlerhafte gps werte eliminieren. ( evtl. GPS + g-sensor )

errechnet wird natürlich die relative schräglage ( über die querbeschl. )
die absolute schräglage vom moped ist hier auch nicht so wichtig.
es geht ja darum bei hoher querbeschl. die TC einstellungen zu ändern.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Die Schräglage ließe sich auch über die Radgeschwindigkeit ermitteln. GPS-Geschwindigkeit und über Raddrehzahlsensor ermittelte Geschwindigkeit vergleichen. Um es genauer zu bekommen müsste man noch Vorder und Hinterraddrehzahl vergleichen um den Schlupf hinten zu erkennen. Wheelie wäre dann aber auch wieder eine Schwachstelle.
Bei starker Schräglage weichen diese beiden Geschwindigkeiten (GPS und Hinterrad aber schon extrem ab und starke Schräglage sollte leicht zu ermitteln sein.
  • Benutzeravatar
  • Grillmeister Offline
  • Beiträge: 127
  • Registriert: Montag 11. Mai 2009, 20:28
  • Motorrad: 1198S
  • Lieblingsstrecke: Assen/Oschersleben
  • Wohnort: Gelsenkirchen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Grillmeister »

Code: Alles auswählen

 Habe mich auch mal nach Gyro umgeschaut das keinen Drift ht, aber sowas gibt es leider nicht und wenn doch muss man das ding dem Waffenhändler in Gold aufwiegen.
Ich habe mal eine Testplatine für eine Winkelmessung an einem einachsigen Fahrzeug gebaut. Mit einem Beschleunigungssensor kann der Winkel gemessen werden. Leider wird der Wert von Fahrbeschleunigungen verfälscht. Deswegen nimmt man noch einen Gyro (mit Drift) und kann aus beiden Messungen den wirklichen Schräglagenwinkel berechnen.

Dazu wird das Signal des Acc tiefpassgefiltert und das des Gyros hochpassgefiltert und beide über eine Gewichtung addiert.

Also in etwa so könnte eine einfache Lösung aussehen:

Gyro = Gyroskop
Acc = Beschleunigungssensor

Winkel_Grad = 0.98 * ( Winkel_Grad + Gyro * 0.2 ) + 0.2 * ( asin (Acc) - Winkel_Grad );

Richtig genau wird es aber erst mit einem Kalman-Filter oder ähnlichem.
diese software machts vor und rechnet aus gps daten die schräglage
Da wird keine Schräglage berechnet. Das ist mit GPS-Daten nicht möglich. Es wird lediglich die Beschleunigung in Fahrtrichtung gemessen.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

@grillmeister

soll ich dir einen screen shot davon schicken ?

aus radius & geschw. kann man wuderbar die schräglage berechnen ( beides kann aus den GPS daten ermittelt werden )
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Grillmeister Offline
  • Beiträge: 127
  • Registriert: Montag 11. Mai 2009, 20:28
  • Motorrad: 1198S
  • Lieblingsstrecke: Assen/Oschersleben
  • Wohnort: Gelsenkirchen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Grillmeister »

Das was das Programm als Schräglage angibt, ist so genau, als ob du später den Streckenposten fragst, wie hoch deine Schräglage war. :wink:

Alleine das GPS misst nur auf einige Meter genau und der Kurvenradius wird von der Software gemittelt, da man ja nie einen konstanten Radius fährt. Außerdem möchte man die Werte möglichst in Echtzeit haben.

Um mal so ungefähr zu schauen, ist das Programm vielleicht in Ordnung.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

über die nötige genauigkeit der schräglage/querbeschleunigung ( zur bazzaz regelung ) haben wir noch gar nicht gesprochen ;-)

und GPS pauschal als ungenau zu bezeichnen ist auch nicht richtig
+/- 1 mm horizontal und 5mm vertikal sind mit GPS möglich aber hier warscheinlich gar nicht nötig.
viel einstellmöglichkeiten gibts bei der bazzaz TC eh nicht.

3-4 stufen an schräglage mit handelsüblichen GPS zu erkennen halte ich für ausreichend. und da kommts auf ein paar grad nicht an.

bei 5-10Hz GPS logging sind die gemittelten radien auf jeden fall in einem angemessenen verhältnis zur möglichen schräglagenänderung in diesen zeitintervallen.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich hab jetzt hier die letzten 2.5 Seiten zur Schräglagenermittlung nochmal grob durchgeschaut, mir hat sich aber noch nicht so ganz der Sinn eines Regelwerks erschlossen.
Für mich sind die Schräglagen aus meinen Sensoren mehr nur ein Abfallprodukt, für mich ist es interessant, wann/wenn sich beide Sensoren dem Nullpunkt nähern, denn dann kann ich die TC langsam "ausphasen".
So, und jetzt nach'm pissen kann ich mir vorstellen, worauf es hinausläuft: je höher die Schräglage, desto höher die Sensitivität.
Prinzipiell würde ich das als einen gangbaren und sinnvollen Weg für die Bazzbox empfinden.
Auch die Highsidergefahr dürfte dann deutlich reduziert werden können.
Nur muss man dann eben immer noch mit Szenario des konstanten und gleichmässigem Wegrutschens + dann Highsiders rechnen, welcher noch immer unter der Schwelle des Eingreifens herrscht - oder im Umkehrfall, man kommt nicht mehr richtig ans Gas, weil Bazz denkt Alles ist jetzt zuviel.
Das ist eine Gradwanderung, zudem man noch nicht einmal sehen kann, was Bazz gedacht hat, und warum, und wann... und weswegen wie reagiert.

Ich habe allerdings auch dasselbe Problem mit der Grip-One Box, die will einfach nicht gescheit funktionieren, und was das schlimmste ist - ich kann nicht reingucken, sehe nicht, kann nichts machen oder ändern, habe keinen Zugang.
Ich habe mir zwar schon eine Brücke geschaffen zum Verständins, zur Nachvollziebarkeit, ich logge den Input, sehe, was das GO Modul sieht, und den Output, also was das GO Modul macht, doch ist das nicht genug.
Ich komme so halt nur über sehr mühsames langsames Testen an die interne "Denke" solch einer Box über ... reverse Engeneering heran.

However: ich war jetzt 2 Tage wieder am LSR, hab schon echt unzählige Renntraings 2009 hinter mr, und dachte bis gestern, dass ich überhaupt nicht mehr Motorradfahren kann, bis ich dann wieder die "alte" Reifenkombo aufgezogen hatte, mit welcher ich dann auch sofort wieder das gute Gefühl hatte.
Es war als wäre heute der erste Tag im Jahre 2009 gewesen, in welcher ich wieder auf einem Motorrad sass. Ich war nie schnell, nur halbwegs zügig, Rundenzeiten kommen nicht zustande, wenn man auf der geraden nur 60% Gas gibt , denn da muss man halt nicht soviel Speed zusammenbremsen, ergo ist alles nicht so anstrengend.
Wollte ich einen Bremsassistenten entwickeln, dann müsste ich sicherlich anders fahren.
Doch heute dann mit dem ersten Male mit einem für meine Belange vertrauenswürdigen wie fahrbaren Reifensatz unterwegs......es waren nur 5 mal 18 Minuten, habe ich mich schnell wieder an die alten Zeiten erinnert, und hab' eben nur kurz aus den Ecken immer mehr und mehr aufgezogen
Anfangs noch zaghaft, da ich erstmal überprüfen musste, ob meine grob überschlagene Kalibrierung für diesen Radsatz stimmt, und als ich es dann hatte...mehr und mehr.
Und dann war ich zu 50% schon fast wieder der alte, aber da war eben das Training schon wieder vorbei.

Doch was ich mitgenommen habe - der grosse Trick für eine TC liegt in der Rücknahme des Zündwinkels, und zwar abgestimmt auf den Fahrer so, dass er niemals ( ausser Öl-Wasser-Bodensenken etc. auf der Strecke) den Bereich erwischt, wo nun hart ein Zylinder weggeschaltet werden muss.

Der Bereich min/max muss immer so programmiert werden ähnlich einer Gabel, dass zwar der Bereich nahezu voll genutzt wird, ohne dass er dennoch, von wenigen Ausnahmen abgesehen, an seine Endanschläge kommt.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Hallo T.D.,

kann man den Zündwinkel beliebig zurücknehmen? Eigentlich sollten doch gleichzeitig die Temperaturen steigen, oder?
Antworten