lenkungsdaempfer hat geschrieben: In die Nuten der Holzschleifer einfach ein paar VA-Rundeisen einlegen und dann mit Epoxidharz vergießen, da brauchst nie wieder wexxeln
TTs Target hat geschrieben:Das funktioniert nicht besonders gut, zum einen staubt der Harz wie Sau, zum anderen zieht es weiße Striche bei jedem aufsetzen
Wodurch weiße Striche, durch Harz oder VA? Durch VA ja, wenn man das Knie mit 100kN aufsetzt
TTs Target hat geschrieben:Und die Einsätze schmilzen raus sobald sie warm werden....
Scheint wirklich so zu sein, dass die guten Keramik schleifer nicht mehr lieferbar sind. Der Händler bekam auch nicht mehr die Schleifer mit den sichtbaren Keramik Einsätzen geliefert, sondern solche die aussen komplett aus Plastik sind. Nein Danke, für DEN preis kauf ich nicht die Katze im Sack.
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
man ey, ick hätte auch gleich 2 sätze genommen, hab zar die Holzschleifer aber die halten maximal ne Saison mit drehen und usw wenn überhaupt, also wenn einer ne Quelle weiß oder findet, ick nehm gleich 2 sätze!
lenkungsdaempfer hat geschrieben: In die Nuten der Holzschleifer einfach ein paar VA-Rundeisen einlegen und dann mit Epoxidharz vergießen, da brauchst nie wieder wexxeln
TTs Target hat geschrieben:Das funktioniert nicht besonders gut, zum einen staubt der Harz wie Sau, zum anderen zieht es weiße Striche bei jedem aufsetzen
Wodurch weiße Striche, durch Harz oder VA? Durch VA ja, wenn man das Knie mit 100kN aufsetzt
TTs Target hat geschrieben:Und die Einsätze schmilzen raus sobald sie warm werden....
Schmelztemp VA>1000°C
Na das Harz wohl nicht das VA, nochnie ne Vekleidung mit Epoxy gemacht...
Kann mir nicht Vorstellen das das mit Epoxy lange hällt, aber try and error geht immer.