S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
80 °C reichen völlig aus. So schnell musst du erstmal sein, dass du die nicht kalt fährst.
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Also ich hab nur RW ohne Verstellung, haben immer guten Dienst getan, auch wenn ich die ersten 1-2 Turns mit Straßenreifen raus bin. Waren aber billige vom Polo, ob die wirklich 80 Grad…
Auf Straßenreifen hab ich aber auch nicht 1 Stunde durchgekocht, sondern erst ca 0.5h vorher an.
Was die S23 angeht: Natürlich kann man die ganz schön flott fahren, wie die Vorgänger auch schon (S20evo hatte ich auf der 250-er mal 2 Turns drauf, einwandfrei). Aber das Wunder des Reifens der Regenreifen und Slick ersetzt darf man auch da nicht erwarten. Für viele die ich so auf der Rennstrecke rumfahren sehe aber 100% ausreichend.
Auf Straßenreifen hab ich aber auch nicht 1 Stunde durchgekocht, sondern erst ca 0.5h vorher an.
Was die S23 angeht: Natürlich kann man die ganz schön flott fahren, wie die Vorgänger auch schon (S20evo hatte ich auf der 250-er mal 2 Turns drauf, einwandfrei). Aber das Wunder des Reifens der Regenreifen und Slick ersetzt darf man auch da nicht erwarten. Für viele die ich so auf der Rennstrecke rumfahren sehe aber 100% ausreichend.
Gruß, J-C
- T300D Offline
- Beiträge: 1254
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 13:47
- Motorrad: GSX-R1000 K6
- Lieblingsstrecke: Misano
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Du wirst es sehen, wie warm du die Slicks später dann auf der Strecke warm halten kannst.
Ich denke, 60/80 Grad Wärmer sollte reichen.
Ich denke, 60/80 Grad Wärmer sollte reichen.
---------------------------------------------------
Plan für 2025
OSL, Hafeneger
OSL, Doc Scholl
Weiteres in Arbeit ....
Plan für 2025
OSL, Hafeneger
OSL, Doc Scholl
Weiteres in Arbeit ....
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Hallo Zillo. S23. Laut dir „ Vorne würde ich es mit 2,3-2,5 heiß und hinten mit 2,1-2,3 heiß probieren.“
War jetzt in Assen bei mittags 26 grad Sonne ….2:17… 130PS. gestartet mit kalt (20°) 2,2 vorn und 2,0 hinten waren ideal. Vorwärmen brauchte man mpM nicht. Bin aber ja langsam...
War jetzt in Assen bei mittags 26 grad Sonne ….2:17… 130PS. gestartet mit kalt (20°) 2,2 vorn und 2,0 hinten waren ideal. Vorwärmen brauchte man mpM nicht. Bin aber ja langsam...
- Andi76 Offline
- Beiträge: 86
- Registriert: Montag 10. Januar 2022, 09:15
- Motorrad: S1000rr
- Lieblingsstrecke: Anneau du Rhin
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Auf Grund dieses Berichtes von Wolle und der youtube Videos zur Neuvorstellung des S23 auf der Rennstrecke in Südafrika hab ich einen Satz nach Rijeka mitgenommen.GP-Reifen-Wolle hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 09:06 S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen:
Pressevorstellung und Test in Kyalami Südafrika:
Trotz diverser Bestechungsversuche in Form von Spitzenhotels, Essen bis zum abwinken und Safaritouren ist der neue Straßenreifen S23 wieder ein geiler und besserer Reifen geworden.
Uns wurde eingehämmert , dass er ein Straßenreifen ist und kein Rennreifen , davon konnte ich nichts merken.![]()
ER KANN DEFINITIV BEIDES![]()
![]()
Größen:
1207017
1606017
1805517
1905017
1905517
2005517
Wetter war 30 Grad Luft und ca. 50 Grad auf der Strecke.
wie gewohnt extrem schnell auf Betriebstemperatur , ab der 2. Kurve war Feuer frei angesagt.
Die Strecke ist relativ flüssig und es geht hoch und runter. Handling ist spitze geworden und die Eigendämpfung ist diesmal besser . Grip ist wirklich der Wahnsinn, kein Zucken, außer wenn man es wirklich mal provoziert ( 2. Gang beim rausbeschleunigen ).
Handling genial und ein Bike mit gutem Fahrwerk wirklich wie auf Schienen.
Wir hatten von Honda Hornet bis zur Duke 1290 R, S1000 M R, Fireblade , .. etliches zur Auswahl.
Mit einem schlechten Fahrwerk kann der Reifen gefühlt weit gehen, mit einem guten Fahrwerk echter Racemodus möglich und du hast wirklich Spaß damit.
am meisten Spaß hatte ich mit folgenden Mopeds: Duke 1290 R, S1000 M R ( musst du fahren wie eine 600er ) , MT09 ( ok, fahre ich privat auch ).
Bilder werden folgen.
Reifen ist ab Januar 2024 verfügbar.
Fazit: der S23 wird sicher wieder die Referenz und zum Testsieger der Hyper Sport Reifen werden.
Zur Einteilung:
Schnellster Fahrer 1.35
Langsamster Fahrer 2.25
Meine Zeit mit Regenreifen W01 2.04
Meine Zeit mit Straßenreifen S23. 1.53
Meine Zeit mit Metzeler TD Slick. 1.48
Den Strassenreifen S23 habe ich nach dem grossen Regen bei fast trockener Straße verwendet. Wir hatten 25 Grad Luft, 38 Grad Strasse. Fahrzeit 1 Turn, 20 Minuten. Luftdruck kalt 2,1 vorne, 1.8 hinten (Bridgestone Empfehlung)
Das Vorderrad hat mir gut gefallen. Sehr handlich und Zielgenau. Reinbremsen in die Kurve ähnlich wie mit Slick. Temperatur nach Turn 58 Grad
Das Hinterrad war schnell am Pumpen nach wenigen Runden. Die Traktionskontrolle im mittleren Modus ( Dynamik bei S 1000RR) war dauernd am blinken. Beschleunigung aus der Schräglage sehr zäh. Temperatur am Ende des Turns dann 83 Grad !!! Viel zu viel für einen Straßenreifen.
Habe dann den S23 hinten gegen den Einsteiger Metzeler TD Slick gewechselt. Und ich war 7 Sekunden schneller. Ein sicheres Gefühl beim Gas aufziehen aus der Kurve und die Traktionskontrolle konnte ich auf Race runter stellen.
Fazit: Selbst für mich als mittlerer bis langsamer Sport Fahrer besteht ein deutlicher Unterschied zwischen S23 und einem Anfänger Slick. Überraschend das vorne der S23 gut funktioniert hat, aber hinten war es keine Freude. Ich beziehe diese Aussagen natürlich auf die Rundenzeit. Fürs erste mal Rennstrecke , den absoluten Rookie ist der S23 sicher eine Option. Ein Dunlop Sportsmart TT war am Trackday aber der bessere Hypersportreifen ( gefahren als Erstbereifung auf S 1000 RR)
Re: S23 Bridgestone, Test und Erfahrungen , ab 2024
Kontaktdaten:
Kenne mich bei BMW nicht aus, aber TC nach dem Wechsel neu kalibriert? Bei meiner Duc ging nach nem Wechsel anfangs auch nichts vorwärts trotzdem nominell gleicher Reifengröße. Nach Kalibrierung wars dann deutlich besser.
Dunlop Sportsmart TT (in 150/60-17 das schlechteste was ich je gefahren bin) ist aber ne andere Reifenklasse und vermutlich bei Regen deutlich schlechter.
Dunlop Sportsmart TT (in 150/60-17 das schlechteste was ich je gefahren bin) ist aber ne andere Reifenklasse und vermutlich bei Regen deutlich schlechter.
Gruß, J-C