Und da Normen so ein Fliegenmenschling gewichtsmäßigermaßen ist, platscht der obendrein auf der Bremse vorbei wie eine fernöstliche Kamikazze-Mücke beim Rückenschwimmen ans Bürofenster!
*ich schwör*
Ist doch alles Spekulation. Wichtig ist man fühlt sich wohl.
Flisi hat meines Wissens eher Probleme mit dem Moped. Ich würde gerne mal eine testen... JENS????
Michi #36 hat geschrieben:Und da Normen so ein Fliegenmenschling gewichtsmäßigermaßen ist, platscht der obendrein auf der Bremse vorbei wie eine fernöstliche Kamikazze-Mücke beim Rückenschwimmen ans Bürofenster!
*ich schwör*
...wobei ich immer noch nicht weis warum die Blade auf der Bremse mal gut und mal schlecht ist - reagiert unglaublich auf Belag und Hinterreifen
Diese Speedweek war nicht der optimale Vergleich, weil so etwas die Qualität fehlte, da war sicher nur der erste Turn von Onno und der Letzte Turn von Peter mit neuen Reifen schnell.
Die schnellste Rennrunde mit 1.32.2 ist auch nicht so der Brüller, da war Onno mit Seriensportreifen mit 1:30,9 besser.
Eigentlich hatten wir den Versuch auf die 1:29 bei der Speedweek im Auge. Dort dürfte die augenblickliche Schmerzgrenze für uns sein mit dem Motorrad sein. Aber der fehlende Zahn im 3.-Gang-Rad machte einen Strich durch die Rechnung.
Gemessen an der KTM - die ohne "R" war nicht so das Motorrad - die "R" war schon gut, allerdings musste sie auch des öftern zerlegt werden, ist die BMW eine ganz andere Nummer.
Sie hat nach einer Einfahrzeit von fast 1.000 km auf der winterlichen Landstraße weitere 6.000 km Rennstrecke hinter sich. Der defekte Schaltautomat, war ein defekter Mikroschalter im Kupplungshebel. Jetzt das Getrieb, das kann auch der Schaltfuß von Onno sein, oder ein Härtungsfehler, schau'n wir mal. Irgendetwas ist bisher bei jedem unsere Mopeds kaputt gegangen.
Oschersleben Rundenzeiten:
Angefangen sind wir 2003 mal mit tiefen 1:35
dann ging bis auf 1:33 hoch, alles mit diversen GSX-R 1000
Mit der RC8 R war dann bei 1:32,0 Schluss
Die BMW hat noch potential.
Man darf da nicht vergessen, das neuen Slicks (wir fahren da Metzeler/Pirelli) auch eine Sekunde bringen (gegenüber den Seriensportreifen)
Auf jeden Fall, ist es für Onno die bislang am schönsten, einfachsten zu fahrende Maschine, die er bislang hat. Es scheint auch so, das man mit der BMW bis an eine gewissen Grenze sehr gut herankommt. Dann wird es aber sehr schwer. (Siehe IDM, da sind dann nur die alpha-Tiere schnell)
Probleme sind eher im Umfeld des Motorrades zu finden. Sammler mit Kat verursacht eine entsprechende Hitze. Die Verkleidungswanne setzt auf, mit Akra-Komplett und kurzen Dämpfer schafft das Moped kaum eine Phonprüfung, mit dem langen Endschaldämpfer wird das dann schon eher etwas.
Die Leistung, egal mit welchen Auspuff/Endschalldämpfer passt eigentlich immer.
Geändert haben wir bei beiden Mopeds Öhlins hinten, Eigenbaurasten und Gabelinnenteile. Machmal den K+N Luftfilter, bei Onno noch den Lenker. Peter fährt -bis auf das Fahrwerk- alles Serie.
Für den Sport würden wir uns ein Mapping wünschen, mit vier Rennsportstellungen. Wir haben da alles noch Serie, weil wir sonst mit dem Seriensport in Konflikt kommen.
In Polen gab es in den letzten Jahren immer den R1-cup. Dieses Jahr gibt es den BMW-cup. Die Teilnehmer rekrutieren sich hauptsächlich aus dem R1-cup und aus der Rookie Klasse und die schnellsten sind bis jetzt 40er Zeiten in Poznan gefahren (die meisten langsamer). Beim letzten Rennen (das erste in diesem Jahr in Poznan) sind die ersten 9 weit unter 1:40 gefahren. Der Gewinner des Rennens ist eine mittlere 36er Zeit gefahren und bis Platz 5 sind 37er Zeiten gefahren, dann Paar 38er und der 9 ist dann 39er Zeiten gefahren. Am gleichen WE sind Meklau und Giabbani eine mittlere 34er gefahren. Filla auch auf einer BMW ist eine 35,3 in Poznan gefahren. Ohne Streckenkenntnis wurde am SK vorne 2:10 gefahren und in der Lausitz 1:46.
Ganz klar macht ein Cup schnell, aber viele von den Jungs sind bereits 2-3 Jahre den R1-cup gefahren ohne solche Sprünge zu machen.
Irgendwas schnelles muss da an der BMW schon sein.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Ich war jetzt in Brünn, bin dort mit der Kawa 2:19 gefahren, mit der Ducati letztes Jahr (OK etwas gehandicapt vom Sturz im Frühjahr) nicht unter 2:20.
Mit der BMW bin ich rausgefahren zum ersten Mal und gleich eine 2:20 auf dem Laptimer hingelegt ohne mich anzustrengen. Da dachte ich schon "Ui, das ist ja krass, wie habe ich das denn gemacht"???
Später bin ich dann bis auf 2:15 runter gekommen, obwohl ich mich noch nicht 100 Prozentig wohl fühle auf dem Bock, die Ducati war halt wesentlich steifer, die BMW arbeitet mehr, das Vertrauen ins Vorderrad fehlt noch etwas.
Die Bremse ist aber wirklich gelungen, das ABS verzögert genial, so spät habe ich noch nie gebremst wie dort, die Hoppelkupplung ist auch wunderbar, ich bin allerdings nur im Race Modus gefahren, Slick habe ich mich noch nicht getraut.
Der D211GP in 6680 ist ziemlich gerutscht aus den Rechtskurven, es war aber auch relativ kalt in Brünn.
Was ich aber ganz klar sagen muss ist, das die Motorleistung mich nicht vom Hocker gehauen hat, das sind keine 200PS die da zerren, maximal 185PS, mehr sind das nicht, das hat mich schon etwas enttäuscht, das hochdrehen erfolgte recht zäh.
Ich hatte ja auch den Vergleich mit anderen Motorrädern, eine K6 geht auf der Geraden nicht viel schlechter, eine ZX10R 2008-2010 ist gleich schnell.
Ich bin mir sicher das BMW die Motorleistung gegenüber den Modellen vom Anfang des Jahres zurück genommen hat.
Die Frage ist jetzt halt, ob man diese fehlenden PS wirklich braucht, OK in Brünn wäre es schon schön gewesen, ich bin aber trotzdem zufrieden, das Ding hat sehr viel Potential.
Mit etwas mehr Vertrauen traue ich mir Zeiten um 2:12-2:13 zu.
Das hat "red baron" aus dem r1club auch bemängelt. Seine RR vom Anfang des Jahres war leistungstechnisch brachial. Nach Motorschaden hat er quasi ein neues Mopped aus der neueren Baureihe zurückgekriegt.
Das ist er ein paar mal gefahren und hats dann zurückgegeben, weil der Motor wesentlich zäher war.
marv hat geschrieben:Das hat "red baron" aus dem r1club auch bemängelt. Seine RR vom Anfang des Jahres war leistungstechnisch brachial. Nach Motorschaden hat er quasi ein neues Mopped aus der neueren Baureihe zurückgekriegt.
Das ist er ein paar mal gefahren und hats dann zurückgegeben, weil der Motor wesentlich zäher war.
Aber woher kommen die Leistungsunterschiede? Motor selbst geändert oder wurde nur das Steuergerät umprogramiert?