die auf der Two Wheels-Seite angegebenen Preise dürften in CHF ausgewiesen sein, während es sich bei Armitages Preise aus diesem Thread um EUR-Preise handelt. Der von Dir als Grundpreis angesetzte Betrag von EUR 543,- bezieht sich allerdings nicht auf das stufenlos einstellbare Top-Modell "Pro Line", sondern auf die dreistufig einstellbare mittlere Ausführung "Pole Position". Der Grundpreis des "Pro Line" liegt bei EUR 696,- abzüglich des eventuellen Mengenrabatts.
Zum CHR "Pro Line" hat Armitage unter anderem geschrieben:
Armitage hat geschrieben:...Der Pro-Line Wärmer ist Grad für Grad Temperatur-einstellbar, das Digitaldisplay zeigt die aktuelle Temperatur an, während der Wärmer eingeschaltet ist. Temperaturregelbar bis 100°C, der Heizpunkt wird mit einem Knopfdruck gesetzt....
Wie ist das zu verstehen? Zeigt das Display tatsächlich IMMER die aktuelle Temperatur an? Oder wird während der Eingabe der Zieltemperatur doch diese vorübergehend im Display ausgewiesen? Das ist vielleicht eine blöde Frage, aber ich steige da auch nach einem Besuch auf der Homepage des Herstellers noch nicht richtig durch. Sorry...
Die Wählbarkeit unterschiedlicher Temperaturniveaus ist mir ebenfalls sehr wichtig. Insofern kämen für mich die Wärmer KLS "Pro Nomex", CHR "Pole Position" und CHR "Pro Line" in Frage. Der Vorteil der KLS-Lösung besteht wohl in der speziellen Heiztechnik und der Vorteil der CHR-Lösung in den feiner abgestuften Temperaturvarianten (KLS: 2 Stufen, Pole Position: 3 Stufen, Pro Line: Stufenlos). Die Frage ist nur, wo man die Prioritäten setzt...
Unsichere Grüße!
Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
Assistent hat geschrieben:
@Armitage
...die von dir angegebenen VP´s unterscheiden sich stark von der two wheels seite,...ich hoffe das stimmt so?
Das stimmt so. Two Wheels Racing ist ein Schweizer Geschäft, die Preise auf der Website sind in schweizer Franken (man kann aber rechts auf Euro umschalten). Zudem ist im Webshop Preis die schweizerische Mwst von 7.6% eingerechnet. Die fällt bei einem Export nach Deutschland natürlich weg, dafür kommen Eure 16% wieder dazu, welche ich in den Preisen *HIER* zum einfachen Vergleich eingerechnet habe.
@Blumethal: keine blöde Frage; ist berechtigt. Ich habe zur Zeit leider kein Pro Line rumliegen um das kurz zu testen, werde die Frage aber an meinen Kontakt beim Hersteller weiterleiten.
dass TTSL im Falle einer Sammelbestellung keinen Rabatt einräumen kann, ist auf der einen Seite natürlich schade, auf der anderen Seite aber auch sehr gut nachvollziehbar. Wenn die Kalkulation tatsächlich so knapp - wie von Rainer beschrieben - ausfällt, dann kommt das schließlich allen Kunden zugute und es ist dann auch nur konsequent, Sammelbestellern preislich nicht entgegenzukommen.
Dennoch wundere ich mich - wenn auch aus vollkommen anderen Gründen - ein wenig über das Auftreten von TTSL. Ich habe in der vergangenen Saison TTSL-Reifenwärmer verwendet und hatte mit diesen relativ viel Ärger. Zunächst dauerte die Lieferung (über einen Händler) deutlich länger, als avisiert. Dann stellte sich heraus, dass die Wärmer nicht einmal ansatzweise ordnungsgemäß funktionierten. Die Abwicklung der Reklamation zog sich mitten in der Saison - auch aufgrund der sicherlich wohl verdienten Betriebsferien - über eine halbe Ewigkeit hin. Der krönende Abschluss bestand dann darin, dass man mir mitteilte, dass meine Reifenwärmer definitiv defekt seien. Neue Wärmer könne man mir aber im Austausch nicht zukommen lassen, da meine Heizdecken bereits gebraucht seien und sich in einem schlechteren Zustand befänden, als die von Ihnen verwendeten Exemplare nach zwei Jahren. An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass die hintere Heizdecke an der linken Seite leider an einigen Stellen mit Kettenfett in Berührung gekommen war. Dies ließ sich bedauerlicherweise nicht gänzlich vermeiden. Ansonsten waren meine Heizdecken vor der Einsendung optisch in absolut neuwertigem Zustand - wofür es übrigens auch Zeugen (die sich gerne auch 'mal über mich lustig machen, weil ich ihres Erachtens viel zu pingelig und im Umgang mit meinen Sachen angeblich geradezu pedantisch bin) gibt. TTSL hat das gleichwohl nicht interessiert. "Großzügigerweise" hat man sich allerdings dazu bereit gefunden, mir einen Satz gut erhaltene gebrauchte Wärmer zukommen zu lassen...
Nun aber endlich zu dem Grund, aus welchem ich den ganzen Sermon hier zum Besten gebe:
...Zusaetzlich gibt es die Variante Professional (umschaltbare Temperatur), XXL, SM - siehe infos im Web....
Sorry, aber da bekomme ich inzwischen wirklich Kopfschmerzen. Ein guter Freund hat sich am Anfang der vergangenen Saison ebenfalls intensiv mit der Anschaffung von Reifenwärmern beschäftigt. Eigentlich wollte er sich solche aus dem Hause KLS zulegen, er hat sich dann aber doch von den Vorzügen der TTSL-Wärmer überzeugen lassen. Das Einzige was ihm zunächst noch Kopfzerbrechen bereitete, war die Tatsache, dass die TTSL-Wärmer ursprünglich bei 70°C regelten, während alle übrigen (teilweise bewährten) Konkurrenzprodukt erst bei 80°C abschalten. TTSL erklärte ihm - genau wie mir - hierzu, dass man keineswegs die Produkte anderer Hersteller nachzubauen beabsichtigt. Die Firmenphilosophie bestünde vielmehr darin, ein optimales eigenständiges Produkt zu möglichst guten Konditionen anzubieten. Und die Regeltemperatur von 70°C sei nach ihren Erfahrungen nun einmal optimal. Also haben wir bestellt. Mein Kumpel war mit der Bestellung schneller als ich und bekam die 70°C-Ausführung geliefert. Ich bestellte etwas später, die Lieferung verzögerte sich - vermutlich auch aufgrund der vielen nach dem Test in der zwischenzeitlich erschienenen PS eingegangenen Bestellungen - erheblich und ich erhielt schlussendlich trotz anderslautender Bestellung einen Satz Wärmer in der 80°C-Ausführung. Auf meine telefonische Nachfrage hin wurde mir nur lapidar mitgeteilt, dass sich das halt so ergeben habe und dass nach dem Test in der PS plötzlich alle die 80°C-Ausführung haben wollten. Diese wurde allerdings zum Zeitpunkt mein Bestellung noch gar nicht angeboten und wurde erst in dem später erschienenen PS-Test erstmals erwähnt. Wie war das noch gleich mit der Firmenphilosophie?
Aber es geht ja noch weiter. Früher hatte sich TTSL einmal "Ein Jahr Garantie - trotz Rennsportartikel..." auf die Fahnen geschrieben. Hiervon hat man offenbar zwischenzeitlich Abstand genommen. Zumindest findet sich auf den die Reifenwärmer betreffenden Seiten im TTSL-Online-Shop kein solcher Hinweis mehr. Schlussendlich macht das ja aber auch keinen Unterschied. Meine Reifenwärmer wurden bereits defekt an mich ausgeliefert. Ich habe diese lediglich an einem einzigen Zweitagesevent in Einsatz gebracht und musste hierbei feststellen, dass die guten Stücke nicht funktionieren. Auf meine Reklamation hin passierte erst einmal für geraume Zeit gar nichts (s.o.). Schlussendlich weigerte man sich, die Wärmer gegen einen neuen Satz auszutauschen. Gab es da aber nicht sogar eine entsprechende Garantie? Es hat sich halt nicht ergeben...
Das Problem an meinen Reifenwärmern waren die Thermostate, welche ihre Tätigkeit offenkundig gar nicht oder vollkommen unzuverlässig ausübten. TTSL sagte mir hierzu, dass dies ein absoluter Einzelfall sei und dass die restliche Serie sich auch diesbezüglich als vollkommen unproblematisch erweise. Seltsamerweise macht TTSL für die 2005er Variante allerdings nun unter anderem damit Werbung, dass man die thermische Regelung geändert habe. Ganz offensichtlich handelte es sich also bei meinem Thermostatdefekt - dieser Eindruck drängte sich bereits nach dem Informationsaustausch mit anderen TTSL-Usern auf - keineswegs um einen Einzelfall. Ganz im Gegenteil. Es mag durchaus üblich sein, mit einem Problem wie dem in Rede stehenden umzugehen, wie es TTSL mir gegenüber getan hat. Als auch nur annähernd seriös vermag ich ein derartiges Auftreten aber keinesfalls zu empfinden. Und wenn wir schon beim Thema mangelnde Seriosität sind: Ich hatte trotz meiner schlechten Erfahrungen ernsthaft in Erwägung gezogen, für die kommende Saison nochmals einen Satz TTSL-Wärmer zu erwerben. Die mir überlassenen Austauschwärmer hatte ich zwischenzeitlich veräußert, da ich doch ein wenig zornig war. Also habe ich mich unlängst nochmals telefonisch mit TTSL in Verbindung gesetzt, um zu erfragen, ob es zukünftig einen Wärmer mit mindestens zwei verschiedenen Heizstufen geben wird. Dies verneinte man energisch. Ein solches Feature brauche doch kein Mensch. Mein Einwurf, dass die Empfehlungen der Renndienste der Reifenhersteller eine Regelungsmöglichkeit erforderlich machen, wurde mit dem Hinweis gekontert, dass die umfangreichen Erfahrungen des Hauses TTSL anders aussehen. Man wolle - Ihr erinnert Euch sicherlich noch an die oben bereits wiedergegebene Firmenphilosophie - möglichst hochwertige und kostengünstige Produkte ohne im Endeffekt vollkommen unnötigen Schnickschnack und unnützen Firlefranz anbieten. Prima, das ist ja 'mal eine konsequente Einstellung. Und warum gibt es jetzt plötzlich doch die zweistufige Professional-Ausführung? Klar, es hat sich halt so ergeben...
Hat nicht sehr geanstrengt das lesen.
War sicherlich anstrengender das zu tippen.
Ist aber schön zu hören das es einigen so geht, mit Problemen
bei den TTSL Wärmern.
Hab nu schon diverse Einwände gehört.
Wie ich bereits vorher schon erwähnt habe, ist bei TTSL Wärmern
leider keine Preisspanne für Sonderaktionen da.
Das war halt Verbraucherfreundliche Preisgestalltung zu lasten
derer, die mit Waren und Kapital arbeiten müssen.
Ich persönlich kenne auch nur wenige im Internet oder auch im Raum Bremen, die die Dinger verkaufen.
apriliaguru hat geschrieben:
Ich persönlich kenne auch nur wenige im Internet oder auch im Raum Bremen, die die Dinger verkaufen.
Im Internet kann man sie auch direkt bei TTSL kaufen. wozu brauche ich dann einen Zwischenhändler?
Wer kauft sich denn heute noch Reifenwärmer bei einem Händler? Womöglich ins Ladenlokal gehen, sich die Dinger ansehen, vorführen lassen usw. Ist doch genauso unüblich wie bei Verkleidungen oder ähnlichem.
Ich habe ebenfalls einen Satz TTSL und habe die ganze Saison 2004 in der IDM null probleme gehabt und habe sicher keine "besonderen" IDM-Wärmer.
Mag sein, dass es da Probleme gab, kommt in den besten Familien vor. Mag auch sein, dass das eine oder andere schöner geredet wird, als es ist, aber dass Rainer oder Franz sich unkorrekt verhalten, das kenne ich von beiden nicht.
Wenn mich mir dazu noch die website von TTSL anschaue, dann steht da eindeutig, dass die zweistufige Variante auf "Druck" der professionelleren Fahrer aus z.B. der IDM gefordert wird. Mit Begründung.
Warum sollte TTSL als innovativer Hersteller nicht auf solche wünsche eingehen? Ob es gebraucht wird oder nicht ist eine andere Frage. Vermutlich hält Rainer das auch heute noch für nicht unbedingt notwendig.
Außerdem habe ich gesehen, dass es mittlerweile eine XXL-Variante gibt.
Was ich in diesem thread aber so gelesen habe, sieht danach aus, als wenn diejenigen das letzte Mal vor 1 Jahr auf die TTSL-site geschaut haben.
Gibt Varianten mit Umschalter und ohne, für 160er bis 195er Reifen.
Was will man mehr?
So, das war mal meine Meinung.
Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
dass es kaum Zwischenhändler gibt, die die TTSL-Produkte vertreiben, empfinde ich offen gestanden auch nicht als kritisch. Das läuft über den hauseigenen Online-Shop doch eigentlich viel geschickter. Ich hatte meine Heizdecken lediglich bei einem Händler gekauft, um diesen ein wenig zu unterstützen. Letztendlich hatte er mit der Reklamation allerdings soviel Ärger, dass ich es wohl besser gleich bleiben gelassen hätte...
@Martin: Es freut mich wirklich aufrichtig, dass Du mit Deinen TTSL-Wärmern keinerlei Probleme hattest. Es war auch defintiv nicht meine Absicht, den Eindruck zu erwecken, dass sämtliche TTSL-Wärmer von mangelhafter Qualität sind. Andererseits wehre ich mich aber auch gegen die Behauptung, dass es sich bei den an meinen Heizdecken aufgetretenen Defekt um einen absoluten Einzelfall handelt. Hinzu kommt, dass die Abwicklung meines Garantiefalles wie oben beschrieben - vorsichtig formuliert - ziemlich unglücklich gelaufen ist. Hiervon und von etwaige Firmenphilosophien betreffenden ausufernden Betrachtungen einmal gänzlich abgesehen, empfinde ich es schon als recht merkwürdig, dass ich von TTSL als "Jeck" abgestempelt werde, wenn ich mich aufgrund von eindeutigen Empfehlungen der Reifenhersteller nach einem mehrstufigen Reifenwärmer erkundige, solche Heizdecken dann jedoch kurze Zeit später als "Das Highlight der TTSL-Entwicklungen für 2005" auf der eigenen Homepage angepriesen werden, welche auf den Druck professioneller Fahrer entwickelt wurden. Na, herzlichen Dank...
Die XXL-Variante gibt es übrigens schon seit geraumer Zeit.
Desmodromische Grüße!
Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
Martin hat geschrieben:
Was ich in diesem thread aber so gelesen habe, sieht danach aus, als wenn diejenigen das letzte Mal vor 1 Jahr auf die TTSL-site geschaut haben.
okay, Kopf in den Sand
War da gestern noch drauf, wegen Bestellung! Da war die Seite noch im alten Antlitz, deshalb bin ich da nicht mit der Nase drauf gestoßen.
Martin hat geschrieben:
Im Internet kann man sie auch direkt bei TTSL kaufen. wozu brauche ich dann einen Zwischenhändler?
Wer kauft sich denn heute noch Reifenwärmer bei einem Händler? Womöglich ins Ladenlokal gehen, sich die Dinger ansehen, vorführen lassen usw. Ist doch genauso unüblich wie bei Verkleidungen oder ähnlichem.
Klar, ich kauf sowas auch nich beim Händler nebenan.
Sollte ja auch nur heißen das man aber alles auf Wunsch auch beim Händler nebenan bekommt, wenn auch teurer als im Netz.
Nicht aber den TTSL.
Den letzten den mein Kawahändler organisieren wollte hatte wir nach
vier Wochen Wartezeit storniert.
Und bei dem Preis ist es halt gewollt das man diese nur
bei TTSL selber kaufen kann, was aber halt auch beinhaltet das
alle nur dort bestellen und das alle Garantiefälle auch dort
auflaufen.
Was aber auch widerrum bedeutet, niemand außer TTSL selber weiß
die Menge an Problemen die es gibt, müssen diese ja alle selber bearbeiten.
Versteh das nicht falsch, ich behaupte nicht das die Dinger schlecht sind,
im Gegenteil, aber alle die kenne sind nur wegen des Preises zufrieden.
Blumenthal hat geschrieben:
Wie ist das zu verstehen? Zeigt das Display tatsächlich IMMER die aktuelle Temperatur an? Oder wird während der Eingabe der Zieltemperatur doch diese vorübergehend im Display ausgewiesen? Das ist vielleicht eine blöde Frage, aber ich steige da auch nach einem Besuch auf der Homepage des Herstellers noch nicht richtig durch. Sorry...
Soeben erhalten, Erklärung von CHR:
1.The controller is on and you push Menu.
2.The SP is displayed for Set Point.
3.Pushing Menu again will display the Set Point or target temperature. This
is adjusted up or down with the arrows.
The temperature sensor is on the bottom of the warmer touching the tire.
Once the warmer is running for a few minutes and the "over-effect" takes
place the sensor shows an accurate tire surface temperature (michelin tire
techs checked this a lot and were very happy).
Falls Probleme bei der Angelsächsischen Sprachwiedergabe bestehen, kann ich bei Bedarf eine Übersetzung nachliefern.
HIER gibts übrigens noch eine nette Grafik, wie der Heizverlauf eines ProLine Wärmers ist (in Grad Fahrenheit)