Hallo zusammen, wie versprochen meine eigenen Erfahrungen zum Thema Reifenwahl in Rijeka, worum es hier ja eigentlich geht, aber es gibt tatsächlich noch weitere wichtige Themen, wie Wetter, Fahrwerk,...
Zu den Reifen:
Grundsätzlich wird dort JEDER Reifentyp gefahren, ich persönlich habe mir den Dunlop D211 in E 190/55 mitgenommen und zwar sogar profiliert. Vorne waren es glaub 2,3 bar heiß und hinten 1,6 bar heiß.
Meine Bestzeit war eine 1:44, wobei ich denke, dass der D211 noch die ein oder andere Sekunde mehr packt, auf jeden Fall im Neuen Zustand!!! Die Schnellsten sind 1:36-1:37 gefahren und hatten dafür z.B. Dunlop KR106 und KR108 drauf, Mischung hab ich nicht mehr im Kopf. Wie gesagt, es war dort wirklich JEDER Reifenhersteller vertreten, auch wenn es Typen gibt, die schneller verschleißen. Fahrt das, womit ihr euch wohl fühlt, das wird dort auch funktionieren! Grundsätzlich gilt, der Luftdruck muss etwas runter, gegenüber anderen Strecken, ca. 0,1-0,2bar, bitte ausprobieren. Der Reifenservice vor Ort erzählt euch zwar genau das Gegenteil, wir haben es aber ausprobiert und es muss definitiv Luft raus!!! Der Reifenwechsel vor Ort ist aber sehr günstig, 10€ für den Wechsel und die Entsorgung.
Der Verschleiß liegt bei den Dunlops aber definitiv unter dem der anderen Hersteller, mein Hinterreifen wird mindestens 2 Tage aushalten, andere sind nach einem weg.
Zum Fahrwerk:
Hier muss man ausprobieren. Ich musste meine Zugstufen am Federbein und an der Gabel etwas zudrehen. Wenn die Federn zum eigenen Gewicht passen, solltet ihr die Clicks zwischen ganz offen und geschlossen zählen und dann 1/3 aufdrehen. Mir hatte das Reifenbild meines Supercorsa SP, mit dem ich am ersten Tag gefahren bin, nicht gefallen, meine Zugstufe war am Federbein zu 2/3 geöffnet. Wichtig fand ich persönlich den Lenkungsdämpfer ebenfalls ordentlich zu zu drehen. Das Fahrwerk ist natürlich vom Bike und vom Fahrstil abhängig und es gibt noch 199 Fahrer und Fahrerinnen, die ihr um euch herum fragen könnt!
Zum Wetter:
Da ich im Oktober dort war herrschte Bora Gefahr, die sich leider auch bewahrheitet hat. Der Frühling (April) und der Herbst (Oktober) sind riskante Monate um dort hin zu fahren, wir konnten von 4 Tagen nur 2,5 Tage fahren.
Zum Asphalt:
Der ist zwar sehr rau, aber überhaupt nicht so schlecht, wie man anderswo ließt, es ist eine wirklich sehr schöne Strecke zum Fahren, sehr rund, keine Spitzkehren wie z.B. auf dem HHR, sehr gut für Motorräder geeignet.
Zum Essen:
Geht zum Deda und lasst euer Essen zu Hause! Der ist legendär gut. Deda hat das gelbe Zelt, da es dort zwei Wirte an der Strecke gibt.
Zum Tanken:
War im Fahrerlager, es gab bei uns nur 100 Oktan, der Liter hat ca. 1:38€ gekostet.
Zur Einrichtung:
Toiletten waren ok, aber die Duschen sind katastrophal schlecht, sehr klein und es steht Wasser am Boden. Nehmt unbedingt Badelatschen mit und ne Badehose, so würde ich zum Duschen gehen, nur im Oktober etwas kalt. Der Rest ist schon recht alt, aber trotzdem ok, hat so seinen ganz eigenen Flair.
Zu den Boxen:
Nehmt euch im April und Oktober definitiv ne Box, der Wind kann echt grausam werden!
Es hat leider nicht sehr viele!!!
Zur Anreise:
Definitiv über Slovenien, sehr gut ausgebaut, nur die letzten 45km zwischen Slovenien und Kroatien waren Landstraße, ansonsten eine sehr gute Route! Klar Maut kommt echt einiges zusammen.
So mehr fällt mir gerade echt nicht mehr ein, ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß