Es sollte niemand verwirrt werden, lediglich gut informiert!
1. Bitte erkläre dann DU mir mal den Unterschied zwischen halbschwimmenden und vollschwimmenden Scheiben?
2. Warum ist die Kawa Scheibe Deiner Meinung nach keine Vollschwimmende?
3. UND: Was an irgendwelchen, Floatern ob sie nun Micron, Klaus oder Paul heißen anders sein soll, als an den originalen oder irgendwelchen anderen?
Jetzt bin ich ja wirklich mal gespannt...
Vielen Dank
Andreas
Zu 1) Die halbschwimmende Scheibe kann sich nur in axialer, nicht in radialer Richtung bewegen und grundsätzlich auch weniger als eine Vollschwimmende Scheibe.
Die (Stahl)Floater sind verpresst und lassen das nicht anders zu.
Die vollschwimmende Scheibe kann sich in alle Richtungen bewegen und dies auch mehr als die Halbschwimmende
Zu 2) Siehe zu 1) Verpresste Floater
Zu 3) Die sind nicht verpresst und lassen mehr axiales und radiales Spiel zu. Von der Micron Seite kopiert
Micron Floaterumbaukits ermöglichen den Umbau "halbschwimmender" Bremsscheiben mit vernieteten Floatern auf vollschwimmende Lagerung. Die Serienfloater werden einfach gegen die farbig eloxierten Alufloater ausgetauscht - mit TÜV-Gutachten. Alle benötigten Teile wie Edelstahlfederscheiben, Distanzscheiben und Clips werden mitgeliefert.
Die schwimmende Lagerung der Bremsscheiben wird freigängiger.
Ich finde das jetzt nicht besonders kompliziert, oder?
Das was Du mir da erklärt hast, ist nicht richtig!
Wie soll denn eine festvernietete Schiebe sich noch axial bewegen können? Es ist genau umgekert, wie Du es beschreibst.
Zu Deiner Kawa: Ich habe hier gerade eine Scheibe davon in der Hand. Es ist eine schwimmende Scheibe. Zwar mit Nietfloatern, aber mit Federscheiben... Somit lässt sie auch Bewegung in jede Richtung zu.
Es wird immer wieder Mißverstanden, dass halbschwimmende Scheiben nur deshalb halbschwimmend wären, da sie Federscheiben aufweisen. Das ist aber so nicht richtig. Deine ZX9 hat vollschwimmende Scheiben! Was soll da also ein Umbau der Floater bewirkt haben?
Vernietete Floater, die nicht bis an die Scheibe gepresst sind und Axiales Spiel zulassen sind vollschwimmend (schwimmend). Das ist auch bei Deiner Kawa der Fall gewesen, jedenfalls dann, wenn sich die originalen darauf befunden haben.
Ob ein Floater genietet, geklipst oder verschraubt ist, hat zunächst nichts damit zu tun, ob die Scheibe schwimmend oder halbschwimmend ist.
Außerdem setzen die Japaner schon seit ewigkeiten keine halbschwimmenden Scheiben mehr ein! Das letzte mal habe ich auf einer alten Duc echte halbschwimmende gesehen... Die älteren serien KTM SuMo mal außenvorgelassen.
Zu dem Verzug: Wenn der Bremsring deutlich verzogen ist, hilft eigentlich nur noch wegschmeißen...
Wenn Kawa nicht lügt sind die mit halbschwimmenden Scheiben ausgestattet. Ich nehme aber an du hast verlässlichere Quellen?
Hier die Beschreibung der aktuellen 1098er Duc.
Muss wohl n Rückschritt sein? Bremse vorn 2 halbschwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 330mm Durchmesser, radial verschraubte Brembo Monobloc Bremszangen mit 4 Kolben und 2 Bremsbelägen
@Andreas, nun sage mir doch mal, warum es 2 Varianten von Floatern gibt.
Es muß doch einen Sinn haben;
a) Federscheiben zu verwenden oder
b) eben nicht.
Bei entsprechender Wärmeausdehnung des Bremsringes könnte ein, mit definierter Kraft, formschlüssig gesetzter Niet, durchaus eine Ausdehnung mit Rückstellung zulassen.
Eines ist klar, eine klappernde Bremsscheibe kann man heute keinem Kunden mehr für ein Strassenmoppett verkaufen, daher die Federscheiben.
Aber es ist ja nun mal so, dass die Federscheiben dem schwimmenden Bremsring eine Trägheit verleihen.
Genau dieses widerspricht aber dem gewollten Zweck, sich zwischen den Belägen sauber zu zentrieren, ohne durch Druckausgleich zwischen den einzelnen Bremskolben die Beläge passend zu justieren.
Also muss da ein Vorteil für die fehlenden Federscheiben da sein. Die 3 Cent können es eigentlich nicht sein, die das Ding kostet.
Aus Deiner Sicht mag das richtig sein, es findet den Ursprung aber in einer fehlerhaften Übersetzung und in einer leider mittlerweile branchenüblichen Terminologie!
Diesen Link solltest Du Dir mal von der anschauen:
Das ist die englische Seite von Kawa und dort steht über die ZX10R:
Front Brake Type: Dual floating 300mm petal discs with four-piston radial-mount calipers
Einige Hersteller machen eine Trennung zwischen Scheiben mit Federringen und ohne! Vollschwimmend (schwimmend) sind jedoch beide! Ein Federring verhindert nur das klappern, verändert die Bremscharakteristik jedoch in keinster Weise, da die Gegenkräfte im Verhälnis sehr gering sind.
Die Diskussion, die wir hier führen findet ebenfalls im Amerikanischen Foren statt.
Technisch gesehen muß bei einer Bremsscheibe, die schwimmend gelagert ist, eine Entkopplung in axiale und radiale Richtung stattfinden. Auf der Rotationsebene natürlich nicht. Dies ist bei allen neuen Sportmotorrädern der Fall.
Ich werde mich jedoch, auch wenn es mittlerweile schon üblich ist, dieser sachlich falschen Terminologie nicht anschließen.
Ich habe dazu ein Statement von Kawasaki Japan zum deutschen Datenblatt erbeten.
Frage in dem Sinne:
Wieso klappern die Bremsscheiben bei den bayrischen Moppeds? und das sooo deutlich. wenn es doch nicht zumutbar ist?
Persönlich glaub ich ja noch dran, dass die Entwicklungsarbeit in Bayern bzgl. Bremsen nicht Ohne ist (siehe ABS-Systeme). und an dem cent-artikel "Federscheibe" kann es ja bei 13.000€-Moppeds nicht liegen?
Ist das wirklich soviel Geiz oder kanns hierfür doch noch andere Gründe geben, die gegen die strammen Serien-Floating-Scheiben einer ZX10R sprechen?