Obi hat geschrieben:
Mach ich mit allen Maschinen so, allerding brauche ich bei meinen Ölwechseln auch 2000 - 3000 l Öl, damit fallen die Probenkosten nicht ins Gewicht.
Gruß
2000-3000 l Öl? Was fährst du? Einen 30 Zylinder Umbau??
Einen V12 und einen V16, die 2000...3000 l sind aber Hydrauliköl. Motorenöl ist da "nur" 200l drin... und nein, es ist kein Motorrad.
Natrium Na mg/kg 3
Kupfer Cu mg/kg 5
Nickel Ni mg/kg 0
Blei Pb mg/kg 0
Molybdän Mo mg/kg 0
Chrom Cr mg/kg 0
Eisen Fe mg/kg 4
Aluminium Al mg/kg 2
Zinn Sn mg/kg 0
Barium Ba mg/kg 0
Kalzium Ca mg/kg 2
Magnesium Mg mg/kg 0
Bor B mg/kg 1
ADDITIVE
Viskositätsindex - 46
Oxidation A/cm 2
Viskosität bei 100°C mm²/s 8.82
Viskosität bei 40°C mm²/s 44.12
ÖLZUSTAND
Wasser % < 0.10
Silizium, Staub Si mg/kg 2
Aussage Labor:
Keine merkliche Erhöhung von Metallen, leichte Verunreinigung durch Staub,... blablabla, Öl bedenkenlos zu verwenden
Leider lohnt sich so eine Analyse nicht, da sie mehr kostet als die 3 Liter Öl + Filter. Es hatte mich halt interessiert und es hat mir bestätigt, dass Aussagen wie: "nach jedem Rennen" und "was gutes tun", nicht unbedingt dem Zustand des Öles entsprechen.
Du meinst bestimmt Viskoindex 146, wobei 8.82 bei 100°C mich nachdenklich machen. Ein Wert unter 10 bei Visco 100° ist sehr niedrig und ein sicherer Schmierfilm ist bei diem Wert nicht so sicher.
Schade das es keine Angabe zur HTHS-Viskosität gibt, denn dieser Wert gibt Aufschluss über die Schmiersicherheit bei Hochtemperatur und Hochdrehzahl, sprich Abreissverhalten des Schmierfilm am Kolbenring, der höchstbelasteten Reibungsstelle.
Natrium Na mg/kg 3
Kupfer Cu mg/kg 5
Nickel Ni mg/kg 0
Blei Pb mg/kg 0
Molybdän Mo mg/kg 0
Chrom Cr mg/kg 0
Eisen Fe mg/kg 4
Aluminium Al mg/kg 2
Zinn Sn mg/kg 0
Barium Ba mg/kg 0
Kalzium Ca mg/kg 2
Magnesium Mg mg/kg 0
Bor B mg/kg 1
ADDITIVE
Viskositätsindex - 46
Oxidation A/cm 2
Viskosität bei 100°C mm²/s 8.82
Viskosität bei 40°C mm²/s 44.12
ÖLZUSTAND
Wasser % < 0.10
Silizium, Staub Si mg/kg 2
Aussage Labor:
Keine merkliche Erhöhung von Metallen, leichte Verunreinigung durch Staub,... blablabla, Öl bedenkenlos zu verwenden
Leider lohnt sich so eine Analyse nicht, da sie mehr kostet als die 3 Liter Öl + Filter. Es hatte mich halt interessiert und es hat mir bestätigt, dass Aussagen wie: "nach jedem Rennen" und "was gutes tun", nicht unbedingt dem Zustand des Öles entsprechen.
Du meinst bestimmt Viskoindex 146, wobei 8.82 bei 100°C mich nachdenklich machen. Ein Wert unter 10 bei Visco 100° ist sehr niedrig und ein sicherer Schmierfilm ist bei diem Wert nicht so sicher.
Schade das es keine Angabe zur HTHS-Viskosität gibt, denn dieser Wert gibt Aufschluss über die Schmiersicherheit bei Hochtemperatur und Hochdrehzahl, sprich Abreissverhalten des Schmierfilm am Kolbenring, der höchstbelasteten Reibungsstelle.
Natrium Na mg/kg 3
Kupfer Cu mg/kg 5
Nickel Ni mg/kg 0
Blei Pb mg/kg 0
Molybdän Mo mg/kg 0
Chrom Cr mg/kg 0
Eisen Fe mg/kg 4
Aluminium Al mg/kg 2
Zinn Sn mg/kg 0
Barium Ba mg/kg 0
Kalzium Ca mg/kg 2
Magnesium Mg mg/kg 0
Bor B mg/kg 1
ADDITIVE
Viskositätsindex - 46
Oxidation A/cm 2
Viskosität bei 100°C mm²/s 8.82
Viskosität bei 40°C mm²/s 44.12
ÖLZUSTAND
Wasser % < 0.10
Silizium, Staub Si mg/kg 2
Aussage Labor:
Keine merkliche Erhöhung von Metallen, leichte Verunreinigung durch Staub,... blablabla, Öl bedenkenlos zu verwenden
Leider lohnt sich so eine Analyse nicht, da sie mehr kostet als die 3 Liter Öl + Filter. Es hatte mich halt interessiert und es hat mir bestätigt, dass Aussagen wie: "nach jedem Rennen" und "was gutes tun", nicht unbedingt dem Zustand des Öles entsprechen.
Du meinst bestimmt Viskoindex 146, wobei 8.82 bei 100°C mich nachdenklich machen. Ein Wert unter 10 bei Visco 100° ist sehr niedrig und ein sicherer Schmierfilm ist bei diem Wert nicht so sicher.
Schade das es keine Angabe zur HTHS-Viskosität gibt, denn dieser Wert gibt Aufschluss über die Schmiersicherheit bei Hochtemperatur und Hochdrehzahl, sprich Abreissverhalten des Schmierfilm am Kolbenring, der höchstbelasteten Reibungsstelle.
Strg+c / Strg+v vom Laborbericht. Ich meine gar nichts...
Natrium Na mg/kg 3
Kupfer Cu mg/kg 5
Nickel Ni mg/kg 0
Blei Pb mg/kg 0
Molybdän Mo mg/kg 0
Chrom Cr mg/kg 0
Eisen Fe mg/kg 4
Aluminium Al mg/kg 2
Zinn Sn mg/kg 0
Barium Ba mg/kg 0
Kalzium Ca mg/kg 2
Magnesium Mg mg/kg 0
Bor B mg/kg 1
ADDITIVE
Viskositätsindex - 46
Oxidation A/cm 2
Viskosität bei 100°C mm²/s 8.82
Viskosität bei 40°C mm²/s 44.12
ÖLZUSTAND
Wasser % < 0.10
Silizium, Staub Si mg/kg 2
Aussage Labor:
Keine merkliche Erhöhung von Metallen, leichte Verunreinigung durch Staub,... blablabla, Öl bedenkenlos zu verwenden
Leider lohnt sich so eine Analyse nicht, da sie mehr kostet als die 3 Liter Öl + Filter. Es hatte mich halt interessiert und es hat mir bestätigt, dass Aussagen wie: "nach jedem Rennen" und "was gutes tun", nicht unbedingt dem Zustand des Öles entsprechen.
Du meinst bestimmt Viskoindex 146, wobei 8.82 bei 100°C mich nachdenklich machen. Ein Wert unter 10 bei Visco 100° ist sehr niedrig und ein sicherer Schmierfilm ist bei diem Wert nicht so sicher.
Schade das es keine Angabe zur HTHS-Viskosität gibt, denn dieser Wert gibt Aufschluss über die Schmiersicherheit bei Hochtemperatur und Hochdrehzahl, sprich Abreissverhalten des Schmierfilm am Kolbenring, der höchstbelasteten Reibungsstelle.
Strg+c / Strg+v vom Laborbericht. Ich meine gar nichts...
Nur mal so im Vergleich
Mobil 1 Racing 4T 15W-50 ist speziell empfohlen für die Schmierung von 4-Takt-Motorradmotoren in Hochleistungs-Motorrädern
Spezifikationen/Freigaben
Mobil 1 Racing 4T erfüllt die Spezifikationen:
15W-50
API SH
JASO MA
Typische Produktdaten
Mobil 1 Racing 4T
15W-50
SAE Klasse 15W-50
Viskosität, ASTM D 445
mm²/s bei 40ºC 152
mm²/s bei 100ºC 20,7
Viskositätsindex, ASTM D 2270 159
Sulfatsche, wt%, ASTM D 874 1,1
Pourpoint, ºC, ASTM D 97 -45
Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 230
Dichte bei 15ºC, kg/l, ASTM D 4052 0,866
Das ist ja genau das, was ich immer sage: Wir sind von der Werbung wirklich gut erzogen: Wer sein Mopped/Auto/was auch immer pflegt, der wechselt ständig das Öl, denn sonst ist man ja ein Schlunz.
Ich hab mal vor einiger Zeit ne Vorher/Nachher-Analyse von nem Motoröl machen lassen, als ich ein Teflon-Additiv getestet hab. (a)frisches Motoröl, b)Teflonbasisöl und c) Öl incl. Additiv nach 1000km)
Da ging es zwar darum, ob das Teflon sich tatsächlich an den Lagerstellen absetzt oder eben im Öl rumschwimmt bzw. verbrannt wird, aber auch bei dieser Untersuchung konnte kein großer Metallabrieb festgestellt werden.
Viskosität haben wir damals nicht gemessen, aber ich ärgere mich jedesmal, wenn ich nen Ölwechsel mache und sehe, wie lang das Öl in feinsten Fäden rausläuft, ohne zu tropfen anzufangen.
Was die Analysen allerdings nicht wiedergeben, ist die Menge an Ölkohle und Verbrennungsrückständen, die sicher auch etwas an Abrieb verursachen, jedoch kann man über die Menge an Metallabrieb ja zurückschließen, daß es sehr, sehr wenig ist.
Bub, du kannst mir zum Wichtelstammtisch mal ne Ölprobe mitbringen, ich schätze, ich werd sie auf dem kleinen Dienstweg ziemlich, äh, günstig bestimmen lassen können (Flasche Wein oder so).
Viskosität kann ich selber bestimmen, ich trink übrigens auch gern Rotwein (ab und an auch mal ohne Cola )
Aber ich hab dir ja schon immer gesagt, daß diese Ölwechselei Quatsch ist.
(Jetzt bring mir bloß nicht dein ganzes Altöl mit , 100 milli reichen)
Mein nächstes Testobjekt wird übrigens "Rewitec" sein, laut Hersteller soll sich da eine metallkeramische Beschichtung bilden, die die Reibung sogar so vermindert, daß man es auf dem Leistungsprüfstand messen können soll... (Haben einige Auto-Rennteams wohl schon positiv getestet). Also werd ich vorher aufn Prüfstand gehen, dann das Zeug reinkippen, und nach ca 1000 km wieder auf den Prüfstand.
Mal sehen, was dabei rauskommt... ich werde berichten.
ölige Grüße,
ßabine
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)