Zum Inhalt

Frage an die Carbon und GFK Kenner und Könner (Formenbau)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Hallo Tobias,

schön zu sehen das es klappt! Was musst du denn jetzt noch laminieren?


Ich habe auch eine Frage die etwas von deinem Thema Tank abweicht, ich weiss auch das es darüber Fred's gibt aber die Suchfunktion streikt scheinbar heute. (Keine Beiträge mit den Kriterien gefunden..)

Ich möchte mein Motordeckel zupanschen, ist ein relativ kleiner Deckel - liegt bei schätzungsweise 10x10cm. Es muss nicht schön aussehen, sollte nur seinen Zweck erfüllen und nicht ZU dick werden da die Verkleidung dann im Weg hängt.

Habe bei R-G.de eine Matte Carbon (Körper) und eine Matte Aramid (Körper) rausgesucht für jeweils knapp über 20€, dann bin ich mit dem Harz bei ca. 50€ zzgl. Versand.

Ist das dann ausreichend oder gar zu viel? Reicht das Carbon, oder sollte das Aramid mit rein?

Stephan
  • Benutzeravatar
  • Tobias S. Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Mittwoch 12. März 2008, 00:57
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias S. »

Wenns ein Deckel werden soll, der bei nem Sturz Schäden vermindert, dann auf jeden Fall aramid mit rein, ist um ein vielfaches stabiler, bzw abriebfester als Carbon. Du solltest schaun, wieviel Platz du zwischen Verkleidung und Deckel hast, und dann dementsprechend die Anzahl der schichten nehmen. Lässt sich ja auch ausrechnen, je nachdem wie dick dein Gewebe ist. Ich denk aber 10 schichten sollten mindestens sein, wenns wirklich was schützen soll. Aber wie gesagt, kommt auf die dicke der Faser an.

das was ich bisher gebaut hab ist das Positiv, welches jetzt nochmal abgeformt wird und aus den Formen dann der entgültige Tank gebaut wird.
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4732
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von as »

Wobei ich aus eigener aktueller Erfahrung sagen kann, dass ein Carbondeckel auch mit Aramid-Verstärkung schnell durch sein kann, wenn das Mopped lange auf Asphalt rutscht :-(

Einige Deckel haben an der gefährdeten Stelle einfach Unterlegscheiben oder ein Metallband einlaminiert, das erscheint mir sinnvoll...

Gruss,
André
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Da habe ich auch drüber nachgedacht, einfach etwas Metall mit einarbeiten.

Ich werde morgen mal schauen in wie weit ich die Verkleidung da ohne große Spannungen wegziehen kann, aber sooo viel is das nich, also eng gehts da auch ohne extra-Deckel schon zu!

Mir gehts nicht um den Deckel, sondern um den Motor, ich möchte Schäden an den Motorblock und an den Verschraubungspunkten verhindern.

Dann hätte ich noch eine Frage, soll ich dafür Körpergewebe nehmen (sowohl aramidfaser als auch kohlefaser?

Stephan
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Köper oder Atlasgewebe.
Aber Atlas ist dünn gesäht.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Danke, dann werde ich Körpergewebe nehmen.

Stephan
  • Benutzeravatar
  • Gurky Offline
  • Beiträge: 465
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 11:13
  • Wohnort: Berlin/südl. Umland
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Gurky »

Grrr, jetzt laß doch endlich mal das "r" aus dem Spiel :evil:
oder wir ändern deinen Nick in "Gunther von Hagens " :D

Ich leg in meine Deckel immer nen Puck aus hochfestem Alu zwischen die Lagen. Als Gelege verwende ich CF/Aramid Kö(ohne r) per.
:wink: ...und rast nicht so!
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Gurky hat geschrieben:Grrr, jetzt laß doch endlich mal das "r" aus dem Spiel :evil:
oder wir ändern deinen Nick in "Gunther von Hagens " :D

Ich leg in meine Deckel immer nen Puck aus hochfestem Alu zwischen die Lagen. Als Gelege verwende ich CF/Aramid Kö(ohne r) per.
Tut mir leid, das hab ich doch glatt übersehen das es OHNE "R" geschrieben wird, wobei R doch so ein schöner Buchstabe ist...

Stephan
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Bist bei weitem nicht der Erste, der das fehlende r übersehen hat. Findet sich überall...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

Noch etwas wichtiges achte beim Harz, darauf das es auch für die Temperaturen ausgelegt ist. Harz L und Härter L sind da ungeeignet. Ich glaube Härter EHP161 ist bis 130 Grad das sollte reichen.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
Antworten