
öhlins mechatronic
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
so muss jetzt meinen Heimat film anschauen tschüß 

http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Tom-ek Offline
- Beiträge: 5844
- Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
- Motorrad: Deko Gsxr + RC8
- Lieblingsstrecke: Most, Brno ...
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Soweit ich weiß brauchts da ein GPS dazu. Man muß auch immer die Rennstrecke eingeben damit das Fahrwerk weiß wo es sich befindet. Sonst wäre die ganze Verstellerei etwas Sinnbefreit, oder?? Alternativ wäre nur ein "denkendes" Fahrwerk das die Federbewegungen aufnimmt und ausgleicht. Da wären allerdings mehr die Federn beaufschlagt damit (Anti Dive)kontrast hat geschrieben:interessiert mich immer noch
falls die frage auch nicht würdig ist zieh ich sie zurück![]()
kontrast hat geschrieben:mußt dazu eigentlich auch ein data recording und/oder gps am motorrad sein damit der öhlinskasten weiß wo man ist und die richtige abstimmung für die kommenden meter am start hat?
falls nein
woher weiß das steuergerät dann an welchem stück strecke man sich gerade befindet und ob er was am setting ändern muß oder nicht?
Ketchup#13

PT, lass Ihn labern!!
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
- kontrast Offline
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
- Motorrad: R6 RJ15
- Lieblingsstrecke: alle
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Soweit mir bekannt wird das bereits vorhandene GPS (dreiachsiges Gyro) verwendet.kontrast hat geschrieben:was ich eigentlich mit der frage meinte war ob gps schon drin ist oder ob man noch extra irgendwo eine gps system verbauen muß?
Lest doch mal den Bericht bei MCN, dort wird es recht ausführlich beschrieben.
Ausschnitt 12-13 (Seite 62/63)
http://issuu.com/motorcyclenews/docs/mcnsampler060808
"Wenn du tot bist, dann weißt du nicht, dass du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn du blöd bist."
Ich hab' ja keinen Plan von sowas, aber gab's in der Formel 1 nicht schon vor 20 Jahren bei Williams so aktive, irgendwie elektronisch gesteuerte Dämpfer, lang vor GPS und so?Ketchup#13 hat geschrieben: Soweit ich weiß brauchts da ein GPS dazu. Man muß auch immer die Rennstrecke eingeben damit das Fahrwerk weiß wo es sich befindet. Sonst wäre die ganze Verstellerei etwas Sinnbefreit, oder?
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Leute
Warum macht ihr euch darüber Gedanken? Die meisten benutzten heute noch nicht mal Datarecording und ohne das ihr wist (nicht vermutet) was das Fahrwerk macht hat das ganze doch eh keinen Sinn. Das Öhlins System was bei Yamaha im Einsatz ist kommuniziert über CAN mit den MARVEL V4 ECU und Erhalt von dort die GPS Koordinaten. Bei dem von Yamaha eingesetzt GPS handelt es sich aber nicht um Normales GPS sonder über ein sogenanntes Differenzial GPS, welches deutlich exakter ist als herkömmliches. Ob da auch Gyroskope zum Einsatz kommen kann ich nicht sagen.
Gruß Thorsten
Warum macht ihr euch darüber Gedanken? Die meisten benutzten heute noch nicht mal Datarecording und ohne das ihr wist (nicht vermutet) was das Fahrwerk macht hat das ganze doch eh keinen Sinn. Das Öhlins System was bei Yamaha im Einsatz ist kommuniziert über CAN mit den MARVEL V4 ECU und Erhalt von dort die GPS Koordinaten. Bei dem von Yamaha eingesetzt GPS handelt es sich aber nicht um Normales GPS sonder über ein sogenanntes Differenzial GPS, welches deutlich exakter ist als herkömmliches. Ob da auch Gyroskope zum Einsatz kommen kann ich nicht sagen.
Gruß Thorsten
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6590
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
....habe nen Kumpel bei einem namhaften Fahrwerkshersteller in der Fahrwerksentwicklung. Die haben solche Fahrwerke schon für PKWs und entwickeln auch für Motorräder. Allerdings ist eine Markteinführung hauptsächlich und in erster Linie für Straßenmotorräder /Tourer geplant weil sich bei diesem Kundenklientel die Fahrbahnzustände /Fahrzustände (Zwei Personen, Zuladung) am gravierendsten ändern. Man sieht im Hobby-Renn Bereich kaum Kundschaft wegen extrem schwieriger Handhabung.
just my 2 cents
just my 2 cents
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de