Kawa steigt aus MotoGP aus
hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...
jk,
als seinerzeit die schnellen 250er u. 350er Yamahas aufkamen mit ihren jämmerlichen Fahrgestellen, hat es Leute gegeben, die zu vernünftigen Preise Alternativen gebaut haben!
Unser Flo ist 2 Jahre mit der tschechischen 125er FGR gefahren, die einen Eigenbau-Stahlgitterrohr-Rahmen hatte wie in etwas die Ducatis und er ist z. B. am Salzburgring dem Ranseder mit der Werks-KTM in den Kurven um die Ohren gefahren!
Konstruiert, die Rohre zugeschnitten und von einem Fahrradbauer zusammen geschweisst!
Da ist nichts teuer, obwohl mit einstellbarem Steuerkopf und Schwingen-Anlenkpunkt!
Dazu eine wunderschöne Schwinge aus dem Vollen gefräst, eine gute Gabel und der Rest ebenfalls CNC-gefräst, kostet keine 30.000!
Der Rock`n hat schon Recht, es wird die Hand aufgehalten!
Pa#4
als seinerzeit die schnellen 250er u. 350er Yamahas aufkamen mit ihren jämmerlichen Fahrgestellen, hat es Leute gegeben, die zu vernünftigen Preise Alternativen gebaut haben!
Unser Flo ist 2 Jahre mit der tschechischen 125er FGR gefahren, die einen Eigenbau-Stahlgitterrohr-Rahmen hatte wie in etwas die Ducatis und er ist z. B. am Salzburgring dem Ranseder mit der Werks-KTM in den Kurven um die Ohren gefahren!
Konstruiert, die Rohre zugeschnitten und von einem Fahrradbauer zusammen geschweisst!
Da ist nichts teuer, obwohl mit einstellbarem Steuerkopf und Schwingen-Anlenkpunkt!
Dazu eine wunderschöne Schwinge aus dem Vollen gefräst, eine gute Gabel und der Rest ebenfalls CNC-gefräst, kostet keine 30.000!
Der Rock`n hat schon Recht, es wird die Hand aufgehalten!
Pa#4
- GSXR Junkie Offline
- Beiträge: 3031
- Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
- Wohnort: BW
Nun ist es wohl amtlich...John Hopkins hat ebenfalls verlaubart, das auch er die Mitteilung bekommen hat, das Kawasaki 2009 in der MotoGP nicht mehr präsent sein wird.
http://www.motorcyclenews.com/MCN/sport ... bombshell/
http://www.motorcyclenews.com/MCN/sport ... bombshell/
"Wenn du tot bist, dann weißt du nicht, dass du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn du blöd bist."
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
Pa#4 hat geschrieben:jk,
als seinerzeit die schnellen 250er u. 350er Yamahas aufkamen mit ihren jämmerlichen Fahrgestellen, hat es Leute gegeben, die zu vernünftigen Preise Alternativen gebaut haben!
Unser Flo ist 2 Jahre mit der tschechischen 125er FGR gefahren, die einen Eigenbau-Stahlgitterrohr-Rahmen hatte wie in etwas die Ducatis und er ist z. B. am Salzburgring dem Ranseder mit der Werks-KTM in den Kurven um die Ohren gefahren!
Konstruiert, die Rohre zugeschnitten und von einem Fahrradbauer zusammen geschweisst!
Da ist nichts teuer, obwohl mit einstellbarem Steuerkopf und Schwingen-Anlenkpunkt!
Dazu eine wunderschöne Schwinge aus dem Vollen gefräst, eine gute Gabel und der Rest ebenfalls CNC-gefräst, kostet keine 30.000!
Der Rock`n hat schon Recht, es wird die Hand aufgehalten!
Pa#4
jaja, so war das .............. damals

nur was glaubst Du warum die ganzen kleinen Fahrwerksbauer von damals heute bestenfalls nur noch Fahrradrahmen (Juchem) bauen

jk,
weil es erstens kaum mehr Maschinen mit so kläglichen Fahrwerken gibt und zweitens der Rahmen Bestandteil der Homologation ist, also nicht geändert werden darf (Super Sport und Super Bike).
Es fängt z. B. mit Magnesium-Rädern an, diese dürfen in der IDM nur noch eingesetzt werden, wenn sie homologiert sind, also im Auslieferungszustand Teil der Maschine waren.
Pa#4
weil es erstens kaum mehr Maschinen mit so kläglichen Fahrwerken gibt und zweitens der Rahmen Bestandteil der Homologation ist, also nicht geändert werden darf (Super Sport und Super Bike).
Es fängt z. B. mit Magnesium-Rädern an, diese dürfen in der IDM nur noch eingesetzt werden, wenn sie homologiert sind, also im Auslieferungszustand Teil der Maschine waren.
Pa#4
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
stimmtPa#4 hat geschrieben:jk,
weil es erstens kaum mehr Maschinen mit so kläglichen Fahrwerken gibt ...
Ist mir alles durchaus bekannt, nur die Homologation wäre nicht das Problem, z.B. sind Hersteller wie zuletzt noch Bimota mit homologierten Bikes dabei gewesen. Deren Fahrwerke boten zum Schluß aber nicht mehr wesentliche Vorteile gegenüber denen der Japaner, waren trotzdem aber schon damals deutlich teurer. Wollte man auf heutigem Niveau ein Fahrwerk bauen mit dem man nennenswerte Wettbewerbsvorteile hat würde das heutzutage eben auch entsprechend horrende Kosten mit sich bringen. Es geht nicht mehr nur "einfach" darum ein "steifes, pendelfreies" Fahrwerk zu bauen wie früher, wo Hersteller wie Nico Bakker, Juchem, ... weitestgehend die Fahrwerksgeometrie übernommen haben und durch Materialwahl und Verarbeitung schon deutliche Verbesserungen ereichten.Pa#4 hat geschrieben: ....und zweitens der Rahmen Bestandteil der Homologation ist, also nicht geändert werden darf (Super Sport und Super Bike).
Es fängt z. B. mit Magnesium-Rädern an, diese dürfen in der IDM nur noch eingesetzt werden, wenn sie homologiert sind, also im Auslieferungszustand Teil der Maschine waren.
Pa#4
Hab selber ein Bakker-Deltbox Fahrwerk nach Vorbild der NSR500.
- Walnussbaer Offline
- Beiträge: 3947
- Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
- Motorrad: ZX7RR