Bremskolben für M4 Monoblocks
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- V2 Leitwolf Offline
- Beiträge: 145
- Registriert: Sonntag 9. Januar 2011, 11:42
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
ja, du musst entweder beide linke oder beide rechte gleichzeitig rausnehmen.
weis nicht mehr welche als erstes, einfach mal probieren.
und du musst beide gleichzeitig, anders geht es nicht, da dir sonst die luft flöten geht.
und die gegenüberliegenden müssen ziemlich weit reingedrückt sein, sonst is nicht genügend platz für die, die als erstes raus sollen
wenn die eine seite draußen is, dann einfach die anderen raus.
weis nicht mehr welche als erstes, einfach mal probieren.
und du musst beide gleichzeitig, anders geht es nicht, da dir sonst die luft flöten geht.
und die gegenüberliegenden müssen ziemlich weit reingedrückt sein, sonst is nicht genügend platz für die, die als erstes raus sollen
wenn die eine seite draußen is, dann einfach die anderen raus.
- Phil#4 Offline
- Beiträge: 795
- Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 19:51
- Motorrad: ZX6P/R
- Lieblingsstrecke: Misano, Rijeka
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
Hesi, wie weit bist Du mit dem Zerlegen ?
Oder schreib doch zunächst mal was Du jetzt erlebt hast hier rein. (?)
Gruß
Oder schreib doch zunächst mal was Du jetzt erlebt hast hier rein. (?)
Gruß
wer später bremst, ist länger schnell.
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
Ups, verschlafen. Sorry
Also nach genauerer Betrachtung bin ich sehr optimistisch.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, warum sich das
Rad mal schwer und mal leicht drehen lässt. (im kalten Zustand)
Warm ist alles gut! Und das macht sich extrem bemerkbar beim Verschleiß
der Beläge... Hielten diese (PF13) am NBR noch 1,5 Stunden,
so bin ich in Assen etwas länger damit gefahren aber es sind noch ca. 3mm Belag übrig!
Der Nachteil der PF13 ist allerdings ganz klar die hohe Handkraft die aufgebracht werden muss.
Ich hatte nach Assen eine Mega-Blase an der rechten Hand :-/
Ich habe jetzt mal die Anlenkung der RCS-Pumpe geändert und hoffe auf Besserung.
Direkt nach den PF13 werde ich mal die Original Brembo Sinter Beläge testen.
Sollten die nix taugen, versuche ich noch ein letztes mal die sündhaft teuren
SBS DS. Mag sein, dass die traumhaft arbeiten mit den Stahlkolben.
Vorher waren die nicht vertretbar da auch nach ca. 2,5 Std. exitus
Jetzt spiele ich noch mit dem Gedanken, da ich die Möglichkeit hab eine 5X-Fräsmaschine zu nutzen,
die Kolben zwecks besserer Kühlung radial zu durchbohren und erhoffe mir
dadurch einen noch besseren Temperaturhaushalt

Also nach genauerer Betrachtung bin ich sehr optimistisch.
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist, warum sich das
Rad mal schwer und mal leicht drehen lässt. (im kalten Zustand)
Warm ist alles gut! Und das macht sich extrem bemerkbar beim Verschleiß
der Beläge... Hielten diese (PF13) am NBR noch 1,5 Stunden,
so bin ich in Assen etwas länger damit gefahren aber es sind noch ca. 3mm Belag übrig!
Der Nachteil der PF13 ist allerdings ganz klar die hohe Handkraft die aufgebracht werden muss.
Ich hatte nach Assen eine Mega-Blase an der rechten Hand :-/
Ich habe jetzt mal die Anlenkung der RCS-Pumpe geändert und hoffe auf Besserung.
Direkt nach den PF13 werde ich mal die Original Brembo Sinter Beläge testen.
Sollten die nix taugen, versuche ich noch ein letztes mal die sündhaft teuren
SBS DS. Mag sein, dass die traumhaft arbeiten mit den Stahlkolben.
Vorher waren die nicht vertretbar da auch nach ca. 2,5 Std. exitus

Jetzt spiele ich noch mit dem Gedanken, da ich die Möglichkeit hab eine 5X-Fräsmaschine zu nutzen,
die Kolben zwecks besserer Kühlung radial zu durchbohren und erhoffe mir
dadurch einen noch besseren Temperaturhaushalt
- Maxl46 Offline
- Beiträge: 2787
- Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
- Motorrad: TM SMK 450
- Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
Ich find es allgemein eine Frechheit, dass man hier von 1,5 bis 2,5h "Arbeitszeit" redet, bei Bremsbelägen. Das ist doch ein Witz.
Selber kann ich mich noch nicht beschweren, aber wenn das mal so wird, dann Gute Nacht...
Selber kann ich mich noch nicht beschweren, aber wenn das mal so wird, dann Gute Nacht...
Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
- Thomsen Offline
- Beiträge: 480
- Registriert: Dienstag 24. Juni 2008, 08:37
- Motorrad: Daytona 675R
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
Watt?Hesi #22 hat geschrieben: Jetzt spiele ich noch mit dem Gedanken, da ich die Möglichkeit hab eine 5X-Fräsmaschine zu nutzen,
die Kolben zwecks besserer Kühlung radial zu durchbohren und erhoffe mir
dadurch einen noch besseren Temperaturhaushalt

Gruß
Thomas
TLR Cup
Bilster Berg
Thomas
TLR Cup
Bilster Berg
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
@Maxl: Ist leider so. Umso schneller du bist/später du bremst, desto teurer wird der ganze Spaß.
Und mit jeder Sekunde die man auf der Strecke findet kommen auch wieder neue Problemchen hinzu.
Soweit jedenfalls meine Erfahrung.
Und mit jeder Sekunde die man auf der Strecke findet kommen auch wieder neue Problemchen hinzu.
Soweit jedenfalls meine Erfahrung.
- Dateianhänge
-
- @Thomsen: Ist kein Thema, weil...
- Brembo_M4_02_zps04a2f82b.jpg (45.02 KiB) 1746 mal betrachtet
- ph1l Offline
- Beiträge: 1139
- Registriert: Donnerstag 15. März 2012, 09:50
- Motorrad: ZX6R, SM700
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Nürnberg
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
Sieht genial aus die Kolben.. 

- Phil#4 Offline
- Beiträge: 795
- Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 19:51
- Motorrad: ZX6P/R
- Lieblingsstrecke: Misano, Rijeka
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
Interessant Hesi.
Bezüglich dem Freilaufenden Rad bei heißer Bremse... hat wohl was mit der Materialausdehnung zu tun.
Wie und was da genau passiert weiß ich allerdings auch nicht.
Wichtig ist aber doch, dass das Rad im heißen Zustand der Bremse - frei läuft.
Und ich bin mir sicher nach 1 Runde hat die Bremse Betriebstemperatur.
Bezüglich dem Verschleiß der PF13 Beläge, haben wir dann wohl komplett unterschiedliche Testergebnisse erzielt.
Und ich würde mal sagen, Misano ist für die Bremse doch auch recht anspruchsvoll.
Gruß

Bezüglich dem Freilaufenden Rad bei heißer Bremse... hat wohl was mit der Materialausdehnung zu tun.
Wie und was da genau passiert weiß ich allerdings auch nicht.
Wichtig ist aber doch, dass das Rad im heißen Zustand der Bremse - frei läuft.
Und ich bin mir sicher nach 1 Runde hat die Bremse Betriebstemperatur.
Bezüglich dem Verschleiß der PF13 Beläge, haben wir dann wohl komplett unterschiedliche Testergebnisse erzielt.

Und ich würde mal sagen, Misano ist für die Bremse doch auch recht anspruchsvoll.
Gruß
wer später bremst, ist länger schnell.
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
Das liegt dann wohl der der reibpaarung Belag / ScheibePhil#4 hat geschrieben:Interessant Hesi.![]()
Bezüglich dem Verschleiß der PF13 Beläge, haben wir dann wohl komplett unterschiedliche Testergebnisse erzielt.![]()
Und ich würde mal sagen, Misano ist für die Bremse doch auch recht anspruchsvoll.
Gruß
@hesi
Vergiss das bohren
Schau dir mal die Nut an wo die bremsscheibe läuft
Dann wo die Kolben stehen ( das ist unsymmetrisch )
Bei brembo ist nur eine Seite mit gelochten Kolben ( die stehen immer frei )
Die Löcher sind nicht zur Kühlung
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
Re: Bremskolben für M4 Monoblocks
Kontaktdaten:
Das hatte ich ja ein paar Seiten zuvor beschrieben und ist auch logisch,Phil#4 hat geschrieben:Interessant Hesi.![]()
Bezüglich dem Freilaufenden Rad bei heißer Bremse... hat wohl was mit der Materialausdehnung zu tun.
Wie und was da genau passiert weiß ich allerdings auch nicht.
da die Kolben einen größeren Durchmeser haben. Wenn das System wärmer wird,
wächst auch das Spiel zwischen Zange und Kolben!
Absolut richtig!Phil#4 hat geschrieben:Wichtig ist aber doch, dass das Rad im heißen Zustand der Bremse - frei läuft.
Und ich bin mir sicher nach 1 Runde hat die Bremse Betriebstemperatur.
Das ist mir jetzt allerdings auch schleierhaft!?Phil#4 hat geschrieben:Bezüglich dem Verschleiß der PF13 Beläge, haben wir dann wohl komplett unterschiedliche Testergebnisse erzielt.![]()