Zum Inhalt

IDM 2018

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von moik »

Rock`n Roll hat geschrieben: ...privatem Veranstalter (z.B. Bike-Promotion) und ohne DMSB-Gebühren keine schlechte Geschichte :wink:...
Bleibt nur noch eine Frage zu beantworten.
Wie qualifiziert sich der geneigte Motorradrennfahrer für höhere Aufgaben im z.B. internationalen Lizenzsport?
Und nebenbei... meinst wirklich BP organsiert den DRC als theoretische 2te Liga als Lizenzsport und die theoretisch 1te Liga IDM ohne Lizenz? :mrgreen: :wink:
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
  • Benutzeravatar
  • CarstenR6 Offline
  • Beiträge: 2374
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 10:07

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenR6 »

Lizenzsport und Prädikatsläufe das ist doch der Unterschied,
kein Prädikatslauf kein Deutscher Meister, oder?
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von moik »

CarstenR6 hat geschrieben:Lizenzsport und Prädikatsläufe das ist doch der Unterschied,
kein Prädikatslauf kein Deutscher Meister, oder?
Falsch, aber gerade keine Zeit ausführlich zu erklären
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von moik »

Wobei, korrekt. Deine Aussage ist sogar richtig, sorry ;-)
Aber Zusatz:
Prädikatsveranstaltung ist nicht gleich deutscher Meister.
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
  • Benutzeravatar
  • aow_fotografie Offline
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Dienstag 4. April 2017, 23:44
  • Motorrad: R1200GS

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von aow_fotografie »

moik hat geschrieben:Wobei, korrekt. Deine Aussage ist sogar richtig, sorry ;-)
Aber Zusatz:
Prädikatsveranstaltung ist nicht gleich deutscher Meister.
Prädikate DMSB (Straßensport)
Internationale Deutsche Meisterschaft SUPERBIKE
Internationale Deutsche Meisterschaft Superstock600
Internationale Deutsche Meisterschaft Sidecar (Fahrer/Beifahrer)
Internationale Deutsche Markenmeisterschaft SUPERBIKE/Superstock600
DMSB Pokal Superstock300
Internationale Deutsche Meisterschaft Moto3 Standard
DMSB Moto3 Pokal
DMSB Rundstrecken Cup / DMV Rundstrecken Championship (DRC)
DMSB Langstrecken Cup (DLC)
Deutsche historische Motorradmeisterschaft (DHM) inkl. Gespannmeisterschaft

Titel-Vergabe (IDM)
Der Fahrer, der nach Abschluss der IDM-Saison-Wettbewerbe die höchste Gesamtpunktzahl erreicht hat, erringt den Titel:
„Internationaler Deutscher Meister 2017 SUPERBIKE 1000“
bzw.: „Internationaler Deutscher Meister 2017 Supersport 600“
bzw.: „Deutscher Supersport 300 Cup Sieger 2017“
bzw. „Internationaler Deutscher Meister 2017 Sidecar-Fahrer“/„Internationaler Deutscher Meister 2017 Sidecar-Beifahrer“
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

Welches deutsche GESETZ regelt
wer in Deutschland Lizenzen und Meistertitel im Motorrad-Rennsport vergeben darf ?
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Ich weiß nicht warum hier immer die Zuschauer vor Ort ins Spiel gebracht werden? Die Zuschauerzahlen vor Ort, außer Schleiz, waren noch nie wirklich berauschend!
Wenn so ein nicht klakulierbarer Faktor Teil der Grundfinanzierung ist, dann hat das ganze keine Zukunft. Zuschauer sind für die Sportler toll und sollten möglichst in großer Zahl vor Ort sein aber auf keinen Fall sollten diese zum jetzigen Zeitpunkt in die monetäre Kalkulation mit einfließen!

So lange ich die IDM kenne(15 Jahre), leidet diese an mangelnder Popularität. Selbst unter eingefleischten Motorradfahrern war es früher schon so, das niemand mit dem Begriff "IDM" etwas anfangen konnte. Schon immer hat man vor Ort vieles versucht und veranstaltet, und schon immer hat das außerhalb dieses kleinen Insiderkreises keiner mitbekommen.

Das heißt für mich ganz klar:

- Es muss ein Werbekonzept aller erster Güte mit großem Budget her.
- Es muss eine Verknüpfung zu Europa-/Weltmeisterschaften her -Aufstiegsförderung z.B.-
- Es muss beständig sein.

Das, was die Serie am meisten aufwerten würde, wären Weltmeister die diese hervor gebracht hat. Ist allen klar, das ein gewisser Weltmeister (Moto2 2011) Stefan Bradl auch Teil der IDM Familie war? Die IDM hat da Werbemäßig viel zu wenig draus gemacht. Liegt natürlich auch daran, dass die IDM mehr oder weniger isoliert da steht und die Fahrer sich selbst kümmern müssen, wenn es aufwärts gehen soll. So gesehen kann man sich diesen Erfolg nicht direkt aufs eigene Konto buchen -Stefan hat ja, wie jeder andere auch, dafür bezahlt um dort fahren zu können.

Ich denke wenn das Produkt IDM stimmt (ich finde es schon jetzt ansprechend genug) und Europaweit bekannt ist, Fahrer die Chance bekommen aufzusteigen (über Förderung Dmsb oder ADAC z.B.), dann kommen auch die Zuschauer.
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von moik »

Rock`n Roll hat geschrieben:Welches deutsche GESETZ regelt
wer in Deutschland Lizenzen und Meistertitel im Motorrad-Rennsport vergeben darf ?
Wie kommst du darauf, dass dies in der Bundesdeutschen Gesetzgebung definiert ist?
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
  • Benutzeravatar
  • Rock`n Roll Offline
  • Beiträge: 2804
  • Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 10:01
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Niederbayern

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von Rock`n Roll »

moik hat geschrieben:
Rock`n Roll hat geschrieben:Welches deutsche GESETZ regelt
wer in Deutschland Lizenzen und Meistertitel im Motorrad-Rennsport vergeben darf ?
Wie kommst du darauf, dass dies in der Bundesdeutschen Gesetzgebung definiert ist?
ich frag nur weil sonst könnte ja jeder in D einen Verband gründen, Lizenzen vergeben, Meisterschaften durchführen und deutsche Meistertitel vergeben
So als Alternative zum DMSB....

Die berufen sich von ihrem hohen Ross herunter doch bei Ihren Forderungen auch auf irgendwas !?
  • Benutzeravatar
  • aow_fotografie Offline
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Dienstag 4. April 2017, 23:44
  • Motorrad: R1200GS

Re: IDM 2018

Kontaktdaten:

Beitrag von aow_fotografie »

Rock`n Roll hat geschrieben:Welches deutsche GESETZ regelt
wer in Deutschland Lizenzen und Meistertitel im Motorrad-Rennsport vergeben darf ?
Sorry, aber jetzt wird es langsam - ohne es böse oder despektierlich zu meinen - "albern"...

Wir sprechen hier - wenn auch oft verkannt - von "Leistungssport" und die "Regeln" sollte man dann schon halbwegs kennen. Sport - solange es sich nicht um "Jogging" in der Freizeit handelt - wird in Sportvereinen bis eben hin zum Leistungssport betrieben. Willst du dich mit anderen Sportlern um "Titel" messen, musst du in einen entsprechenden Verein, der auch dem übergeordneten Verband angehört.
Sportvereine "bündeln" aber auch ihre Interessenvertretung in Sportverbänden, Landessportverbände schreiben irgendwann die entsprechenden Titel bzw. Wettbewerbe oder - siehe Olympia - "Leistungsnormen" u.ä. aus.

So gibt es dann ne DFL als "Ligabetreiber" (Promoter könnte man es auch nennen), den DFB als Verband, die UEFA als europäischen Dachverband und die FIFA als Weltverband - das gleiche in grün gilt im Motorsport (und in jeder anderen Sportart).
Es gab sogar mal mehrere Motorsport-Verbände in Deutschland, was aber wohl zu Chaos geführt hat, und daraus ist irgendwann das Konstrukt DMSB entstanden (der dann u.a. vom vorherigen Motorrad-Verband die DM-Rechte erhalten hat). Beim Eishockey gibt es - glaube ich - immer noch zwei Verbände und damit auch zwei Ligen in Deutschland. Beim Boxen kennen wir das auch alle auf WM-Niveau, wenn zwei Klitschko-Brüder vier WM-Titel auf sich vereinen und dennoch nie gegeneinander boxen (bzw. "geboxt haben"...).

Dem Staat ist das Fritte - der spricht im Motorsport nur dann mit, wenn es um Sicherheit / Lärm usw. geht. Aber das ist KEIN Deutsches Regulierungswahn-Phänomen, das ist weltweit so...

Noch als Ergänzung, weil Du ja danach noch nach dem DSMB gefragt hast:
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher ... Sport_Bund
Entstanden aus ONS und OMK - und so eine "Entstehung" ist normal demokratisch organisiert. Die Vereinsmitglieder, Vereine und dann deren "Verband" müssen dem zugestimmt haben. So sind ja u.a. die meisten Motorsportvereine im ADAC "vertreten" bzw. eben ADAC Ortsclubs - einer der drei Trägervereine des DMSB...

Ich persönlich bin ja amtierender Weltmeister im Hallenhalma! :wink:
Antworten