Leiku hat geschrieben: ↑Montag 22. September 2025, 15:11
Teils interessante Antworten, besten Dank.
Habe nie was gesagt von einem Vollrausch oder Saufgelage. Es geht um Unterhaltung nach dem Training.
Nur Turn's verkaufen ist umso günstiger für den Veranstalter.
Und hier kommen wir mal wieder zum Kern des Threads zurück. So lange Teilnehmer aufs Essen und die Party gucken,
wird immer ein VA in Freibier "investieren" und dafür die Strecke vollstopfen. Belegte Brötchen statt Sicherheit.
Eine Bluetoothbox statt freie Fahrt.
Und das ist meiner Meinung nach ein Scheissdeal für alle die zum Motorrad fahren auf Renntrainings gehen.
Daher bitte back to topic: Wo gibts freie fahrt auf der Piste?
Die größeren Veranstalter die regelmäßig Trackdays veranstalten, haben alle zwischen 230 - 245 Teilnehmer (Beispiel: Pannoniaring) auf 4 Gruppen aufgeteilt. Letztes Wochenende Sa+So waren 230 Fahrer bei BTR Racing am Pann. Heute (Montag) sind aktuell 245 Fahrer bei Stardesign Racing. Bei BTR musste man im Schnitt 400 Euro inkl. Transponder zahlen. Mo+Di bei Stardesign kommt auf EUR 260 Euro. Bei BTR fahren die Top 40 2:00 und darunter (schnellster 1:53). Bei Stardesign sind die Top 40 bei 2:07 (schnellster 1:59). Man muss halt für sich entscheiden zu welchem Veranstalter man am besten passt mit seinen Rundenzeiten. Es gibt immer wieder kleinere Veranstaltungen wo max. 100 Fahrer gebucht sind aber da muss man dann auch große Zeitensprünge in Kauf nehmen innerhalb der Gruppen.
Ein Bekannter, der ungefähr gleich schnell ist wie ich, war bei einem Veranstalter mit 100 Teilnehmern. Problem: Er lief permanent auf Langsamere auf in der schnellsten Gruppe. Und weder er noch ich fahren unter 2:00 in Mugello.....
Ich war jetzt am WE in Most mit Rehm. Die 2 Tage vorher wäre ich mit 1.43 in den Top 5/10 gewesen (bei Top SBK) und bei Rehm war ich in den Top 35.
Obwohl es 160 Teilnehmer bei Rehm waren (statt 75 bei Top SBK) hatte ich auch kaum Verkehr. Ich glaube ich habe am gesamten Wochenende (außer in den Rennen) 2 oder 3 (!!!) Mopeds überholt und wurde vielleicht 10 mal selber überholt.
Es kommt also nicht nur auf die Teilnehmerzahl an. Ob du jetzt mit 25 oder 30 Teilnehmern pro Turn unterwegs bist macht m.E. den Kohl auch nicht mehr fett, wenn die Teilnehmer gut eingruppiert werden.
Bringt also nicht immer was nur 25 Leute auf der Strecke zu haben, wenn 24 davon 1:48 in Most fahren und du selber dann 1:40 oder so.
Ich finde selbst größere Geschwindigkeitsunterschiede gar nicht mal so schlimm, wenn die Leute vernünftig fahren. Dann kommt man auch gut vorbei.
Ich hatte jetzt den Fall in AdR mit Speer. Am Freitag nur zwei Gruppen. In der schnellen Gruppe sind die langsameren aber gut gefahren und es hat Spaß gemacht. Neue PB gefahren, alles top. Am Samstag dann vier Gruppen, sollte angeblich viel homogener sein laut Speer. War dann im ersten Turn gar nichts, weil doch einige nur für den Samstag angereist sind. Nachdem etwas umsortiert wurde war es besser, aber ein paar Leute mit fragwürdiger Linie und dazu ein paar Leute die nicht gut überholen können und schon fühlt es sich so an als ob doppelt so viele Leute auf der Strecke sind.
stscit04 hat geschrieben: ↑Montag 22. September 2025, 15:21
Leiku hat geschrieben: ↑Montag 22. September 2025, 15:11
Teils interessante Antworten, besten Dank.
Habe nie was gesagt von einem Vollrausch oder Saufgelage. Es geht um Unterhaltung nach dem Training.
Nur Turn's verkaufen ist umso günstiger für den Veranstalter.
Und hier kommen wir mal wieder zum Kern des Threads zurück. So lange Teilnehmer aufs Essen und die Party gucken,
wird immer ein VA in Freibier "investieren" und dafür die Strecke vollstopfen. Belegte Brötchen statt Sicherheit.
Eine Bluetoothbox statt freie Fahrt.
Und das ist meiner Meinung nach ein Scheissdeal für alle die zum Motorrad fahren auf Renntrainings gehen.
Daher bitte back to topic: Wo gibts freie fahrt auf der Piste?
Ich war letzte Woche mit Top-Superbike in Most. Wir waren über die zwei Tage knapp 80 Teilnehmer, maximal 100 hätten es sein können.
Ich fand die Veranstaltung recht gelungen, hatte regelmäßig komplett freie Runden, wenn es sich doch mal irgendwo gestaut hatte bin ich einfach mal durch die Boxengasse gefahren. Natürlich kam es vor, dass man auch mal überholen musste, war aber alles kein Problem (die schnellste Gruppe ging von 1:42 bis 1:50).
Was sich auch stark bemerkbar macht ist die Ruhe, die bei solch einer Veranstaltung herrscht, sowohl während dem Fahrbetrieb als auch am Abend - kein Vergleich zu Veranstaltungen mit mehr als doppelt so vielen Teilnehmern...
Die gelbe Flagge habe ich über die zwei Tage zweimal gesehen, die rote einmal (Verdacht auf Öl auf der Strecke, hat sich glücklicherweise nicht bestätigt). Somit konnte auch jede Gruppe die veranschlagten 6x20 Minuten am Tag ohne Unterbrechungen oder Ausfälle wahrnehmen, was ich auch schon anders erlebt habe...
vanRosen hat geschrieben: ↑Montag 22. September 2025, 20:13
stscit04 hat geschrieben: ↑Montag 22. September 2025, 15:21
Leiku hat geschrieben: ↑Montag 22. September 2025, 15:11
Teils interessante Antworten, besten Dank.
Habe nie was gesagt von einem Vollrausch oder Saufgelage. Es geht um Unterhaltung nach dem Training.
Nur Turn's verkaufen ist umso günstiger für den Veranstalter.
Und hier kommen wir mal wieder zum Kern des Threads zurück. So lange Teilnehmer aufs Essen und die Party gucken,
wird immer ein VA in Freibier "investieren" und dafür die Strecke vollstopfen. Belegte Brötchen statt Sicherheit.
Eine Bluetoothbox statt freie Fahrt.
Und das ist meiner Meinung nach ein Scheissdeal für alle die zum Motorrad fahren auf Renntrainings gehen.
Daher bitte back to topic: Wo gibts freie fahrt auf der Piste?
Ich war letzte Woche mit Top-Superbike in Most. Wir waren über die zwei Tage knapp 80 Teilnehmer, maximal 100 hätten es sein können.
Ich fand die Veranstaltung recht gelungen, hatte regelmäßig komplett freie Runden, wenn es sich doch mal irgendwo gestaut hatte bin ich einfach mal durch die Boxengasse gefahren. Natürlich kam es vor, dass man auch mal überholen musste, war aber alles kein Problem (die schnellste Gruppe ging von 1:42 bis 1:50).
Was sich auch stark bemerkbar macht ist die Ruhe, die bei solch einer Veranstaltung herrscht, sowohl während dem Fahrbetrieb als auch am Abend - kein Vergleich zu Veranstaltungen mit mehr als doppelt so vielen Teilnehmern...
Die gelbe Flagge habe ich über die zwei Tage zweimal gesehen, die rote einmal (Verdacht auf Öl auf der Strecke, hat sich glücklicherweise nicht bestätigt). Somit konnte auch jede Gruppe die veranschlagten 6x20 Minuten am Tag ohne Unterbrechungen oder Ausfälle wahrnehmen, was ich auch schon anders erlebt habe...
Gruß
Da waren einige aus dem Duc Hub Forum mit dabei. Die sagen auch, dass es kaum Verkehr gab. Wie auch bei 75 Teilnehmern oder so.
Aber wie gesagt: Wenn du bei so einer Veranstaltung aber der einzige bist, der 1:40 fährt und der Rest mindestens 1:42 bis hoch zu 1:50, dann hast du trotz der niedrigen Teilnehmerzahl trotzdem nennenswerten Verkehr.
Ich war wie gesagt direkt die nächsten 3 Tage dort mit Rehm. Dort ging die schnellste Gruppe von 1:38 bis 1:44/45 (wenn man mal von Pax absieht, der 34er gefahren ist )
Und ich hatte trotz der doppelten Teilnehmerzahl ebenfalls keinerlei Verkehr.
Beim Meindl ist es ähnlich. Leute, die unter 1:40 in Most Niveau haben fahren da eher weniger mit. Außer Matthias selber
Er sagte ja in einem seiner Video selber, dass er da nicht frei fahren kann
Aber für Leute auf meinem Niveau (1:43 in Most) und langsamer sind so 100 Teilnehmer Veranstaltungen top. Da fährst du praktisch alleine rum.
Wenn man allerdings noch mal 2-3 Sekunden schneller ist, dann könnte das auch nach hinten losgehen
Was ich bisher bemerkt habe: es hängt echt daran, ob die langsameren gut überholen können oder nicht; bildet sich ein Stau von 3 Leuten, dann steckt der schnellere fest. Dann kommt noch jemand Schnelleres und der fährt in die langsamerere Gruppe rein, aber evtl nicht direkt durch etc. Ich, zum Beispiel, rutsche durch sowas immer weiter nach hinten, kann ja kaum ohne Kurvenspeed auf der Geraden schnell sein, halte dann Sicherheitsabstand und dann ist der schnelle Turn für mich eigentlich vorbei.
Und durch den Stau fahren auch manchmal alle (ich wohl auch) irgendwelche Linien, um zu sehen, wo es vorbeigeht - oder auch nicht. das ist dann mal richtig kompliziert für jemanden, der etwas schneller ist und aufläuft. Hängt, je nach Streckenlayout, auch nur bedingt mit der Teilnehmeranzahl zusammen.
Ich tue mich beim Überholen auch sehr schwer. Obwohl ich eine Panigale V4 fahre.....Ich bin da zu vorsichtig. Oder eben genau richtig. Je nachdem wie man es sehen will.
Das ist auch der Grund, warum ich keine 600er fahre. Da muss man ja reinhalten. Das wäre mir auf Dauer zu gefährlich. Der geduldigste Mensch bin ich halt auch nicht....
Ich weiß gar nicht was ihr alle habt,so ein bißchen Verkehr macht doch die ganze Sache interessanter,man kann sich ein schnelleres Hinterrad suchen, oder sich mit jemandem batteln der ähnlich schnell ist, das ist doch das was das Hobby so interessant macht