Zum Inhalt

Brust-Protektor - Quelle?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Fabian2 Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 10:16
  • Wohnort: CH - Rapperswil

Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian2 »

Hallo zusammen

Sowas würde den Zweck auch erfüllen:

http://www.dainese.com/deu/articolo.asp ... 5745/46/47

Gruss Fabian
  • gurke45 Offline
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 13:04

Kontaktdaten:

Beitrag von gurke45 »

Habe bei meiner Alne Kombi die Rippenprotecktoren um 4cm nach vorne verlängern lassen.

gruß matze
  • Benutzeravatar
  • MarcPeter Offline
  • Beiträge: 1173
  • Registriert: Mittwoch 18. Januar 2006, 16:06
  • Wohnort: Bonn

Kontaktdaten:

Beitrag von MarcPeter »

ging das so einfach und wie teuer war das bei Alne ?
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

Warum so kompliziert:

Man nehme ein Stück Moosgummi (den für unsere Sitzauflagen - Stärke nach eigenem Ermessen - 1cm sollten es aber mindestens sein ), schneide es zurecht und rein zwischen Brust und Anzug. 8)
Probiert es mal aus - gibt ein ungleich besseres Gefühl als ohne herumzufahren und die Schutzwirkung ist dem eines stark verdichteten Schaumstoffes ziemlich ähnlich.

Zur Nachahmung empfohlen.

Ciao

Alfred
  • gurke45 Offline
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Montag 23. April 2007, 13:04

Kontaktdaten:

Beitrag von gurke45 »

MarcPeter hat geschrieben:ging das so einfach und wie teuer war das bei Alne ?
Habe ich bei meiner neue Kombi gleich verlängern lassen. war kaum aufpreis. Müsstest bei Alne fragen. Stören tut da nichts. Kombi Modell Toxic.

matze
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

tiffernine hat geschrieben:Warum so kompliziert:

Man nehme ein Stück Moosgummi (den für unsere Sitzauflagen - Stärke nach eigenem Ermessen - 1cm sollten es aber mindestens sein ), schneide es zurecht und rein zwischen Brust und Anzug. 8)
Probiert es mal aus - gibt ein ungleich besseres Gefühl als ohne herumzufahren und die Schutzwirkung ist dem eines stark verdichteten Schaumstoffes ziemlich ähnlich.

Zur Nachahmung empfohlen.

Ciao

Alfred
Die Idee ist sicher gut. Allerdings, wenn man mal die Probe macht mit drücken bei einem Protektoren-Schaumstoff und einem Sitzbankmoosgummi, dann verhalten sich die beiden Stoffe gänzlich unterschiedlich zueinander. Ich habe rein Subjektiv das Gefühl, dass der Protektoren Schaumstoff sich bei Druck ganz anders verhält und die Energie viel stärker absorbiert (d.h. gleichmässig auf eine grössere Fläche verteilt, als das Moosgummi.

Ich bin aber kein "Schaumstoff-Technologe" und kann mich diesbezüglich täuschen...
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • chris01 Offline
  • Beiträge: 99
  • Registriert: Sonntag 18. Februar 2007, 23:24
  • Wohnort: Schauenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von chris01 »

Hallo,
ich würde mal den Sascha www.bimo.de anmailen, der ist mit Futz unterwegs (Cup) wenn´s passt könnte er das Teil mit auf die Renne bringen. Meinen bringt er mir nach Oschersleben am 25. Juli mit.
Früher hatte ich Geld.....Heute fahre ich Motorrad.....
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

triple6 hat geschrieben: Ich habe rein Subjektiv das Gefühl, dass der Protektoren Schaumstoff sich bei Druck ganz anders verhält und die Energie viel stärker absorbiert (d.h. gleichmässig auf eine grössere Fläche verteilt, als das Moosgummi.
Wahrscheinlich hast du recht - eine CE Prüfung würde "meine" Variante sicher nicht bestehen. Aber sie dämpft sicher im Falle eines Falles doch einiges mehr als das reine Leder. :wink:
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

tut doch net so kompliziert mit dem teil. dieses mossgummi gibts ebenfalls wie ein normaler rueckenprotektor bei polo und co. zu kaufen. einfach eine schaummatte auf ein protektor kleben zurechtschneiden und mit dremel oder aehnlichem bearbeiten bzw. abrunden.
so entsteht ein vollwertiger fettwanztprotektor mit CE-Pruefungsnummer. is doch janz einfach
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Jau, Nosi hat recht..... :shock:


Ich habe bei den TD's meinen ollen (zu kurzen) Rückenprotektor aus ner Louisenkombi vorne reingesteckt.
Passt, sieht cool aus und stört überhaupt nicht.
Hier der Nachfolger:

Bild

Wer's gerne etwas "agepasster" hätte kann sich so ein Teil auch hier draus schnitzen:
Bild

Mille - Greetings
@L€X
Antworten