Floater und Bremsscheiben???
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Hallo Schlosser,
ich gebe Dir uneingeschränkt Recht mit der Aussage, dass diese Diskussion sehr irritierend ist!
Deine Beschreibung ist vollkommen ok, jedoch ist ein Rückschluß nicht ganz richtig:
Die Scheibe, die zwischen den Belägen geführt wird und eine Richtungskorrektur erhält, wird allerhöchstens (natürlich nur wenn sie nicht verzogen ist) im hunderstel mm bereich auf ihrer Rotationsebene "gerichtet". Wenn wir jetzt eine Bremsscheibe mit z.B. 8 Flotern haben, findet diese Korrektur im Bereich von etwa 3 Floatern statt. Übliche Federringe für diese Scheiben haben etwa eine Gegenkraft von 5 - 10 N bei 0,1mm Eindrücktiefe. Das wiederrum bedeutet eine maximale Gegenkraft von rund 30 N auf ~ 1/10mm. Platt gesagt reden wir über höchstens 3 kg "Richtkraft" bei einem Bremsvorgang mit 500 oder gar 1000 kg Belagdruck. Das wird bei ansonsten gleichen Belägen und Bremsscheiben kein Fahrer auf diesem Planeten bemerken können.
Nichtmal unter Laborbedingungen auf Prüfmaschinen konnte hierzu eine eine Differenz festgestellt werden.
Schwimmende Scheiben ohne Federringe haben eh ausgedient und hatten und haben nie ihren"gedachten" Sinn erfüllt. Ich würde derartige Gegenbehauptungen auch eher als Marketingblase sehen.
Es gibt eben Gerüchte und Terminologien, die sich hartnäckig halten, obwohl sie falsch sind...
@HanneBub
Habe ich soeben noch gefunden:
http://powersports.honda.com/motorcycle ... d=CBR10RR7
Dann auf Specifikations klicken. Dort steht eindeutig und unmißverständlich:
Front Brakes: Dual full-floating 320mm discs with four-piston radial-mounted calipers
Und die Honda Scheiben haben ebenfalls Federringe und Nietfloater!
Schöne Grüße
Andreas
ich gebe Dir uneingeschränkt Recht mit der Aussage, dass diese Diskussion sehr irritierend ist!
Deine Beschreibung ist vollkommen ok, jedoch ist ein Rückschluß nicht ganz richtig:
Die Scheibe, die zwischen den Belägen geführt wird und eine Richtungskorrektur erhält, wird allerhöchstens (natürlich nur wenn sie nicht verzogen ist) im hunderstel mm bereich auf ihrer Rotationsebene "gerichtet". Wenn wir jetzt eine Bremsscheibe mit z.B. 8 Flotern haben, findet diese Korrektur im Bereich von etwa 3 Floatern statt. Übliche Federringe für diese Scheiben haben etwa eine Gegenkraft von 5 - 10 N bei 0,1mm Eindrücktiefe. Das wiederrum bedeutet eine maximale Gegenkraft von rund 30 N auf ~ 1/10mm. Platt gesagt reden wir über höchstens 3 kg "Richtkraft" bei einem Bremsvorgang mit 500 oder gar 1000 kg Belagdruck. Das wird bei ansonsten gleichen Belägen und Bremsscheiben kein Fahrer auf diesem Planeten bemerken können.
Nichtmal unter Laborbedingungen auf Prüfmaschinen konnte hierzu eine eine Differenz festgestellt werden.
Schwimmende Scheiben ohne Federringe haben eh ausgedient und hatten und haben nie ihren"gedachten" Sinn erfüllt. Ich würde derartige Gegenbehauptungen auch eher als Marketingblase sehen.
Es gibt eben Gerüchte und Terminologien, die sich hartnäckig halten, obwohl sie falsch sind...
@HanneBub
Habe ich soeben noch gefunden:
http://powersports.honda.com/motorcycle ... d=CBR10RR7
Dann auf Specifikations klicken. Dort steht eindeutig und unmißverständlich:
Front Brakes: Dual full-floating 320mm discs with four-piston radial-mounted calipers
Und die Honda Scheiben haben ebenfalls Federringe und Nietfloater!
Schöne Grüße
Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
- HaneBub Offline
- Beiträge: 1834
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
- Motorrad: R1
- Wohnort: Ruhrstadt Nord
- Kontaktdaten:
@Krabbenpuhler
Ich habe noch nie jemanden erlebt der Gedanklich seinem Nickname so nahesteht wie du.
Bist du schon die selben Scheiben, 1x Halbschwimmen und 1x Vollschwimmend im direkten Vergleich gefahren?
Ich habe 2 solche Felgensätze gefahren, der Unterschied ist enorm.
Ich nehme an eher nicht, sonst würdest du nicht bei abstrusen theoretischen Gedankengängen, untermauert mit pseudowissenschaftlichen Einwürfen verweilen, sondern die Realität mal selber erfahren.
Gruß vom HaneBub
Ich habe noch nie jemanden erlebt der Gedanklich seinem Nickname so nahesteht wie du.
Bist du schon die selben Scheiben, 1x Halbschwimmen und 1x Vollschwimmend im direkten Vergleich gefahren?
Ich habe 2 solche Felgensätze gefahren, der Unterschied ist enorm.
Ich nehme an eher nicht, sonst würdest du nicht bei abstrusen theoretischen Gedankengängen, untermauert mit pseudowissenschaftlichen Einwürfen verweilen, sondern die Realität mal selber erfahren.
Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
- HaneBub Offline
- Beiträge: 1834
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
- Motorrad: R1
- Wohnort: Ruhrstadt Nord
- Kontaktdaten:
Hi Amdräas.Krabbenpuhler hat geschrieben:
@HanneBub
Habe ich soeben noch gefunden:
http://powersports.honda.com/motorcycle ... d=CBR10RR7
Dann auf Specifikations klicken. Dort steht eindeutig und unmißverständlich:
Front Brakes: Dual full-floating 320mm discs with four-piston radial-mounted calipers
Und die Honda Scheiben haben ebenfalls Federringe und Nietfloater!
Schöne Grüße
Andreas
Hab ich irgendwo etwas zu Honda Scheiben verloren?
Noch viel schöneren Gruß
90 Grad sind zu schräg!
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Ich habe es befürchtet, nun kommt die persönliche Schiene. Diese schwache rhetorische Ebene hätte ich Dir als 1000 fachem Poster gar nicht zugetraut.HaneBub hat geschrieben:@Krabbenpuhler
Ich habe noch nie jemanden erlebt der Gedanklich seinem Nickname so nahesteht wie du.
Ich habe nun Dir hierzu alles gesagt, was zu sagen es mir wert war.
Man sieht sich immer zweimal...
-
- troodon Offline
- Beiträge: 492
- Registriert: Montag 14. August 2006, 21:03
- Motorrad: Cagiva Raptor
- Lieblingsstrecke: Brünn
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
- blue velvet Offline
- Beiträge: 493
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
- Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
- Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

eine gute erklärung (auf english, keine werbung) was der unterschied zwischen "semi-floating" and "full-floating" brake discs ist. also jeder hat seine meinung... man muss selber durch die infos gehen und am ende selber entscheiden... tja, ich werde floater von micron bestellen. cheers, eh?

God doesn't believe in me either - things even out
- Oliver Struck Offline
- Beiträge: 455
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 09:53
- Wohnort: Hüllhorst
- Kontaktdaten:
Ich hab mit Theorie nichts am Hut, aber der Satz ist mir sowas von unklar, bitte um nähere Erläuterung, vor allem was genau mit dem Begriff "Rotationsebene" gemeint istKrabbenpuhler hat geschrieben: Die Scheibe, die zwischen den Belägen geführt wird und eine Richtungskorrektur erhält, wird allerhöchstens (natürlich nur wenn sie nicht verzogen ist) im hunderstel mm bereich auf ihrer Rotationsebene "gerichtet". Wenn wir jetzt eine Bremsscheibe mit z.B. 8 Flotern haben, findet diese Korrektur im Bereich von etwa 3 Floatern statt
Wie die Praxis aussieht - siehe Hanebub
Grüße
Oliver
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
Rotationsebene ist die Ebene, in der die Bremsscheibe als Fläche gedacht läuft/rotiert. Also wenn man geradeaus fährt, steht die Rotationebene senkrecht und mittig in der Bremsscheibe (parallel zur Radebene).
Die "Korrektur" der Bremsscheibe kann problemlos im Zehntelbereich stattfinden. Und auch wenn die zeitlich und örtlich differentielle Korrektur nur von 3 Floatern übernommen wird, so wird aufgrund der großen Kreiselkräfte die komplette Scheibe "versetzt", ansonsten würde sie ja taumeln - und das machen schnell rotierende Teile höchst ungern
Die "Korrektur" der Bremsscheibe kann problemlos im Zehntelbereich stattfinden. Und auch wenn die zeitlich und örtlich differentielle Korrektur nur von 3 Floatern übernommen wird, so wird aufgrund der großen Kreiselkräfte die komplette Scheibe "versetzt", ansonsten würde sie ja taumeln - und das machen schnell rotierende Teile höchst ungern

Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!