ßabine hat geschrieben:Mein nächstes Testobjekt wird übrigens "Rewitec" sein, laut Hersteller soll sich da eine metallkeramische Beschichtung bilden, die die Reibung sogar so vermindert, daß man es auf dem Leistungsprüfstand messen können soll... (Haben einige Auto-Rennteams wohl schon positiv getestet). Also werd ich vorher aufn Prüfstand gehen, dann das Zeug reinkippen, und nach ca 1000 km wieder auf den Prüfstand.
Mal sehen, was dabei rauskommt... ich werde berichten.
ölige Grüße,
ßabine
Das klingt ja interessant - ist Rewitec allgemein zugänglich? Falls ja, könntest Du die Bezugsadresse angeben?
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
ßabine hat geschrieben:
Bub, du kannst mir zum Wichtelstammtisch mal ne Ölprobe mitbringen, ich schätze, ich werd sie auf dem kleinen Dienstweg ziemlich, äh, günstig bestimmen lassen können (Flasche Wein oder so).
(Jetzt bring mir bloß nicht dein ganzes Altöl mit , 100 milli reichen)
ölige Grüße,
ßabine
Zu 1) Warum in die Ferne schweifen, wenn die Gute ist so nah....
Werd dir mal n Fläschen abfüllen!
Zu 2) Und ich dachte ich bekomme mein Altöl günstig los.
triple6 hat geschrieben:
Das klingt ja interessant -
Ja, nicht wahr?
Deswegen auch mein Test.
Bub hat die Adresse ja schon geschrieben.
Schade, daß die Seite Querlenker.de nicht mehr geht, da war ein Test vom Fraunhofer Institut, die das Zeug in einen gebrauchten Fiesta oder so gekippt haben und vorher und nachher Rauhigkeitsmessungen (ich weiß, daß man das jetzt ohne "h" schreiben soll) an der Zylinderwandung gemacht haben.
Schade bloß, daß ich das Zeug nicht in meinem Rennerle testen kann, da ist ja noch das Teflon drin, sondern meine Straßenhure dafür nehmen muß. Bin aber gespannt!
Warten-aufs-Frühjahr,
ßabine
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
Mein nächstes Testobjekt wird übrigens "Rewitec" sein, laut Hersteller soll sich da eine metallkeramische Beschichtung bilden, die die Reibung sogar so vermindert, daß man es auf dem Leistungsprüfstand messen können soll... (Haben einige Auto-Rennteams wohl schon positiv getestet). Also werd ich vorher aufn Prüfstand gehen, dann das Zeug reinkippen, und nach ca 1000 km wieder auf den Prüfstand.
Mal sehen, was dabei rauskommt... ich werde berichten.
Ich habe auch von diesen Wundermitteln gehört und bei Rennboots Motoren im Getriebe und im Motor (als Montageöl beim Aufbau in 2-taktern) getestet. Zwar nicht auf dem Prüfstand, aber diese Mittel haben generell einen Anstieg in der max Drehzahl bewirkt(200-400 U/min). (also mit gleicher Belastung, Propeller etc.)
Nur hätte ich etwas Bedenken bei einem Motorradmotor weil ja die Kupplung im gleichen Ölkreislauf steckt...hmmm
Gruss
D
Bin schneller als die langsameren
und
langsamer als die schnelleren.
Hab das Rewitec mal im Auto probiert (nur Motor), hat in Bezug auf Verbrauch usw. nichts gebracht .... spürbare Mehrleistung war auch nicht vorhanden. Hab allerdings keine Messung gemacht (vorher/nachher). Wie gesagt spürbar war nichts ...
Ich hab mir das grade mal bestellt, Versuch macht kluuch.
Weniger Reibung bedeutet auch weniger Wärme, und meiner R1 gehts wie mir selber, wird beim Rennen öfter mal etwas zu warm!
Problem sehe ich bei der Anwendung.
Erst soll das Mopped 15 Minuten im Leerlauf laufen, alternativ ganz langsam rumtuckern.
Ohne Lüfter geht das im Stand nicht, und wo kann ich mitm Rennmopped rumtuckern? Aufm Real Parkplatz am Sonntag?
Danach 30 Minuten bis zu 4000 U/Min, da wirds auf dem Parkplatz schon etwas eng.
Nach 300km oder 4 -5 Betriebsstunden soll man dann die Zweitbehandlung durchführen, ich brauche in der Regel aber nur 2h für 300km, watt nu?
Mich würde mal interessieren wie die Rennteams das gemacht haben, die das angeblich schon ausprobiert haben.
HaneBub hat geschrieben:Ich hab mir das grade mal bestellt, Versuch macht kluuch.
Weniger Reibung bedeutet auch weniger Wärme, und meiner R1 gehts wie mir selber, wird beim Rennen öfter mal etwas zu warm!
Problem sehe ich bei der Anwendung.
Erst soll das Mopped 15 Minuten im Leerlauf laufen, alternativ ganz langsam rumtuckern.
Ohne Lüfter geht das im Stand nicht, und wo kann ich mitm Rennmopped rumtuckern? Aufm Real Parkplatz am Sonntag?
Danach 30 Minuten bis zu 4000 U/Min, da wirds auf dem Parkplatz schon etwas eng.
Nach 300km oder 4 -5 Betriebsstunden soll man dann die Zweitbehandlung durchführen, ich brauche in der Regel aber nur 2h für 300km, watt nu?
Mich würde mal interessieren wie die Rennteams das gemacht haben, die das angeblich schon ausprobiert haben.
Gruß vom HaneBub
hmm.. ist nichts mit reinschütten und zynden...
ich war mal auf der page, habe aber da nicht feststellen können ob es sich beim produkt nur um ein additiv handelt, oder um öl wo additive bereits drin sind. vermute aber ersteres, oder?
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~