Zum Inhalt

SteirAIR: RN32 YART, GSXR1000/K7, Beamer/K46 Rennstreckenumbauten u.v.m.

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3385
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

steirair hat geschrieben:
3._#34 hat geschrieben:Sogar noch einen sehr direkten Hinweis, wie mir jetzt erst auffällt...

Meld Dich gerne, wenn eine weitere Erläuterung gewünscht ist. Ganz ohne Helden-Geschichten.
Vielleicht probierst es ohne Mythen, Helden und verworrenen Geschichten :wink: .
Man bekommt irgendwann einen Krampf wenn man eine Lösung sucht und seltsame Antworten
bekommt :mrgreen:
Den Hinweis erkenne ich nicht, außer der Vermutung das ich was falsch mache. Nur was?.

Chris. LIF ist die Wheeliecontrol.
Dank Urlaub und viel Arbeit stark verspätet, aber die Antwort soll nicht fehlen. Auch wenn die Lösung des Problems scheinbar in der Elektronik gefunden wurde...

So verworren ist das alles gar nicht.
Was ich meinte, ist deine eigene Haltung & Bewegung auf dem Motorrad, die ich aus deinen Bildern entnehme. Beim starken Beschleunigen ist dein Vorderrad eh schon stark entlastet. Ein leichter Zug am Lenker reicht da problemlos aus, dass das Vorderrad steigt.
Hier treffen dummerweise 2 Sachen aufeinander: die starke Entlastung des Vorderrads und dein eigenes Bedürfnis, auf dem Bock sitzen zu bleiben. Intuitiv hältst du Dich genau in dem Moment stärker fest, wenn das Vorderrad eh schon leicht wird. Und hat das erstmal den Bodenkontakt verloren, gibt es kein Halten mehr.
Abhilfe hilft hier nur, die Bewegung auf dem Motorrad und die Haltepunkte zu verändern, um das Steigverhalten möglichst wenig zu beeinflussen. Also: wenig Last/Zug am Lenker, schon gar nicht im Moment der Entlastung. Den Rest alles aus Beinen und Rumpf heraus halten.

Klar, kann schon sein, dass man das über die Elektronik auch wegregeln kann. Aber auch die kann nicht alles und am Ende lohnt es sich, mit der Fahrweise die Elektronik dabei zu unterstützen, möglichst wenig eingreifen zu müssen.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Ich bin jetzt knapp 30 Jahre ohne Elektronik gefahren, und jetzt eben mit. Das muss man(n) auch erst wieder
lernen und zum Vorteil nutzen können. Dazu hatten sich mit den verschiedenen Updates der Mappings auch
die Einstellungen geändert. Anfangs war mir TC3 schon zu viel, jetzt passt TC 4-5 genau. Da hat sich von
2015 auf 2018 schon einiges getan.

Mittlerweile fühlt es sich schon sehr gut an, an der Regelgrenze rauszufeuern.
Hat mich sicherer und schneller gemacht.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16728
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Viele nutzen bei angehenden Wheelies und am Start die Hinterradbremse. Ich bekomme das nicht gebacken. Genauso wie die Anpassung des Fahrstils. Entweder bin ich echt zu alt, oder einfach zu untalentiert.
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Chris hat geschrieben:Viele nutzen bei angehenden Wheelies und am Start die Hinterradbremse. Ich bekomme das nicht gebacken. Genauso wie die Anpassung des Fahrstils. Entweder bin ich echt zu alt, oder einfach zu untalentiert.
Beides :lol: (war aufgelegt).

Straßenbike fahre ich viel auch mit der Hinterbremse, gerade bei Wheelies als Versicherung.
Beim Pitbike Training sowieso, da wird über die Bremse gedriftet.

Auf der Rennstrecke probier ich das gerade wieder zu automatisieren, aber das ist
nicht ganz so einfach wie ich dachte. Durch die Sitzposition muss ich den Fuß nach vorne
stellen, und das vergesse ich oft einfach, bzw. pack den Ablauf (noch) nicht.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • LeChiken Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Dienstag 17. April 2018, 14:16
  • Motorrad: Yamaha R1 rn49
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: Amstetten

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von LeChiken »

Servus,

Ich hätt mal eine grundlegende frage zur tc. Warum stellt man die tc den eigentlich überhaupt runter also nicht immer auf 9 (yamaha)?

Ich fahr meine erste saison jetzt mit einem hobbel mit traktionskontrolle und hab sie auf 7 von 9 eingestellt.(ohne objektiven grund)

Wie läuft das technisch/ physisch gesehen ab wenn ich mehr schlupf zulasse? Wäre das nicht eigentlich kontraproduktiv? Ich will doch soviel grip wie möglich auf die strecke bringen?

Und irgendwie hat man als neuling das gefühl je schneller desto weniger tc wird gefahren.

Würd mich interessiern was die profis dazu denken

Lg
Tom
LG
Tom

Renntermine: 19-22.4 Pannoniaring, 10-12.5 Mugello, 27+28.5 Brünn, 15+16.6 Slovakiaring, 13+14.7 Pannoniaring, 17+18.8 Slovakiaring, 16+17.9 Brünn, + was noch geht :D
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3385
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Für optimalen Vortrieb brauchst du Schlupf. Und davon gar nicht mal so wenig.
Den regelt dir die TC auf hoher Stufe aber grundsätzlich schon weg.
Dazu greift die TC auch gerne mal akut ein, wenn es gar nicht notwendig ist. Kommt gerne vor, wenn kleine Fahrbahnunebenheiten zu minimalen Drehzahlsprüngen führen. Oder wenn die Vorregelung aufgrund der Fahrsituation schon eingreift, obwohl in der Realität ausreichend Grip vorhanden ist.
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • gummistiefl Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Freitag 21. Juli 2017, 07:49
  • Motorrad: SV1000S
  • Lieblingsstrecke: Cremona

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von gummistiefl »

steirair hat geschrieben:
Chris hat geschrieben:Viele nutzen bei angehenden Wheelies und am Start die Hinterradbremse. Ich bekomme das nicht gebacken. Genauso wie die Anpassung des Fahrstils. Entweder bin ich echt zu alt, oder einfach zu untalentiert.
Beides :lol: (war aufgelegt).

Straßenbike fahre ich viel auch mit der Hinterbremse, gerade bei Wheelies als Versicherung.
Beim Pitbike Training sowieso, da wird über die Bremse gedriftet.

Auf der Rennstrecke probier ich das gerade wieder zu automatisieren, aber das ist
nicht ganz so einfach wie ich dachte. Durch die Sitzposition muss ich den Fuß nach vorne
stellen, und das vergesse ich oft einfach, bzw. pack den Ablauf (noch) nicht.

Das riecht nach einer Daumenbremse.. :band:
Aktuell nur Pitbike
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

gummistiefl hat geschrieben:
steirair hat geschrieben:
Chris hat geschrieben:Viele nutzen bei angehenden Wheelies und am Start die Hinterradbremse. Ich bekomme das nicht gebacken. Genauso wie die Anpassung des Fahrstils. Entweder bin ich echt zu alt, oder einfach zu untalentiert.
Beides :lol: (war aufgelegt).

Straßenbike fahre ich viel auch mit der Hinterbremse, gerade bei Wheelies als Versicherung.
Beim Pitbike Training sowieso, da wird über die Bremse gedriftet.

Auf der Rennstrecke probier ich das gerade wieder zu automatisieren, aber das ist
nicht ganz so einfach wie ich dachte. Durch die Sitzposition muss ich den Fuß nach vorne
stellen, und das vergesse ich oft einfach, bzw. pack den Ablauf (noch) nicht.

Das riecht nach einer Daumenbremse.. :band:
Hab ich schon diskutiert mit dem Mandy. Ein wirklich gutes System kostet ein Vermögen,
die günstigen funktionieren dann oft nicht so wie man es gerne hätte.

Also, eher, nein :wink:
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • R.I.P. steirair Offline
  • Beiträge: 6617
  • Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Gössendorf bei Graz
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von R.I.P. steirair »

Mein Motor wurde jetzt mal komplett neu serviert und gelagert.
Dazu ein paar Pferdchen mehr in den Stall gestellt.

Gespannt wie sich das auf der Strecke anfühlt wenn überhaupt bemerkbar.

Das Wochenende sagt er Traumwetter voraus.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
  • Benutzeravatar
  • gummistiefl Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Freitag 21. Juli 2017, 07:49
  • Motorrad: SV1000S
  • Lieblingsstrecke: Cremona

Re: Yamaha RN32 Rennstreckenumbau SteirAIR

Kontaktdaten:

Beitrag von gummistiefl »

Ähhhh... wenn man deinen Thread so verfolgt könnte man meinen ein kleines Vermögen spiegelt den Hosentascheninhalt wieder.. :assshaking:

Aber was ich so sehe von nahmhaften Herstellern scheint mir jetzt nicht unwesentlich teurer als eine "normalo" Bremspumpe.
Aktuell nur Pitbike
Antworten