Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
Hi,
Modellbauservo mit Titan Getriebe geht auch wird nur selten verwendet und das Ganze muss ja auch von Motec abgenommen werden. Von daher halte ich mich da an die Vorschläge von dehnen. Außerdem sind Modellbauservos meistens 8V oder kleiner die Spannung habe ich nur begrenz am Moped.
Gruß Thorsten
Modellbauservo mit Titan Getriebe geht auch wird nur selten verwendet und das Ganze muss ja auch von Motec abgenommen werden. Von daher halte ich mich da an die Vorschläge von dehnen. Außerdem sind Modellbauservos meistens 8V oder kleiner die Spannung habe ich nur begrenz am Moped.
Gruß Thorsten
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
servus thorsten,
fürs gewebe ist es besser wenn du die kontur des fertigen teils weiter in verlegerichtung verlängerst und dann in einem großen radius auslaufen lässt.
so wie du das machst, muß das gewebe gleich einen 90grad knick machen, was es aber gar nicht will !
natürlich ist der aufwand höher aber mit genug knetmasse (z. b. von IKEA) geht es ganz gut.
noch was.............
ein etwas breiterer rand ist wenig aufwand, lässt dir dafür aber mehr platz für überstehendes gewebe/MTI und abdichtung.
trotzdem saubere arbeit.schön
fürs gewebe ist es besser wenn du die kontur des fertigen teils weiter in verlegerichtung verlängerst und dann in einem großen radius auslaufen lässt.
so wie du das machst, muß das gewebe gleich einen 90grad knick machen, was es aber gar nicht will !
natürlich ist der aufwand höher aber mit genug knetmasse (z. b. von IKEA) geht es ganz gut.
noch was.............
ein etwas breiterer rand ist wenig aufwand, lässt dir dafür aber mehr platz für überstehendes gewebe/MTI und abdichtung.
trotzdem saubere arbeit.schön

In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
Hi Windy danke für das Lob.
Das mit dem Übergang war im Urmodell schon eingeplant wie du auf dem Foto siehst brauche ich weder die gesamt Höhe noch die Länge. Ist zwar etwas unscharf aber man sieht um was es geht. Jetzt müssen wieder die Löcher zugemacht werden wie ich das Hasse. Naja aber bald ist es vollbracht.

Gruß Thorsten
Das mit dem Übergang war im Urmodell schon eingeplant wie du auf dem Foto siehst brauche ich weder die gesamt Höhe noch die Länge. Ist zwar etwas unscharf aber man sieht um was es geht. Jetzt müssen wieder die Löcher zugemacht werden wie ich das Hasse. Naja aber bald ist es vollbracht.

Gruß Thorsten
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
ist auf alle Fälle ne interessante Sache mit dem DBW bzw. Fly by Wire.
Kenne mich damit nicht so aus..
Warum muss denn der verwendete Motor von Motec abgenommen werden? Von der Steuerung bzw. Regelung könnte man da doch im Prinzip fast ranhauen was man will oder?
Habe mal irgendwo gelesen, dass die Motorräder mit Serien-DBW immer noch ein Backup-Poti im Gasgriff haben. Falls beide Werte zu sehr von einander abweichen geht das Steuergerät in ein Notprogramm.
Ist das mit der Motec auch möglich oder fährst du nur mit einem Poti?
Kenne mich leider mit den neuen Modellen nicht so aus. Aber wäre es nicht evtl einfacher von einem Serien-DBW Motorrad den Servo zu adaptieren? (S1000RR, Ducati, Yamaha haben müssten doch auch DBW haben). Steuert die Gixxer nicht auch schon die Sekundärdrosselklappe.
Oder nimmt sich das von Aufwand her nichts zwischen (Serien)Adaption und "Neubau" ?
Nutzt du das DBW-System mit der Motec dann auch für ne Traktionkontrolle? Oder weiter herkömmlich über Zündung bzw. ggf anfetten?
Ja auf alle Fälle ne feine Sache. Ich nehme mal an die Drosselklappe wirst du nahezu direkt zum Gasgriff-Poti übersetzen und DBW im Prinzip nur für die Motorbremse nutzen.
Da geht zwar auch schon was über Zündung und Einspritzung aber Drosselklappen-stellung macht schon ne Menge aus.
Musste vor einiger Zeit firmenintern auch einen Vortrag bzgl. Segeln/Schubabschaltung halten.
Bei der Schubabschaltung wird ja dann auch (unter anderem) die Drosselklappe voll geöffnet um das Schleppmoment zu reduzieren. Hatte auch Daten vom Motorprüfstand im Schleppbetrieb. Macht zwar direkt an der Kurbelwelle nur wenige Nm aus, aber durch die Übesetzung macht das dann letztendlich am Rad schon nen großen Unterschied, der sich dann auch deutlich auf den "Bremsweg" beim Ausrollen mit Schubabschaltung auswirkt.
Kenne mich damit nicht so aus..
Warum muss denn der verwendete Motor von Motec abgenommen werden? Von der Steuerung bzw. Regelung könnte man da doch im Prinzip fast ranhauen was man will oder?
Habe mal irgendwo gelesen, dass die Motorräder mit Serien-DBW immer noch ein Backup-Poti im Gasgriff haben. Falls beide Werte zu sehr von einander abweichen geht das Steuergerät in ein Notprogramm.
Ist das mit der Motec auch möglich oder fährst du nur mit einem Poti?
Kenne mich leider mit den neuen Modellen nicht so aus. Aber wäre es nicht evtl einfacher von einem Serien-DBW Motorrad den Servo zu adaptieren? (S1000RR, Ducati, Yamaha haben müssten doch auch DBW haben). Steuert die Gixxer nicht auch schon die Sekundärdrosselklappe.
Oder nimmt sich das von Aufwand her nichts zwischen (Serien)Adaption und "Neubau" ?
Nutzt du das DBW-System mit der Motec dann auch für ne Traktionkontrolle? Oder weiter herkömmlich über Zündung bzw. ggf anfetten?
Ja auf alle Fälle ne feine Sache. Ich nehme mal an die Drosselklappe wirst du nahezu direkt zum Gasgriff-Poti übersetzen und DBW im Prinzip nur für die Motorbremse nutzen.
Da geht zwar auch schon was über Zündung und Einspritzung aber Drosselklappen-stellung macht schon ne Menge aus.
Musste vor einiger Zeit firmenintern auch einen Vortrag bzgl. Segeln/Schubabschaltung halten.
Bei der Schubabschaltung wird ja dann auch (unter anderem) die Drosselklappe voll geöffnet um das Schleppmoment zu reduzieren. Hatte auch Daten vom Motorprüfstand im Schleppbetrieb. Macht zwar direkt an der Kurbelwelle nur wenige Nm aus, aber durch die Übesetzung macht das dann letztendlich am Rad schon nen großen Unterschied, der sich dann auch deutlich auf den "Bremsweg" beim Ausrollen mit Schubabschaltung auswirkt.
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
Hi Chef Koch,
Abgenommen ist vielleicht das falsche Wort. Motec bietet für 150€ einen Service an die Einstellungen für ein eingeschicktes DBW zu erstellen. Warum dieser Motor zum einen weil er vom Anlaufstrom passt und zu m anderen weil er von Motec vorgeschlagen wird. Sicher kann man das auch selber machen, aber bist du dir dann sicher dass die Regelstrecke sich nicht in irgendeinem Zustand aufschwingt und dass du alle Parameter bedacht hast. Die haben einfach da die meiste Erfahrung und das ist mir 150€ wert.
Ja auch beim DBW von Motec ist immer jeder Sensor doppelläufig. Gasgriff wie auch TPS müssen jeweils mit zwei entgegengesetzt laufenden Kennlinien versehen sein so dass die Summe immer 100 ergibt. Ist das nicht der Fall, dann ist das Moped aus.
Das mit dem Anpassen einer Einspritzeinheit an die Susi ist schwieriger als man denkt. Es wäre sowieso nur die von Yamaha in Frage gekommen. Panigale geht nicht, weil der Motor mit dem Ansaugtrakt eine Einheit bildet, genauso wie RSV4. BMW wird soweit ich das weiß über CAN Bus angesteuert dies geht erst ab der M1 Serie von Motec. Bleibt nur noch R1 übrig und die müsste man zersägen und neu ausrichten. Die Variante die ich jetzt vorhabe, besteht nur aus dem Motor, einer halte Platte, zwei Zahnrädern und einer Abdeckung. Das ist auf der CNC ein überschaubarer Aufwand.
Was ich damit dann steuern will, weiß ich noch nicht. Da mache ich mir auch erst Gedanken darüber wenn es soweit ist. TC über DBW würde quasi ein halbes Torque Modell bedeuten. Weis nicht ob ich mich daran traue. Motorbremse mit Sicherheit und Blipper mal schauen!
Gruß Thorsten
Abgenommen ist vielleicht das falsche Wort. Motec bietet für 150€ einen Service an die Einstellungen für ein eingeschicktes DBW zu erstellen. Warum dieser Motor zum einen weil er vom Anlaufstrom passt und zu m anderen weil er von Motec vorgeschlagen wird. Sicher kann man das auch selber machen, aber bist du dir dann sicher dass die Regelstrecke sich nicht in irgendeinem Zustand aufschwingt und dass du alle Parameter bedacht hast. Die haben einfach da die meiste Erfahrung und das ist mir 150€ wert.
Ja auch beim DBW von Motec ist immer jeder Sensor doppelläufig. Gasgriff wie auch TPS müssen jeweils mit zwei entgegengesetzt laufenden Kennlinien versehen sein so dass die Summe immer 100 ergibt. Ist das nicht der Fall, dann ist das Moped aus.
Das mit dem Anpassen einer Einspritzeinheit an die Susi ist schwieriger als man denkt. Es wäre sowieso nur die von Yamaha in Frage gekommen. Panigale geht nicht, weil der Motor mit dem Ansaugtrakt eine Einheit bildet, genauso wie RSV4. BMW wird soweit ich das weiß über CAN Bus angesteuert dies geht erst ab der M1 Serie von Motec. Bleibt nur noch R1 übrig und die müsste man zersägen und neu ausrichten. Die Variante die ich jetzt vorhabe, besteht nur aus dem Motor, einer halte Platte, zwei Zahnrädern und einer Abdeckung. Das ist auf der CNC ein überschaubarer Aufwand.
Was ich damit dann steuern will, weiß ich noch nicht. Da mache ich mir auch erst Gedanken darüber wenn es soweit ist. TC über DBW würde quasi ein halbes Torque Modell bedeuten. Weis nicht ob ich mich daran traue. Motorbremse mit Sicherheit und Blipper mal schauen!
Gruß Thorsten
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
Hi
Ich habe die Kiste jetzt in den Höcker eingeklebt und mal grob beigespachtelt. So langsam gibt es ein Bild.


Gruß Thorsten
Ich habe die Kiste jetzt in den Höcker eingeklebt und mal grob beigespachtelt. So langsam gibt es ein Bild.


Gruß Thorsten
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
nix für ungut, aber schee is anders 

In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
Welchen Einlass bat denn der Pott?
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
65mm
Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Kontaktdaten:
Ich finds schwer ok. Passt gut zur Form der alten K5. Die is ja für heutige Verhältnisse schon nicht die schmalste. Aber is ja zum Glück auch Geschmackssache!Windy hat geschrieben:nix für ungut, aber schee is anders
Ich bin schwer gespannt aufs Endergebnis! Hopper, ich will bei der ersten Ausfahrt danebenstehen!

Ganz schön wird's zum Glück nie.