die Kiste ist interessant. CAN Signale umzusetzen ist eigentlich nicht schwer. Da sollte es eigentlich viele fertige Boxen geben. Ansonsten müsste man sich selbst was bauen.
Gruß
Alex
Hi Alex
Möcht nur ungern noch eine Box in meinem Moped haben. Ziel ist es das blöde Ding mit dem ADL2 auszulesen. ich hoffe mal dass das geht ne Bosch MS5 geht ja auch und die werden das Rad für LAS nicht neu erfunden haben.
Erstmal ich habe nichts gegen BMW, im gegenteil ich finde es klasse dass die sich in dieses Segment wagen. Das mischt die in letzter Zeit doch recht inovationslose Japanfraktion gewaltig auf.
Tribendum hat geschrieben:Die TC in der S1000RR ist nicht von Bosch sondern von - BMW! Bosch liefert die Sensorbox mit der Inertialsensorik, diese ist sogar für schmales Geld käuflich bei Bosch Motorsport zu erwerben - nennt sich LAS. Allerdings kommt da kein "fertiger" Schräglagen- oder Rollwinkel heraus, die Daten werden mittels eines patentierten Verfahrens (BMW!) zu einem Rollwinkel berechnet. Genaueres möge der interessierte Leser bitte ergooglen...
Da brauch tman nicht Googel für einfach bei Bosch Motorsport reinschauen. http://www.bosch-motorsport.de/content/ ... /LAS-1.pdf
Der Preis ist auch Ok aber leider gibt das blöde Ding seine Daten über CAN aus und ist damit nicht unbedingt einfach an andere Systeme zu implementieren. Bin aber bereitz drann.
Tribendum hat geschrieben:Die gesamte Funktion der TC wurde durch BMW entwickelt und in das Bosch-Motorsteuergerät als separater Funktionsblock implementiert. Und zwar auf einem Level, der Welten über den Piggy-Back oder Motec-Lösungen liegt - da hauptsächlich aus der Serienentwicklung PKW abgeleitet, also mit DBW, momentenbasierter Steuerung etc.
Wie man einen Zusatzblock auf einen niedrigeren Level als direkt im Hauptrechner implementieren kann must du mir mal von Elektroniker zu Elektroniker erklären das verstehe ich nicht. Den PKW Serienbereichbereich kann man da nicht so direkt zurate ziehen, denn seit geraumer Zeit wird in diesem Bereich eine drehmomentbasierende TC eingesetzt.
Tribendum hat geschrieben:(die machen das schon seit bald 25 jahren...) Und nun meckert weiter über die BMW-TC... Und nein, ich habe nichts mit BMW zu tun... und mit den Schwaben schon garniemals nicht...
Ich bin mir Sicher dass die TC von BMW Stand heute Technisch weit fortgeschritten ist. Aber hier ist es so wie mit den mit Serienwagen und Rennwagen. Die Elektonik in einen Seriienwagen ist vielweiter vortgeschritten wie in einem Rennwagen. Klar muss sie auch sie muss unter fast jeder Bedingung funktionieren (Garantie und TÜV). Genau diese Muss die elektronik eine Rennfahrzeuges eben nicht. Die muss nur in ganzbestimmten Umfeldern funktinonieren und ist auch genau darauf abgestimmt (Sollte im Renneinsatz dann besser sien als die Serien).
Gruß Thorsten
Thorsten, die Motorsteuerung der BMW ist an die Automobilentwicklung angelehnt, d.h. drehmomentbasierend. Es gibt Funktionsblöcke für Leerlaufregler, Klopfregelung etc und auch für TC, die über eine momentenbasierende Schnittstelle angebunden ist, d.h die TC fordert ein Moment an, das dann über die Motorsteurung (mit diversen Priorisierungen) umgesetzt wird. Das wann wieviel Moment zuzugeben / zu reduzieren ist wird über einen eigenen "Block" berechnet. Lest mal die Pressererklärung zur S1000RR detailliert durch... zwischen den Zeilen ist da sehr viel interessantes zu entdecken. Die TC eines Rennfahrzeugs ist auf andere Bedingungen zugeschnitten, und reagiert auf einem anderen Level. Nur bei der BMW kann man per Taster (oder Codierstecker) das System anpassen, bei einer Renn TC brauchts jemanden mit Sachverstand wenn man von Trocken auf Nässe umstellen will..
Der Wirkungsgrad ist nicht der ausschliessliche
Gradmesser für den Erfolg einer Mission!
Hi leute,
leider wurde ich etwas falsch verstanden. was ich meinte ist natürlich nicht, dass die jungs in den garagen wenig vom fach verstehen oder gar untalentierter sind als die 30 mann entwicklungsteams der serienhersteller.
im gegenteil!
sie lieben dass was sie machen ohne rücksicht auf verluste bzw. kosten. von pt, t-gsxr etc insbesondere TD, den ich mal beim renntraining in poznan kennenlernen durfte, auch wenn er sich vielleicht nicht mehr daran erinnert, haben mich sehr schwer beeindruckt. Was der mann bastelt, hut ab!!!!
ich verbringe gerne viel zeit auf seiner seite, um mir einfach mal die teile anzuschauen die ich mir nicht leisten kann, aber einfach nur der hammer sind.
um auf den punkt zu kommen, manchmal kommt es mir nur so vor als ob sich die hellen köpfe hier im forum bischen anzicken, anstatt miteinander an der selben sache zu tüfteln. (kann mich natürlich auch irren. manchmal sieht das halt für ausenstehende so aus, aber die jungs scheinen sich ja gut zu kennen.)
vieleicht könnten sie so die kosten etwas senken, um eine echte alternative zu den massenprodukten der hersteller zu sein. für mich ist klar, quali hat seinen preis! aber wenn ein stück ca. das doppelte vom massenprodukt kostet, kann ich für mich bzw. meine Frau kein argument finden.
das mit der mitnahme zum neuen sportgerät ist schön, aber ich kann mir auch nicht jedes zweite jahr eine neue karre kaufen. ich fahre meine honda pc37 nun ins 6. jahr, bin super zufrieden. die teile die ich mir mühsam ersparen und danach kaufen konnte kann ich auch nicht zur neuen pc40 nicht mitnehmen, da immer irgendwas nicht passt oder anders ist.
ich würde auch gerne teile bei TD kaufen, lieber als von xy etc. hersteller. aber leider lässt dies mein kleingeld nicht zu
ps macht weiter so, würde mich freuen diese herren mal im tv an der seite der großen namen zu sehen.
viel spaß noch, ich geh jetzt rodeln... bis zum ersten termin sind es ja nur noch 3 monate
Wenn man schon nicht schnell ist, muss man wenigstens gut aussehen!
Tribendum hat geschrieben:Thorsten, die Motorsteuerung der BMW ist an die Automobilentwicklung angelehnt, d.h. drehmomentbasierend. Es gibt Funktionsblöcke für Leerlaufregler, Klopfregelung etc und auch für TC, die über eine momentenbasierende Schnittstelle angebunden ist, d.h die TC fordert ein Moment an, das dann über die Motorsteurung (mit diversen Priorisierungen) umgesetzt wird. Das wann wieviel Moment zuzugeben / zu reduzieren ist wird über einen eigenen "Block" berechnet. Lest mal die Pressererklärung zur S1000RR detailliert durch... zwischen den Zeilen ist da sehr viel interessantes zu entdecken. Die TC eines Rennfahrzeugs ist auf andere Bedingungen zugeschnitten, und reagiert auf einem anderen Level. Nur bei der BMW kann man per Taster (oder Codierstecker) das System anpassen, bei einer Renn TC brauchts jemanden mit Sachverstand wenn man von Trocken auf Nässe umstellen will..
Wau ok nehme alles zurück wenn die sowiet gehen das die mit Drehmoment arbeiten dann Hut ab. Bin umso mehr gespannt wie das ganze auf der Renne funktioniert. Wie gesagt ich habe unter der Hand halt auch schon sachen gehört die nicht in der Presse stehen dürfe denn dann gibt es kein Nutella mehr auf Brot.