kannst du wenigstens was zur lebensdauer der sonden sagen ?
werden die nach länger zeit ungenau, sehr ungenau oder ganz defekt ?
Hi
Habe meine LSU 4.9 seit zwei jahren im Einsatz ohne Probleme. Wichtig ihn und wieder kalibrieren und richtig einbauen ist wichtig sonst mist sie nur mist.
PS hier noch mal ein Bild wie so eien Autokorektur bei einer Motec aussieht.
schon etwas hoch gegriffen
und ob die wirklich noch alle ordentlich messen ist auch nicht belegt.
mit defektem KAT sind wohl auch viele unterwegs ohne es zu wissen.
mr_spinalzo hat geschrieben:schon etwas hoch gegriffen
und ob die wirklich noch alle ordentlich messen ist auch nicht belegt.
mit defektem KAT sind wohl auch viele unterwegs ohne es zu wissen.
gibts da keine betriebsstunden angabe von bosch ?
Nein ist es nicht, Fahrzeuge ab Baujahr 2000 müssen nach EOBD-Norm eine Überwachung verbaut haben. Dort sind 2 Lambdasonden verbaut, einmal vor und einmal nach Kat. Damit wird unter anderem auch der Wirkungsgrad des Katalysator überwacht. Das die auch nach 200.000 km noch arbeiten regeln siehst du sehr schnell wenn du den Abgastester dran hängst. Diese Motoren haben selbst bei absolut kaltem Motor schon nach ca. 10Sekunden Warmlaufzeit ihre geforderten Abgaswerte wozu ältere Pkw bis zu 5 Minuten brauchten.
Natürlich können auch die Lambdasonden mal kaputt gehen. Nur was interessiert dich das, du wirst kaum 100.000km mit dem Rennmotorrad runterreißen.
Wie erwähnt sollte die Sonde ab und an mal kalibriert werden so die Empfehlung, Pkw kommen allerdings auch ohne diese Kalibrierung aus.
Was mich mal bei dem Autotune interesieren würde ist wie der Regelkreis genau funktioniert. Wie man einem Regekreis mit unterschiedlichen Dämpfungsgliederen ( Lufttemp. Luftdruck und list but not last Bike) das Aufschwingen abgewöhnt.
Aber um das zu erfahren werde ich wohl mit Mäddy mal eine Kisten Ramazotti lehren müssen.
Gruß Thorsten
PS ist noch nicht nach zehn und ich habe schon Durst wo soll das heute enden
Vorab ... ich hab den Bericht von BDPerformance noch nicht gelesen, werde ich heute abend mal in Ruhe machen, will aber einfach mal meine Erfahrung nach einer Saison mit AFRTuner (davor PCIIIusb mit Mappings von Sport Evolution und BDPerformance ) schildern.
Ich habe mich dieses Jahr auf jeder Rennstrecke zeitmässig verbessert.
Das ist mir die letzten beiden Jahre nicht wirklich gelungen und auch sicherlich nicht nur auf das Self-Mapping zurückzuführen.
Dennoch bin ich 100% der Überzeugung das es einen Entscheidenenden Beitrag dazu geleistet hat!
Ich habe durch das Self-Mapping System eine unglaublich feine Gasannahme sodass es mir möglich ist unglaublich früh und sanft wieder ans Gas zu gehen und das auf jeder Rennstrecke und bei jedem Wetter!
Desweiteren kann ich sagen das ich vor dem Einbau des AFRTuners extra noch einmal auf einem Leistungsprüfstand war um den IST-Zustand mit PCIIIusb und Prüfstandsmapping festzustellen. Nach der Saison mit AFRTuner und meinem nach Gefühl an der Rennstrecke optimierten TargetAFR-Kennfeld (Grundlegende Kenntnisse über Gemischzusammensetzung, etc. sind natürlich Voraussetzung dafür!) war ich nun wieder auf dem gleichen Prüfstand um den derzeitigen IST-Zustand festzustellen. Das Ergebnis stellte mich durchaus zufrieden. Die Leistungskurve sieht wesentlich besser aus und die Spitzenleistung ist sogar noch einmal angestiegen. Wobei ich sagen muss das es mir völlig Wurscht gewesen wäre, selbst wenn ich nun 3 PS weniger gehabt hätte, denn das gleicht alleine die unglaublich gute Fahrbarkeit des Motorrades aus!
Ich möchte hiermit keinesfalls einen der beiden oben genannten Tuner schlechtmachen oder etwas schlechtes unterstellen. Ich war mit den Mappings beidesmal sehr zufrieden und das Motorrad lief meines Erachtens nach sehr gut.
An das jetzige Mapping mit dem AFRTuner kamen aber beide nicht annähernd dran!
Das sind natürlich nur meine Perönlichen Erfahrungen, die jedoch durchweg positiv ausfallen und ich würde freiwillig nicht wieder auf ein statisches Prüfstandsmapping wechseln wollen!