Zum Inhalt

Brust-Protektor - Quelle?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Nasenbohrer hat geschrieben:tut doch net so kompliziert mit dem teil. dieses mossgummi gibts ebenfalls wie ein normaler rueckenprotektor bei polo und co. zu kaufen. einfach eine schaummatte auf ein protektor kleben zurechtschneiden und mit dremel oder aehnlichem bearbeiten bzw. abrunden.
so entsteht ein vollwertiger fettwanztprotektor mit CE-Pruefungsnummer. is doch janz einfach
Und wann basteln wir unseren ersten eigenen HELM?

Sorry Leute, aber jetzt wirds "lustig", wenn wir versuchen unsere eigenen Protektoren zu schustern! :roll:

Da gibts Firmen und Prüfstellen, die Forschung betreiben an den Dingern, und andere wollen die wie in einem Handarbeitskurs selber basteln? - Dann geb ich lieber 80 Euros aus - meine Rippen sinds mir wert...
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • fitamini Offline
  • Beiträge: 334
  • Registriert: Montag 27. November 2006, 21:26
  • Wohnort: Swisttal

Kontaktdaten:

Beitrag von fitamini »

Da gebe ich triple6 Recht. Ein richtiger Brust-Protector ist zudem nicht aus weichem Material.
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

ich sagte, aus beiden materialien bestehend. wenn ihr mal die protektoren richtig betrachtet und ueberlegt, merkt ihr, dass die in kombis verbauten protekoren eigentlich alle scheisze sind. selbst schluesselbeine kann man besser schuetzen, indem man die schulterblaetter richtig polstert, welches aber keine einzige kombi tut. die besten protektoren, die ich je geseen habe, sind in schwabenleder verbaut, alles andere is auch nur gebastel, selbst bei groszen namen wie alpinestars. wenn ihr glaubt brustprotektoren seien aus wundermitteln, sind spezialmaterialen aus der raumfahrt und komplett etwas anderes als rueckenprotektoren, dann wartet mal weiter schoen darauf bis irgendein grosser motogp-fahrer ne "invovation" traegt, dass ihr auch unbedingt haben muesst.
was meinst ihr, fuer was die CE-gepruefte hartschale da ist? und wozu ist die weiche matte gut? ist eine CE-Norm kompfortabel oder das minimum an schlagdaempfwerte? es sind weitaus mehr rueckenprotektoren spaerlicher ausgeruestet als diese kombinierte variante.
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

fitamini hat geschrieben:Da gebe ich triple6 Recht. Ein richtiger Brust-Protector ist zudem nicht aus weichem Material.
ein richtiger brustprotektor ist innen weich und aussen hart wie kruppstahl, und nicht nur innen mit spaerlichen schaummatten ausgestattet, die fuer kompfort gebaut worden sind und nicht fuer schlagwerte.
ein dainese-brustprotekor hat aussen eine polypropylenschale. was meinst wie hart das ist wenn du auf einen spitzen gegenstand wie fussraste oder lenker ist, faellst? PP ist recht elastisch, schliesszlich muss es einer unisexgroesze entsprechen. ausserdem wo ist da der daempfende teil und wie dick aus welchem material? nimm doch mal die 1cm dicke poloschaummatte halt sie vor eine wand, hau dagegen und beobachte wie das teil arbeitet bzw. die kraefte aufnimmt.
  • Benutzeravatar
  • TommyB Offline
  • Beiträge: 943
  • Registriert: Dienstag 14. März 2006, 19:08

Kontaktdaten:

Beitrag von TommyB »

......für einen Friedensnobelpreis würde ich töten !
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

:lol:
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Ja Nosi, mach mal Ball flach... :wink: :wink: :wink:

Ich habe aus deinem Posting entnommen, dass du den Brustprotektor aus herkömmlichen Sitzbank-Moosgummi schneidern möchtest, nicht aus einem bestehenden Rückenprotektor ableiten möchtest. Obwohl auch dieses unter gewissen umständen nicht einer gewissen Komik entbehrt... :wink:

Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es imho nicht sinnvoll ist, wenn jeder der mal einen Handarbeitskurs besucht hat jetzt anfängt sich selbst Protektoren zu schustern... :roll:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

triple6 hat geschrieben:Ich habe aus deinem Posting entnommen, dass du den Brustprotektor aus herkömmlichen Sitzbank-Moosgummi schneidern möchtest, nicht aus einem bestehenden Rückenprotektor ableiten möchtest. Obwohl auch dieses unter gewissen umständen nicht einer gewissen Komik entbehrt... :wink:
...steh aufn schlauch :( ich rede nicht von herkoemmlichen moosgummi.

wenn man nen pflaster auftragen kann, bekommt man das auch hin. man muss nur ein und eins zusammenkleben, kletten oder was auch immer. :roll:
  • Benutzeravatar
  • Udo Offline
  • Beiträge: 264
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 13:49
  • Motorrad: Aprilia RSV4 Tuono R
  • Lieblingsstrecke: NS-Nordschleife, Spa
  • Wohnort: Hürth

Kontaktdaten:

Beitrag von Udo »

Hallo,
ich hab da mal ein Update von Forcefield durch Zufall gesehen:
http://www.sport-schutzkleidung.de/brustprotektor.html

Ist das was??

Viele Grüße :D

Udo
  • Benutzeravatar
  • Fabian2 Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 12. Dezember 2005, 10:16
  • Wohnort: CH - Rapperswil

Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian2 »

Sieht interessant aus. Dainese wird nächstes Jahr auch sowas bringen. Gruss
Antworten