Zum Inhalt

Schlaue Ideen zur Ausstattung von Garage / Werkstatt gesucht

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • xxhalogenexx Offline
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Samstag 16. Januar 2010, 12:03
  • Motorrad: GSX-R 1000 K7
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Waghäusel

Kontaktdaten:

Beitrag von xxhalogenexx »

@V2wolli:

www.minitec.de/

Da findest auch diese und andere Aluprofile.
  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

also Teppich ist für mich später ein Muß, ebenso die Umziehmaschine+Wuchtbock.

Ansonsten ist alles gesagt denke ich ;)
  • Benutzeravatar
  • FEZE Offline
  • Beiträge: 934
  • Registriert: Montag 21. Februar 2011, 14:08
  • Motorrad: TRX
  • Lieblingsstrecke: Ecuyers
  • Wohnort: Doubleyouuppervalley

Kontaktdaten:

Beitrag von FEZE »

Was ich nicht mehr missen möchte ist die selbstgeschusterte Werkbank:

Sortimo Einbauschränke für Transporter gedacht. Dann eine Höherlegung gebaut und darauf eine fette Arbeitsplatte aus dem Baumarkt.

Vorteil man braucht sich nicht mehr bücken. Nächster Vorteil der Sortimowand ist das sie nicht so tief baut und viele stabile Schubfächer hat.

Rundum Brüstungskanalsystem in Überkopphöhe, mit reichlich Schukos und CEE Anschlüssen. Vorteil des Kanals, man kann die Druckluftanschlüsse drin verbauen und die Schläuche verschwinden lassen.

Wichtig ist die richtige Beleuchtung über der Werkbank und über den Hebebühnen. Man nehme
bestenfalls 2flammige Ausführung dimmbar mit guten Reflektoren. Nachteil
man sieht JEDEN Dreck am Schraubobjekt.

Schön wäre eine Türe im Tor, dann braucht man zum verlassen nicht immer hochfahren. Vernünftig isolieren, spart man jede Menge Heizkosten.
Ein wenig Tageslicht sollte auch einfallen können, also eine Lichthaube im Dach wäre angenehm.

Es gibt immer was zu verbessern. Wenn die Souterrainwohnung nicht mehr vermietet wird, kommen noch 65qm geflieste Werkstatt mit Küche+Bad hinzu :D

Jetzt müßt ich nur noch schrauben können :!: :shock:
  • Benutzeravatar
  • lenkungsdaempfer Offline
  • Beiträge: 1583
  • Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
  • Motorrad: ZX10R, CBR900RR
  • Lieblingsstrecke: Soggsnring

Kontaktdaten:

Beitrag von lenkungsdaempfer »

Habe schon gedacht, ich hab einen gesoffen, denn die 12er hat den Puffi auf der falschen Seite. Bild ist aber gespiegelt.
Aber eine gute Idee ist auch, die Minusgrade abzuschaffen (Bild 3) 8). Und bisher hat es gewirkt.
:arrow:
Werd ich auch machen
Gruß von #132
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Klaus69 hat geschrieben:Das Thema Kleckerei beim Ölwechsel läßt sich mit ner Auffangwanne ( Backblech oder ähnliches ) entschärfen. ..
Mein Weib würde mich mim Backblech aus der Küche kloppen. :wink:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • shgfa Offline
  • Beiträge: 353
  • Registriert: Mittwoch 16. September 2009, 10:42
  • Motorrad: GSX750F
  • Wohnort: 31700 Heuerßen

Kontaktdaten:

Beitrag von shgfa »

Mal eine Frage hier an die Wissenden:

Ich habe nur ein Carport unter dem ich Schrauben muss (sehr suboptimal), dass Carport ist bereits zu drei Seiten dich, eine Seite Hauswand, Rückwand mit Brettern und zum Nachbarn mit Sichtschutzelementen.

Wenn ich es jetzt auch noch nach vorne zu mache, also Tor o.ä. muss ich dann noch irgendwas beim Bauamt eintragen lassen weil aus dem Carport ja eine Garage, bzw. ein geschlossener Raum wird?

Gruß

flo
Zuletzt geändert von shgfa am Freitag 11. November 2011, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Keine Kohle zum Zünden aber trotzdem bei Euch mit Leib und Seele ;)
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

shgfa hat geschrieben: Wenn ich es jetzt auch noch nach vorne zu mache, also Tor o.ä. muss ich dann noch irgendwas beim Bauamt eintragen lassen weil aus dem Carport ja eine Garage, bzw. ein geschlossener Raum wird.
ich nehme an das ist eine frage.

je nach bebauungsplan deiner wohngegend sind gebäude bis zu einer bestimmten größe "eintragungsfrei". hier wird oft die größe 50m³ (kubikmeter) umbauter raum genannt, was aber von gemeinde zu gemeinde abweichend sein kann. also, in LRA oder der Stadt anrufen und abklären.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • feuervince Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Dienstag 4. Mai 2010, 17:41

Kontaktdaten:

Beitrag von feuervince »

Baurecht ist Ländersache und wird in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Zudem gibt es eventuell einen Bebauungsplan der beachtet werden muss. Rufen Sie einfach bei Ihrer Gemeinde im Rathaus an und fragen Sie sich bis zum Bauamt durch. Im Allgemeinen reicht die Angabe der Adresse um herauszufinden ob ein Bauantrag oder eine Bauanzeige erforderlich ist oder nicht.

sollte das carport genehmigt sein, spielt das Tor denk ich mal nicht die Rolle.
In Hessen braucht man eine Baugenehmigung ab einem bestimmten Volumen, wenn du drunter bist, isses egal.
Außerdem glaub ich kaum, dass sich jemand dafür interessieren wird....
es sei denn, du hast bescheuerte Nachbarn
  • shgfa Offline
  • Beiträge: 353
  • Registriert: Mittwoch 16. September 2009, 10:42
  • Motorrad: GSX750F
  • Wohnort: 31700 Heuerßen

Kontaktdaten:

Beitrag von shgfa »

Ups, ja war eine Frage.

Das Carport wurde vor 10 Jahren mit genehmigt als wir den Bauantrag für das Haus eingereicht haben.

Werde mal im Bauamt anrufen und mich erkundigen.

Danke und Gruß

Florian
Keine Kohle zum Zünden aber trotzdem bei Euch mit Leib und Seele ;)
  • Benutzeravatar
  • Akkitorro Offline
  • Beiträge: 227
  • Registriert: Mittwoch 6. April 2011, 11:44
  • Motorrad: HP4

Kontaktdaten:

Beitrag von Akkitorro »

shgfa hat geschrieben:Ups, ja war eine Frage.

Das Carport wurde vor 10 Jahren mit genehmigt als wir den Bauantrag für das Haus eingereicht haben.

Werde mal im Bauamt anrufen und mich erkundigen.

Danke und Gruß

Florian
Hallo Florian,

zum Nachbarn musst die eine feuerhemmende Wand mauern. Die muß auf der Grundstückgrenze stehen (außer in Bayern).
Dein Haus sollte auch nicht aus Holz bestehen, sondern Massiv gemauert.
Sonst fackelst Du Dir nachher noch die Bude ab.
Vorher musst Du natürlich eine Bodenplatte gießen etc., also am besten Carport abreißen und Garage neu bauen.
Wenns kein Bauprojekt werden soll, mit dem Nachbarn sprechen und mit Holzschalung oder Doppelstegplatten schließen.
Wo kein Richter, da kein Henker.

Gruß
Axel
Zuletzt geändert von Akkitorro am Freitag 11. November 2011, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten