Tach Gemeinde,
hätt da gern mal ein Problem:
Ich habe eine Onbord Cam, die an sich coole Bilder macht.
Leider stört der Motor (oder eins seiner Bauteile) das Bild recht stark.
Hier ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=ysKBzCdjKFU
Man sieht gut die Querlinien, die sich bei zunehmender Drehzahl verstärken.
Das System ist folgendermaßen aufgebaut:
Frontcam
Heckcam
Schalter am Lenker
Umschaltbox im Heck
Aufnahmegerät am Tank
Alle Kabel gehen links zwischen Rahmen und Motor vorbei:
Alle Kabel sind inzwischen mit Aluband abgeklebt, leider ohne Wirkung.
Wo könnten diese Querlinien herkommen?
Ist evtl die Umschaltbox das Problem (sitzt hinter der Blackbox)
Alles wird mit Zündstrom betrieben (außer dem Rekorder, der hat eigene Akkus).
Bitte um Ratschläge, danke.
Onbord Cam wird durch Motor gestört - wie Abhilfe?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3958
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3958
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Wow, danke.filth hat geschrieben:![]()
Aber...
Ist das ein böhmisches Dorf oder ein Bahnhof?
Bin verwirrt.
Ich verstehe Deinen Tip, kann aber mit der Zeichnung, mangels Kompetenz nicht viel anfangen.
Gibts das auch für mich verständlich?

- -Meyer Kurt- Offline
- Beiträge: 5509
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim
Ist doch ganz einfach
Nimm den Plan, geh zu einem electronic Händler, z.b. Conrad, die haben sowas teilweise als Bausatz, oder aber fertig.
Wenn nicht gehst du an den Bauteileschalter, dort bekommst du alles, und die kennen auch die bezeichnungen, F1 gleich Sicherung 2 Ampere, oder D1
gleich Diode, mit Bezeichnung drunter.

Nimm den Plan, geh zu einem electronic Händler, z.b. Conrad, die haben sowas teilweise als Bausatz, oder aber fertig.
Wenn nicht gehst du an den Bauteileschalter, dort bekommst du alles, und die kennen auch die bezeichnungen, F1 gleich Sicherung 2 Ampere, oder D1
gleich Diode, mit Bezeichnung drunter.

- kawa-fanatiker Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2005, 19:46
- Wohnort: Denzlingen
- Kontaktdaten:
die schaltung ist schön und gut aber wenn er 12v kameras hat glaube ich nicht das es mit der schaltung endgültig erledigt ist da der spannungsregler nicht viel zum regeln hat
zumindestens d2 muß dann min 13v z-diode sein und der vr1 (festspannungsregler) ein 7812(eben für 12v).
ich würde eher zu einem extra akkupack aus dem modellbau raten, dann is es komplett vom motorrad getrennt
ich persönlich würde vielleicht auch mal die mechanische entkopplung der kamera unter die lupe nehmen
nicht das es daher kommt.

ich würde eher zu einem extra akkupack aus dem modellbau raten, dann is es komplett vom motorrad getrennt

ich persönlich würde vielleicht auch mal die mechanische entkopplung der kamera unter die lupe nehmen

- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
tzue das ding mal von der ecu weg!!!!!
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Deswegen steht oben, dass der Festspannungsregler angepasst werden muss.kawa-fanatiker hat geschrieben:die schaltung ist schön und gut aber wenn er 12v kameras hat glaube ich nicht das es mit der schaltung endgültig erledigt ist da der spannungsregler nicht viel zum regeln hatzumindestens d2 muß dann min 13v z-diode sein und der vr1 (festspannungsregler) ein 7812(eben für 12v).
ich würde eher zu einem extra akkupack aus dem modellbau raten, dann is es komplett vom motorrad getrennt
ich persönlich würde vielleicht auch mal die mechanische entkopplung der kamera unter die lupe nehmennicht das es daher kommt.
Prinzessin:
F1 ist eine 2A Sicherung, danach kommt eine Diode D1, die haben einen Ring drauf - dieses Beinchen muss da von der Sicherung weg zeigen. Danach die Spule L1, wie rum egal.
Danach Diode D2 (Zener-Diode, 13V) - Markierung an die Spule. C1 und C4 ist ein Elektrolyt-Kondensator, die sind mit + und - markiert. + ist das weiß im Schaltplan. C2 und C3 sind Kondensatoren, denen ist die Polung aber egal. 7805 ist der Festspannungsregler, den ersetzt du einfach durch einen 7812.
Eigentlich total simpel, einfach dem Plan folgen. Alle Teile bekommst du bei Conrad.