Zum Inhalt

Rennverkleidung lackieren

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Nikko Offline
  • Beiträge: 579
  • Registriert: Freitag 13. November 2009, 14:51
  • Motorrad: GSXR 1000 R
  • Lieblingsstrecke: Aragon, Most, Assen

Rennverkleidung lackieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Nikko »

Hy,

nachdem ich eine wunderschöne Rennverkleidung an meiner GSXR 1000 aufdem Slovakiaring verteilt habe, musste ich mir eine Neue besorgen.

Die habe ich nun in standard Weiss. Zunächst wollte ich sie bekleben lassen. Wegen zu "labberig" etc. wohl zu aufwendig und teuer usw.

Nun hatte ich sie beim Lackierer. Der will aber nun auch richtig Geld, wie ich finde, dafür haben.
Er hat mir gesagt, zunächst müsste er die Verkleidung erwärmen, weil GFK und es müssen Lufteinschlüsse raus ?!
Dann komplett überspachteln (oder grundieren??) und dann erst lackieren.

Sagt mal, wie macht ihr das. Sprähdose? oder was kann ich machen um
es einigermaßen vernüftig und kostengünstig mit Farbe zu bedecken?.

Gruss Nikko
  • Benutzeravatar
  • wuschel410 Offline
  • Beiträge: 476
  • Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 12:50
  • Motorrad: GSXR 750 k6
  • Lieblingsstrecke: Assen - Oschersleben

Kontaktdaten:

Beitrag von wuschel410 »

sprühdose halte ich nicht gerade für kostengünstiger, habe mich in OSL mal mit einen unterhalten der hatte ne cbr weiß lackiert, über 10 dosen habe er verbraucht.

also ob das am ende auch gefällt/kostengünstig ist wage ich bezweifeln

was will den der lackierer haben?! wollte meine dieses jahr auch noch machen lassen. lag aber bei ca. 350€

greetz
  • Nikko Offline
  • Beiträge: 579
  • Registriert: Freitag 13. November 2009, 14:51
  • Motorrad: GSXR 1000 R
  • Lieblingsstrecke: Aragon, Most, Assen

Kontaktdaten:

Beitrag von Nikko »

Wo sitzt Dein Lackierer?? :wink:
Meiner wollte 775 Teuronen haben.
Nikko
  • Benutzeravatar
  • Zahni Offline
  • Beiträge: 594
  • Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 13:13
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Hartmannsdorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Zahni »

350.- ist schon ok sofern es keine Sonderfarben sind.

bezahle ich auch immer wenn ich Verkleidungen lackieren lasse
  • Nikko Offline
  • Beiträge: 579
  • Registriert: Freitag 13. November 2009, 14:51
  • Motorrad: GSXR 1000 R
  • Lieblingsstrecke: Aragon, Most, Assen

Kontaktdaten:

Beitrag von Nikko »

Nö, sollte ne ganz normale Uni RAL Farbe sein.
Nikko
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

hi nikko,

hab einen sondertarif mit meinem Lacker vereinbart, da ich wirklich viel lackieren lasse.

250 Euro für einen kompletten Lacksatz (Verkleidung, Höcker, Kotflügel vorne) wenn er neu ist. Grobe Löcher macht er zu, grundiert u. lackiert für das Geld unifarben in RAL-farbe meiner Wahl.

bei Bedarf PN. gruß
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Schleif das Ding mit 400er Papier an und spachtel evtl. Poren zu, so dass er nur noch lackieren muss. Dann sollte es für rund 200 bis 250 EUR machbar sein. Von erwärmen habe ich noch nie was gehört.

Aber Achtung ist mir kürzlich passiert. Ich habe die kleinen Löcher nicht ausgeblasen und zugespachtelt, dann drücken sich Blasen hoch. Scheisse das, ist mir sonst noch nie passiert. :oops:
Grüße
Jörg#33
  • Nikko Offline
  • Beiträge: 579
  • Registriert: Freitag 13. November 2009, 14:51
  • Motorrad: GSXR 1000 R
  • Lieblingsstrecke: Aragon, Most, Assen

Kontaktdaten:

Beitrag von Nikko »

schinnerhannes hat geschrieben:hi nikko,

hab einen sondertarif mit meinem Lacker vereinbart, da ich wirklich viel lackieren lasse.

250 Euro für einen kompletten Lacksatz (Verkleidung, Höcker, Kotflügel vorne) wenn er neu ist. Grobe Löcher macht er zu, grundiert u. lackiert für das Geld unifarben in RAL-farbe meiner Wahl.

bei Bedarf PN. gruß
Genial has ne PN
Gruss Nikko
  • Benutzeravatar
  • Tom996Ffm Offline
  • Beiträge: 443
  • Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 20:11
  • Motorrad: RJ11
  • Wohnort: Frankfurt

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom996Ffm »

Es gibt Kollegen, die lackieren ihre Verkleidungen aus naheliegenden Gründen gar nicht erst mehr. Ist halt eine Geschmacksfrage.

Ich hab meine optisch auch lieber einigermaßen aufbereitet.

Die letzte (nur Ober- und Unterteil, Ricambi Weiss) hab ich mit Spraydosen selber lackiert.

Oberteil rot, Bug schwarz. Eig. wollte ich gelb, aber Tank und Heck waren rot, so dass ich mir die Arbeit dafür lieber gespart hab.

Hab erst die Herstellungsgrate von den Formen und ein paar Überstände usw. mit ner Schleifscheibe weggeflext.

Ein paar Dellen hab ich gespachtelt und mit 400er Schleifpapier verschliffen.

Dann Kunststoffhaftvermittler aufgesprüht. Anschließend mit Füller grundiert.

Die gefüllerten Teile hab ich vor dem Nassschleifen mit etwas schwarzem Lack eingenebelt, da man so besser sieht, wo man schon geschliffen hat oder noch schleifen muss.

Nach dem Schleifen nochmal gefüllert, nochmal eingenebelt und wieder geschliffen (600er nass). Eine sauarbeit, aber wichtig, wenns einigermaßen was werden soll.

Alles mit dem Gartenschlauch abgewaschen und dann mit Bremsenreiniger und einem Microfasertuch (fusselt nicht) abgewischt.

Dann in mehreren dünnen Schichten vorsichtig lackiert und versucht nicht so lange auf einer Stelle zu sprühen, damit keine Läufer rein kommen.

Nach ca. 3 Schichten Lack hab ich dann auf den noch feuchten Lack Klarlack drüber und über Nacht abtrocknen lassen.

Das Ergebnis ging sogar, aber der Lack wurde nicht so schön glänzend wie bei einer professionellen Lackierung sondern eher leicht samtig. Aber das war für meine erste Hinterhoflackierung trotzdem ok.

Ich denk mal dass ich so für rd. 150 EUR Material hatte. Und die Schleiferei macht einen Wahnsinnsaufwand. Seitdem verstehe ich die Preise der Lackierer besser und auch, warum Lackierer ein Lehrberuf ist.

Die Erfahrung war es mir aber wert, es selber zu machen.

Bild

Anbau und paar Aufkleber drauf...

Bild

Passt.
Termine 2014:
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
  • Benutzeravatar
  • ACCI Offline
  • Beiträge: 441
  • Registriert: Samstag 5. April 2008, 09:29

Kontaktdaten:

Beitrag von ACCI »

Also wenn man's ganz genau nimmt:

-Erhitzen bei 60Grad im Ofen damit die letzten lösemittelanteile entweichen und es zu keinen spannungen mehr kommt.
-Schleifen mit 320er nass
-Grobe macken spachteln
-Spritzspachtel drauf, schließt auch die poren im GFK. Spachteln macht wenig sinn da sie zu klein sind, da der polyesterspachtel einen zu hohen festkörperanteil hat.
-Schleifen mit 600-800 nass
-Grundieren
-Lackieren

Dann kommt man auch auf die 400-500 Euro UNI einfarbig aber das macht keiner! Weil es zu keiner relation steht was so eine Rennpappe kostet!

Wenn man eine Verkleidung hoher qualität hat (CRC,PuK,Becker) erspart man sich viel arbeit denn dann wird sie geschliffen, Grundiert und lackiert! Dann kommt man mit 200,- hin wenn man einen guten draht zum lacker hat!
Und Nicht zu vergessen ist auch das aufbauen der Verkleidung auf die Lackierständer! Das ist nicht mal eben gemacht und muss auch gemacht werden...und das spannungsfrei und so das man überall dran kommt :twisted:

Acci 8)
Antworten