Da mir das ziemlich platzfressende, herumliegende Gerümpel in der Box schon immer ein Dorn im Auge war und es am Markt nichts Brauchbares und einigermaßen Erschwingliches gibt, habe ich kurzerhand beschlossen mir einen Boxenwagen selbst zu bauen.
Der erste zusammenlegbare Prototyp mit folgender Ausstattung (bin natürlich offen für weitere Anregungen/Ideen):
6x Eurobehälter 60x40x32 cm
3x Eurobehälter 60x40x12 cm
2x Felgenhalter
2x getrennt schaltbare Helmtrockner
8x Steckdosen
1x Kabeltrommel (13m)
1x Druckluftschlauchtrommel (13m)
1x 400V Anschluss
4x feststellbare, lenkbare Rollen
1x große digitale LED Uhr 45x22 cm (noch nicht montiert)
ist nicht sonderlich schwer... sind 20x20x3mm zusammengeschweißte Winkelprofile und 9mm Siebdruckplatten (es sei denn man packt es mit schwerem Werkzeug voll)
Geiles Teil. Allerdings braucht man schon auch ne riesige Karre, damit man das mitnehmen kann.
Idee, Umsetzung, Design aber echt geil, v.a. die Sache mit den Helmtrocknern!
Viel Spaß mit dem Koffer! Wird Dir sicherlich gute Dienste leisten,
Gego83 hat geschrieben:ist nicht sonderlich schwer... sind 20x20x3mm zusammengeschweißte Winkelprofile und 9mm Siebdruckplatten (es sei denn man packt es mit schwerem Werkzeug voll)
Biegts dir da das Winkeleisen nicht durch? 20x20x3 hätt ich jetzt für zu klein empfunden bei der Zuladung.
Aber ich weiß.. Stahl unterschätzt man leicht. warscheinlich hätts ein 2er auch getan
Aber dennoch: geile Idee
Ich hatte auch immer das Problem mit Chaos und Stress beim Ein- und Auspacken und dem zig mal hin- und herlaufen von der Box zum Auto bzw. Anhänger.
Habe mir auch Gedanken gemacht. Ich wollte einerseite einen Reifenständer (auf dem ich Reifen anheizen kann) und andererseits die Möglichkeit, alle meine Ersatzteile, Kabel, Reifenwärmer, Pflegeprodukte, Esseninkl. Kochplatte, etc. mitnehmen zu können.
Inspiriert haben mich die Boxenwagen aus der IDM und herausgekommen ist dann das hier:
Unbenannt.png (433.19 KiB) 4434 mal betrachtet
In den Reifenbereich des Wagens passen für den Transport zwei Stühle, ein kleiner Tisch und zwei 2 Meter lange Campingbetten. Es lassen sich zwei Reifen (egal ob vorne oder hinten) aufheizen, dank der Steckdose mit Schaltern.
als letzes habe ich noch ein Laptop Ladegerät eingebaut, so dass man den Laptop oben auf der Ablage laden kann.
Die Kisten sind wie folgt aufgeteilt...
1 X Kiste Material (60 X 40 X 45):
Inhalt u.a. Übersetzugen mit zwei bestückten Ersatzkettenradträgern, Kupplungslamellen und Stahlscheiben, KIT Dichtungen für alle Deckel, komplette Ersatzbremspumpen und -zangen für vorne und hinten, eine Drosselklappeneinheit, Ersatzluftfilter, Wasserpumpe, Ölfilter, Benzinpumpe, Radlager, Diverse Pflege- und Einsatzstoffe (Öl, Bemsflüssigkeit, Dichtmassen, etc.).
1 X Kiste Elektronik (60 X 40 X 45)
Inhalt: Heißluftfön, 1 X kleine Elektronikkiste mit Lötkolben, Kabeln, Ersatzsensoren, Messgerät, Schaltern, Zündenstufen, etc. Zwei Sätze Reifenwärmer, Fußluftpumpe, ca. 20 Meter 230V Leitung für die Box, 3 X Schaltleisten, Druckluftschlauch mit Pistole und Reifenfüller
1 X Kiste Nahrung (60 X 40 X 32)
Inhalt: 8-10 Liter Wasser, Nudeln, Kochplatte, Pfanne, Töpfe, Müsli, Sojamilch, etc.
nö, die halten Bombe! Die Winkelprofil - Etagen sind als "Brillen" ausgeführt und die Euroboxen rasten umlaufend in diese ein (haben nur ein paar mm Spiel)... d.h. beim Rausnehmen muss man sie zuerst anheben und dann rausziehen... hoffe das war jetzt irgendwie verständlich