GSX-R 1000 oder doch lieber GSX-R 750
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
GSX-R 1000 oder doch lieber GSX-R 750
Kontaktdaten:
Hi
ich fahre zur zeit eine fireblade SC50, aber so langsam mochte ich mir was neues zulegen. Probegefahren habe ich zuerst die neue fireblade 1000 rr, dann die kilogixer - die suzi hat mir viel besser gefallen.Ich fahre letzte zeit meistens rennstrecke, da ich ziemlich gunstig wohne - Poznan.
Ich kann leider die gsx-r 750 nicht probefahren, und weiss nicht ob sie vielleicht die bessere wahl als nachfolgerin der SC50 fur die strecke ware - von der kilogixer power habe ich viel respekt, ob ich die richtig ausnutzen kann ?? Vielleicht gibt es unter euch jemanden, der so einen umstieg gemacht hat, und kann mir etwas dazu sagen ?
Gruss
ich fahre zur zeit eine fireblade SC50, aber so langsam mochte ich mir was neues zulegen. Probegefahren habe ich zuerst die neue fireblade 1000 rr, dann die kilogixer - die suzi hat mir viel besser gefallen.Ich fahre letzte zeit meistens rennstrecke, da ich ziemlich gunstig wohne - Poznan.
Ich kann leider die gsx-r 750 nicht probefahren, und weiss nicht ob sie vielleicht die bessere wahl als nachfolgerin der SC50 fur die strecke ware - von der kilogixer power habe ich viel respekt, ob ich die richtig ausnutzen kann ?? Vielleicht gibt es unter euch jemanden, der so einen umstieg gemacht hat, und kann mir etwas dazu sagen ?
Gruss
- nervtoeter Offline
- Beiträge: 1394
- Registriert: Montag 24. Juli 2006, 20:34
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?t=5990
Selbes Thema, wenn Du vor einer 1000er Respekt hast hol Dir ne 750er knapp 40PS weniger und wahrscheinlich bessere Rundenzeiten.
Allerdings machts mir auch immer wieder Spaß mit meiner Möhre 1000er Fahrer zu schnupfen die sich nicht trauen
Selbes Thema, wenn Du vor einer 1000er Respekt hast hol Dir ne 750er knapp 40PS weniger und wahrscheinlich bessere Rundenzeiten.
Allerdings machts mir auch immer wieder Spaß mit meiner Möhre 1000er Fahrer zu schnupfen die sich nicht trauen

Schräg ist geil, noch schräger ist noch geiler
- AlexR6 Offline
- Beiträge: 629
- Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 18:52
- Motorrad: GSXR
- Lieblingsstrecke: Ledenon/BRNO
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
also in den letzten 3-4 tagen fragen die leute nur noch welches mopped se kaufen sollen..............
kauf das was dir optisch gefällt und auf welchen du am besten druff hockst...
mit respekt und bla bla bla....
man muß sich an alles gewöhnen...
in diesem sinne viel spaß mit der neuen...
gruß
alex
kauf das was dir optisch gefällt und auf welchen du am besten druff hockst...
mit respekt und bla bla bla....
man muß sich an alles gewöhnen...
in diesem sinne viel spaß mit der neuen...
gruß
alex
Also, nach der Optik würde ich als letztes gehen. Das Moped muß schon zu einem passen.
Alle drei von TomRS genannten Renneisen sind top Motorräder für die Rennstrecke wobei ich tendenziell eher zur Suzuki greife (wegen meiner Susi-Brille
)
Ich kenne die Strecke in Poznan nicht. Das könnte ggf. ein Kriterium sein wenn du dort häufiger fährst, ob du den vollen oder den 3/4 Literblock brauchst.
Alle drei von TomRS genannten Renneisen sind top Motorräder für die Rennstrecke wobei ich tendenziell eher zur Suzuki greife (wegen meiner Susi-Brille

Ich kenne die Strecke in Poznan nicht. Das könnte ggf. ein Kriterium sein wenn du dort häufiger fährst, ob du den vollen oder den 3/4 Literblock brauchst.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
Stoppie hat geschrieben: Ich kenne die Strecke in Poznan nicht. Das könnte ggf. ein Kriterium sein wenn du dort häufiger fährst, ob du den vollen oder den 3/4 Literblock brauchst.
Also die 600 sind auf der Poznan strecke ca 3 sek langsamer als die 1000 - top fahrer in beiden klassen vorausgesezt. Fur die strecke wurde mir die 3/4 vollig reichen (schatze ich so

Gruss
Musste mal rechnen, ob sich ne neue Schüssel lohnt.
Fahrwerk überarbeiten/Komponenten austauschen + Power Commander (Abstimmung ist bei deiner SC50 nicht optimal wie ich lese?) + Abstimmung kostet vielleicht knapp 2000 Euro. Deine verkaufen und ne aktuelle Gixx kaufen ist mehr Differenz.
Wenn Du eh nicht mehr Power brauchst, dann behalt doch die SC50.
Fahrwerk überarbeiten/Komponenten austauschen + Power Commander (Abstimmung ist bei deiner SC50 nicht optimal wie ich lese?) + Abstimmung kostet vielleicht knapp 2000 Euro. Deine verkaufen und ne aktuelle Gixx kaufen ist mehr Differenz.
Wenn Du eh nicht mehr Power brauchst, dann behalt doch die SC50.
powerwheelie.de Supermoto Forum
http://www.ducati1.de das Ducati Forum
http://www.moreifen.de - Blog rund um Zweiradreifen
http://www.ducati1.de das Ducati Forum
http://www.moreifen.de - Blog rund um Zweiradreifen
- Steensi Offline
- Beiträge: 484
- Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
- Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm
Hallo Tom,....
ich selbst fahre noch eine SC 44, an der zwar nix mehr original ist, aber immerhin ist dieser Bock auch von 2001 und hat gut 30.000 km gelaufen, davon ca. 10.000 km auf dem Kringel. Der Motor hat nach Tuning allerdings erst gute 10.000 gelaufen. Bisherige techische Probleme die nicht aus meiner Dummheit oder aus Fahrfehlern heraus resultieren:
Simmering Gabel rechte Seite
Wenn der Motor oder andere Teile mal verrecken, dann schaust du einfach mal bei Ebay oder ins Bladerforum, und ziehst dir für nen schlanken € was gebrauchtes.
Ich habe mich auch mit Gedanken gequält, neuen Bock zu kaufen wenn ja was,...mhhh, letztendlich würde ich zum 3/4 Gixxer tendieren.
Die Rennen der Powerbikeklassen sind immer hemungslos voll, und alles was Rang und Namen hat, fährt ne Literschüssel
Vor diesem Hintergrund betrachtet bin ich natürlich im Rennen der 1000er benachteilig mit der Blade,......aber nur aus diesem Grund würde ich meine alte Lady nun nicht wegtun.
Und wenn es nur das Fahrwerk ist, das bekommst du für unter 1000€ aufgerüstet, HH-Racetek oder das ganze Ölings und Wilbersgeraffel, auf Körpergewicht und Anwendungszweck abgestimmt. Gasanahme und Lastwechsel bekommst du mit einem Powercomander und Mapping z.b. bei Micron abgestimmt, in den Griff
In Punkto Handlichkeit ist die SC50 mit Sicherheit noch Top, auch die Bremsen zählen zur Referenzklasse,...
Auch an einem neuen Bock wirst du einige Euronen versencken bis er für deinen Geschmack racetauglich ist, oder mein hier einer das die Serienfahrwerke der Gixxer die Eierlegedewollmichsau sind
Und ausserdem ist es doch auch mal schön wenn neben diesem ganzen "Gixxereinheitsbrei"
, die entsprenden Piloten mögen mir dies verzeihen,auch noch ein paar andere Modelle auf dem Kringel unterwegs sind.
Und mal erlich nen 750 Gixxer müsstes du auf der Geraden noch relativ locker hinter dir halten,
vergleichbares Fahrkönnen vorrausgesetzt!
Ich brauche keinen SEX mich
Leben jeden Tag 
ich selbst fahre noch eine SC 44, an der zwar nix mehr original ist, aber immerhin ist dieser Bock auch von 2001 und hat gut 30.000 km gelaufen, davon ca. 10.000 km auf dem Kringel. Der Motor hat nach Tuning allerdings erst gute 10.000 gelaufen. Bisherige techische Probleme die nicht aus meiner Dummheit oder aus Fahrfehlern heraus resultieren:
Simmering Gabel rechte Seite

Wenn der Motor oder andere Teile mal verrecken, dann schaust du einfach mal bei Ebay oder ins Bladerforum, und ziehst dir für nen schlanken € was gebrauchtes.
Ich habe mich auch mit Gedanken gequält, neuen Bock zu kaufen wenn ja was,...mhhh, letztendlich würde ich zum 3/4 Gixxer tendieren.
Die Rennen der Powerbikeklassen sind immer hemungslos voll, und alles was Rang und Namen hat, fährt ne Literschüssel


Vor diesem Hintergrund betrachtet bin ich natürlich im Rennen der 1000er benachteilig mit der Blade,......aber nur aus diesem Grund würde ich meine alte Lady nun nicht wegtun.
Und wenn es nur das Fahrwerk ist, das bekommst du für unter 1000€ aufgerüstet, HH-Racetek oder das ganze Ölings und Wilbersgeraffel, auf Körpergewicht und Anwendungszweck abgestimmt. Gasanahme und Lastwechsel bekommst du mit einem Powercomander und Mapping z.b. bei Micron abgestimmt, in den Griff
In Punkto Handlichkeit ist die SC50 mit Sicherheit noch Top, auch die Bremsen zählen zur Referenzklasse,...
Auch an einem neuen Bock wirst du einige Euronen versencken bis er für deinen Geschmack racetauglich ist, oder mein hier einer das die Serienfahrwerke der Gixxer die Eierlegedewollmichsau sind


Und ausserdem ist es doch auch mal schön wenn neben diesem ganzen "Gixxereinheitsbrei"


Und mal erlich nen 750 Gixxer müsstes du auf der Geraden noch relativ locker hinter dir halten,

Ich brauche keinen SEX mich


.....als wir dünner waren standen wir uns näher....

Bernd #317

Bernd #317
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Naja, das prädestiniert dich dazu, das du von den 750er Gixxen ab 2000 nicht viel Ahnung zu haben scheinstUnd mal erlich nen 750 Gixxer müsstes du auf der Geraden noch relativ locker hinter dir halten, Wink vergleichbares Fahrkönnen vorrausgesetzt!

Eine 750er Gixxe ist auf der Geraden alles andere als langsam, ausgenommen gegenüber der 1000ccm Generation ab etwa 2004 bzw 2001 Suzuki GSXR1000.
Wohl eher dürfte es heißen, das man mit ner 750er Gixxe ne SC50 auf der Geraden noch hinter sich halten kann wenn sie am Kurvenausgang mal ausnahmsweise dran bleiben kann *g*
MFG
ECOTEC
- Daniel Offline
- Beiträge: 1165
- Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
- Motorrad: Suzuki GSX-R 1000R L
- Lieblingsstrecke: Spa
- Wohnort: Zürich, CH
Im allgemeinen stellen sich immer höhere Kosten ein als geplant.
Dies beginnt mit dem anderen Werkzeug das gebraucht wird und endet bei den zusätzlichen Felgen bzw. Ersatzteilen.
In Anbetracht dessen das ein Wechsel nur im Kopf notwendig ist und nicht mechanisch zwingend ist würde ich auch das bestehende Material aufwerten.
Ich meinerseits musste aus technischen Gründen ein neues Moped kaufen.
Der Grundpreis lag bei 10000 Euro. Danach kamen nochmals 3000 Euro für diverses dazu.
Da stehen 1000 Euro für ein Fahrwerk recht schlank gegenüber.
Man ist mit einem neuen Moped im ersten Moment nicht schneller.
Gruss Daniel
Dies beginnt mit dem anderen Werkzeug das gebraucht wird und endet bei den zusätzlichen Felgen bzw. Ersatzteilen.
In Anbetracht dessen das ein Wechsel nur im Kopf notwendig ist und nicht mechanisch zwingend ist würde ich auch das bestehende Material aufwerten.
Ich meinerseits musste aus technischen Gründen ein neues Moped kaufen.
Der Grundpreis lag bei 10000 Euro. Danach kamen nochmals 3000 Euro für diverses dazu.
Da stehen 1000 Euro für ein Fahrwerk recht schlank gegenüber.
Man ist mit einem neuen Moped im ersten Moment nicht schneller.
Gruss Daniel
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon