Zum Inhalt

BMW S1000RR ABS entlüften?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Michel78 Offline
  • Beiträge: 265
  • Registriert: Montag 14. Februar 2005, 14:40
  • Wohnort: Friedberg

Re: BMW S1000RR ABS entlüften?

Kontaktdaten:

Beitrag von Michel78 »

AkrapoRR hat geschrieben:Okay, das bedeutet wohl mit Motoscan kann ichs wohl vergessen. Und das gs911 is mir dann doch zu teuer!
Werd wohl alles zusammenbauen und mal so gut es geht konventionell entlüften. Dann zum Händler damit um auf Nummer sicher zu gehen.
Sehe schon, das Thema ist nicht ganz klar.
Ohne zu wissen ob es mit einem Auto-Abs vergleichbar ist denk ich mir aber das ich zumindest beim Leitungstausch bei älteren Autos sowas niemand macht, und es trotzdem irgendwie funktioniert?
Natürlich nicht direkt vergleichbar, aufgrund der zwei Bremskreisläufe etc. Aber soviel Luft kann doch da dann auch nicht zurück bleiben?
Motoscan Vollversion kann das. Ich mache es an meiner 2010er so, dass ich normal entlüften und dann die Ventile ansteuern. Danach wieder entlüften. Ist im Ablauf Entlüften bei Motoscan aber auch gut beschrieben.

Hab so problemlos neue Sättel und eine neue Bremspumpe angebaut.

Gruß Michel
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Offline
  • Beiträge: 1872
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Re: BMW S1000RR ABS entlüften?

Kontaktdaten:

Beitrag von Veilseid »

Axel_F. hat geschrieben:Am einfachsten ist oben im ABS Block einfach pro Kreislauf je eine Hohlschraube gegen eine mit Entlüfternippel wie an den Zangen zu tauschen, so bekommt man die Luft ganz zuverlässig raus. Ich hab alle RRs an denen ich werkel so umgerüstet.
Ja- das ist auch eine gute Variante!

Wenn der Block aber elektonisch angesteuert werden kann, dann geht auch die ganze Luft raus (ist wie die Rain Modus bremserei, die entstand eigentlich aus dem nichtvorhanden sein eines Diagnosegerätes), danach setze ich das gesamte System unter Druck und lasse das 1 Tag so, wenn keine Luft im System ist, dann bewegt sich der Hebel oder das Pedal auch nach 1 Tag voll unter Druck nichtmehr, zugleich kopmmt jede noch so kleine Undichtigkeit bei den Anschlüßen zum
Vorschein.
  • AkrapoRR Offline
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 09:37
  • Motorrad: Bmw s1000rr
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring

Re: BMW S1000RR ABS entlüften?

Kontaktdaten:

Beitrag von AkrapoRR »

Erstmal danke für die ganzen Infos! Das Forum ist Bemerkenswert, sowas ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich :band:
Werd ich dann so machen wie Michel es vorgeschlagen hat!
Wo befestigt ihr eig die Bremsleitung dann? Hab eine von alpha racing, die kann man nicht mehr wie die originale einfach unterhalb der Gabelbrücke mitschrauben. Die Anschlüsse für die Zangen sind identisch in der Länge.
  • Benutzeravatar
  • Bese Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Montag 2. Januar 2006, 17:41

Re: BMW S1000RR ABS entlüften?

Kontaktdaten:

Beitrag von Bese »

Moin,

ich habe meine "extra-langen" von Hel anfertigen lassen.....somit kannst Du auch besser säubern wenn Du schraubst.
Immer die richtige Schräglage

Bese
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: BMW S1000RR ABS entlüften?

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Ich kann sagen, dass ich die Luft auch nach tagelangem Entlüften mit Hebel über Nacht unter Druck setzen nie richtig rausbekommen habe. Mein Schrauber kann den maximalen Bremsdruck auslesen und nach 20 Mal konventionell entlüften waren maximal 95 Bar möglich und mit seinem Profi-Equipment 135 oder 160 Bar.
2012er Modell.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: BMW S1000RR ABS entlüften?

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

AkrapoRR hat geschrieben: Wo befestigt ihr eig die Bremsleitung dann? Hab eine von alpha racing, die kann man nicht mehr wie die originale einfach unterhalb der Gabelbrücke mitschrauben. Die Anschlüsse für die Zangen sind identisch in der Länge.
Mit Kabelbindern an der unteren Gabelbrücke.
Unser Schorf soll Döner werden!
  • AkrapoRR Offline
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 09:37
  • Motorrad: Bmw s1000rr
  • Lieblingsstrecke: Slovakiaring

Re: BMW S1000RR ABS entlüften?

Kontaktdaten:

Beitrag von AkrapoRR »

Hab sie jetzt mit einer Rohrschelle (wie man sie beim Installateur bekommt, nur kleiner) einfach an dem original gewinde befestigt. Brauchte nur eine Distanz damit die Leitungen nicht an dem Windleitblech unter der Gabelbrücke Streifen. Ist mmn ne saubere Lösung und günstig noch dazu.
Zu dem entlüften: habe jetzt insgesamt 9mal mit einer Unterdruck Pumpe für den Kompressor entlüftet und bin dann 30km gefahren, Druckpunkt ist jetzt unglaublich. Hatte bei einem Bike mit Abs noch nie einen besseren gespürt.
Also kurzum kann ich vorsichtig sagen dass es auch ohne das Abs zu entlüften funktioniert. Jedoch bin ich noch nicht dazu gekommen weiter zu testen, geschweige denn auf der Renne.
  • tedstriker Offline
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mittwoch 20. Januar 2021, 17:30
  • Motorrad: S1000RR K46
  • Lieblingsstrecke: Nordschleife

Re: BMW S1000RR ABS entlüften?

Kontaktdaten:

Beitrag von tedstriker »

Michel78 hat geschrieben:
AkrapoRR hat geschrieben:Okay, das bedeutet wohl mit Motoscan kann ichs wohl vergessen. Und das gs911 is mir dann doch zu teuer!
Werd wohl alles zusammenbauen und mal so gut es geht konventionell entlüften. Dann zum Händler damit um auf Nummer sicher zu gehen.
Sehe schon, das Thema ist nicht ganz klar.
Ohne zu wissen ob es mit einem Auto-Abs vergleichbar ist denk ich mir aber das ich zumindest beim Leitungstausch bei älteren Autos sowas niemand macht, und es trotzdem irgendwie funktioniert?
Natürlich nicht direkt vergleichbar, aufgrund der zwei Bremskreisläufe etc. Aber soviel Luft kann doch da dann auch nicht zurück bleiben?
Motoscan Vollversion kann das. Ich mache es an meiner 2010er so, dass ich normal entlüften und dann die Ventile ansteuern. Danach wieder entlüften. Ist im Ablauf Entlüften bei Motoscan aber auch gut beschrieben.

Hab so problemlos neue Sättel und eine neue Bremspumpe angebaut.

Gruß Michel
Hi Michel78,

ich habe an meiner 2010er K46 S1000RR die Bremsleitungen durch Stahlflexbremsleitungen gewechselt und danach ganz normal wie in der BMW Anleitung ohne Diagnosegerät entlüftet. Die Bremse hat funktioniert und als ich eine Testfahrt gemacht habe und ordentlich hart gebremst habe, um zu sehen, ob die Anschlüsse dicht sind, hat das ABS auch hinten angesprochen, aber der Sattel hinten ist jetzt zu. Ich habe im Motoscan gesehen, dass man die Ventile öffnen kann und zwar getrennt: Einlass und Auslass. Ich habe auch den Spühlvorgang gefunden im Motoscan. Meine Frage: Woran kann es liegen, dass die Bremse hinten fest gegangen ist? Ich würde gerne diese Spühlvorgang (Entlüftung) wie in Motoscan empfohlen durchführen. Soll ich davor die Ventile hinten und vorne öffnen? Einlass und Auslass? Gibt es eine Reihenfolge? Über eine Antwort wäre ich dankbar. Viele Grüße Freddy
Antworten