NUTZUNG DER HINTEREN BREMSE????????
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
- AlexR6 Offline
- Beiträge: 629
- Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 18:52
- Motorrad: GSXR
- Lieblingsstrecke: Ledenon/BRNO
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
@erni
wenn du jetzt meine aussage und dem nasenbohrer seine nimmst...
mußt natürlich auch noch mopped vergleichen... bei einem zweizylinder ist natürlich die motorbremse noch viel extremer.... wie bei den 4er und du dürftest ja sowieso eine hoplla verbaut haben.....
probiers auf alle fälle aus.... nase hat es ja gut beschrieben ich finde es bringt auf alle fälle einen vorteil........
wenn du jetzt meine aussage und dem nasenbohrer seine nimmst...
mußt natürlich auch noch mopped vergleichen... bei einem zweizylinder ist natürlich die motorbremse noch viel extremer.... wie bei den 4er und du dürftest ja sowieso eine hoplla verbaut haben.....
probiers auf alle fälle aus.... nase hat es ja gut beschrieben ich finde es bringt auf alle fälle einen vorteil........
hallo ,
also ich benütze die hintere auch ab und zu
.... klar bin jetzt auch nicht der schnellste aber ich mache das so .... ich bremse vorne stark bis fast zum scheitelpunkt , dann löse ich diese langsam und vorher gehe ich langsam schon auf die hintere bremse über - vordere total lösen und zum stabilisieren nur die hintere bis zum scheitelpunkt .... gas auf .... kann natürlich auch falsch sein aber fahre auch eine 1991er honda fireblade ....
ciao
also ich benütze die hintere auch ab und zu


ciao
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Hinterradbremse ist tatsächlich gut um im kiesbett tempo rauszunehmen, ansonsten verwende ich sie auch nur im Regen. Da man im Regen nicht ganz so hart bremst wie im trockenen hat man hinten noch eine gewisse Bremsleistung, was den Vorteil hat, dass man für die gleiche Verzögerung vorne nicht ganz so viel bremsen muss und das Vorderrad deshalb nicht so schnell blockiert. Ein recht schneller Bekannter von mir (Ferdi Franz) bremst hinten immer "10%" mit.
Wenn man hinten mitbremst soll es auch das Fahrwerk ruhig halten.
Wenn man hinten mitbremst soll es auch das Fahrwerk ruhig halten.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
- nervtoeter Offline
- Beiträge: 1394
- Registriert: Montag 24. Juli 2006, 20:34
Martin beschreibt den Effekt ganz gut.Prinzessin Horst hat geschrieben:![]()
Was macht Ihr denn bei Regen mit der Hinterradbremse?
Kann mir einen schöneren Sturz vorstellen, als übers Hinterrad ausgehebelt zu werden...
Beim Regen stabilisierst Du die Fuhre und verkürzt Deinen Bremsweg mächtig, aber wie bei allem im Regen mit Gefühl. In der aktuellen Motorrad wird das Ganze gut beschrieben in dem Artikel ABS Bremsen, Einsatz der HR Bremse im nassen.
Um übers HR ausgehebelt zu werden musst Du schon den Grobmotoriker erkennen lassen

Gruß
Markus
Schräg ist geil, noch schräger ist noch geiler
Ich benutze die hintere Bremse auch nur im Regen, weil sie da die Fuhre ungemein beruhigt, und man später in die Eisen kann. Dadurch dass vorne nicht so hart gebremst wird wie im Trockenen, wird die Hinterhand nicht zu leicht, und somit ist die Bremswirkung von hinten auch spürbar und bringt keine Unruhe, sondern Ruhe ins Fahrwerk.
Ach ja, Drifts werden von den Cracks nicht mit der hinteren Bremse eingeleitet. Das geschieht einfach durch spätes, hartes Bremsen und entsprechende Gewichtsverlagerung...
Kevin ist übrigens auch immer ohne die Hintere gefahren....
Ach ja, Drifts werden von den Cracks nicht mit der hinteren Bremse eingeleitet. Das geschieht einfach durch spätes, hartes Bremsen und entsprechende Gewichtsverlagerung...
Kevin ist übrigens auch immer ohne die Hintere gefahren....

- erni Offline
- Beiträge: 565
- Registriert: Dienstag 22. August 2006, 13:49
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
du meinst den schwanz gel?Bundy hat geschrieben:
Kevin ist übrigens auch immer ohne die Hintere gefahren....
von ihm ist auch die aussage "die hintere bremse brauche ich maximal um in der box anzuhalten"
was sagen denn die ganzen GECler zu dem thema? ihr reizt ja in einem jahr denk ich mit die meisten km auf der rs ab?
ERNI
VORSICHT IM ANSAUGBEREICH!
rw-racingparts.de
VORSICHT IM ANSAUGBEREICH!
rw-racingparts.de
ähm vielleicht steh ich auf der Leitung aber wie soll das gehen ?? Man bremst hart und dabei verlagert man das Gewicht auf die innen seiteAch ja, Drifts werden von den Cracks nicht mit der hinteren Bremse eingeleitet. Das geschieht einfach durch spätes, hartes Bremsen und entsprechende Gewichtsverlagerung...





Ich dachte immer bisher man steht mit der Hinterradbremse das Bike an. Bei der Moto GP haben sie doch sgar einen Mini Bremshebel fürs Hinterrad am Lenker
- erni Offline
- Beiträge: 565
- Registriert: Dienstag 22. August 2006, 13:49
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
@MP>
Das ist ein Zusammenspiel vieler Faktoren...
Durch das harte Bremsen wird das Mopped automatisch hinten leicht. Wenn du jetzt in der Anbremsphase die Kurve schon leicht schräg anbremst, das Gewicht entsprechend verlagerst (d.h. Druck auf die innere Raste, Kadaver nach vorne und innen, Druck auf das kurveninnere Lenkerende > Lenkimpuls) dann beginnt automatisch der Drift...
Im Regen kann man das auch einfacher ausprobieren....
Und wer mal Supermoto gefahren ist, der kann gar nicht mehr anders, obwohl driften in den allermeisten Fällen eher kontraproduktiv ist...

Durch das harte Bremsen wird das Mopped automatisch hinten leicht. Wenn du jetzt in der Anbremsphase die Kurve schon leicht schräg anbremst, das Gewicht entsprechend verlagerst (d.h. Druck auf die innere Raste, Kadaver nach vorne und innen, Druck auf das kurveninnere Lenkerende > Lenkimpuls) dann beginnt automatisch der Drift...
Im Regen kann man das auch einfacher ausprobieren....

Und wer mal Supermoto gefahren ist, der kann gar nicht mehr anders, obwohl driften in den allermeisten Fällen eher kontraproduktiv ist...