Zum Inhalt

Einbau Nockenwellen ZX10R Bj 12

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • dha87 Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Dienstag 15. August 2017, 20:04
  • Motorrad: Honda CBR1000RR '04
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Einbau Nockenwellen ZX10R Bj 12

Kontaktdaten:

Beitrag von dha87 »

Hallo,

zum Thema gibt es bereits einen Uralt Thread, den ich nicht ausgraben will da es nicht um die Ventilspiel Kontrolle an sich geht, die Kontrolle hab ich schon durchgeführt und die Tassenstößel mit entsprechenden Shims sind auch wieder drin. Nur um eines klarzustellen: Bin kein Kfz Mechaniker, hab aber ein WHB und mach soviel es geht selber, da es kaum Werkstätten bei mir in der Nähe gibt denen ich da wirklich vertraue, außerdem habbich Bock drauf. Die gleiche Arbeit am
Zylinderkopf hab ich zuletzt vor 2 Jahren an meiner SC57 gemacht. Die läuft mit ihren 35 tkm einwandfrei und ist mir bisher nicht um die Ohren geflogen. Bei der letzten Kontrolle des Ventilspiels gabs auch keine Auffälligkeiten. Würd also sagen dass ich grundsätzlich das Verständnis dafür hab.

Mein Problem ist dass ich beim erneuten Einbau der Nockenwellen ein wenig Schwierigkeiten mit dem Durchgang der Steuerkette bekomme. Die richtige Position der Nockenwellen am Zylinderkopf zu finden ist an sich kein Problem da ich mir das ganze Vorbildlich mit einem weißen Lackstift gekennzeichnet habe. Der Durchhang befindet sich genau zwischen den beiden Ritzeln und wenn ich versuche die Lagerschalen sanft und gleichmäßig anzuziehen, hüpft mir gern mal die Kette von einem der Ritzel und ich kann wieder die Steuerzeit nachjustieren. Das WHB hilft mir da auch nicht übermäßig da dort nur steht ich soll die Lagerschalen erst gleichmäßig anziehen um die Nockenwellen in der richtigen Position zu fixieren. Die Kurbelwelle befindet sich selbstverständlich auf TDC #1,4. Ich seh das Hauptproblem erstmal darin dass die Einlasswelle wenn sie nur aufliegt und sich nicht in ihrer finalen Position befindet die Steuerkette nicht richtig spannt und dadurch einen gewissen Druck auf die Auslasswelle ausübt. Bei der Honda gehen die beiden Lagerschalen jeweils über die Ein und Auslasswelle und gehören wirklich mit viel Vorsicht und Geduld angezogen. Bei der Kawa hat man ja jeweils 2 separate Schalen pro Welle, die könnte man dann ja unabhängig von einander anziehen oder? Als erst die IN-Welle runterdrücken und anziehen und dadurch die Kette spannen?

Gibts da irgend einen Trick mit dem ich arbeiten kann? Bin bei so Sachen lieber übervorsichtig bevor ich etwas ruiniere.

LG d.
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Online
  • Beiträge: 1920
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Einbau Nockenwellen ZX10R Bj 12

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Kabelbinder stramm durch das NW. Rad um die Kette zu fixieren :!: Spanner natürlich raus und mit der Einlasswelle anfangen. Es ist wirklich kniffelig. :evil:
#134
  • dha87 Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Dienstag 15. August 2017, 20:04
  • Motorrad: Honda CBR1000RR '04
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Einbau Nockenwellen ZX10R Bj 12

Kontaktdaten:

Beitrag von dha87 »

hab es jetzt anders gemacht, einlasswelle positionieren und so drehen damit der durchhang richtung kettenspanner wandert. hab dann einfach den spanner auf raste 3 ohne feder eingesetzt damit die kette in der position gespannt bleibt. hab das auf youtube beim video einer z1000sx gesehen und mir gedacht das müsst ja auch bei der zx gehen. hat es dann auch. wenn alles fertig, feder, stift und kappe wieder einsetzen, festziehen und den motor paar mal durchdrehen, ist super gelaufen

danke aber für den tipp so könnt ichs beim nävchsten mal auch probieren.
Antworten