Zum Inhalt

Kosten abstimmen auf dem Prüfstand

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • doom55 Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Mittwoch 28. September 2016, 14:31
  • Motorrad: Yamaha R1 RN65
  • Lieblingsstrecke: Mugello, RBR, Dijon
  • Wohnort: Luzern, Schweiz

Kosten abstimmen auf dem Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von doom55 »

Hi

Dies interessiert mich rein aus Vergleichsgründen. Gemacht hab ich's schon somit gern auch ohne Namen der Betriebe oder macht es wie ihrs es wollt.

Ich habe 630€ bezahlt musste aber noch die Software und das interface liefern. Ist der Vertrauensmann meines Mechanikers. Soweit bin ich da zufrieden.

Mich nimmt einfach der Rahmen wunder, in welchem sich die Kosten abspielen.

Grüsse
  • arlecchino Offline
  • Beiträge: 470
  • Registriert: Donnerstag 24. Januar 2019, 00:03
  • Wohnort: Bayern

Re: Kosten abstimmen auf dem Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von arlecchino »

Damit man das Vergleichen kann, sollte schon dazu gesagt werden, was gemacht wird - sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Nur Einspritzmenge oder auch Zündzeitpunkte, etc?
Reine Lambda-Abstimmung der Vollastkurve?
Saubere Abstimmung des Teillastbereichs?
Ist eine Map als "start-off-point" vorhanden?
Umprogrammierung der Serien-ECU oder mit Piggyback?
Eine Map oder mehrere (zwecks DB Eater etc)
Anpassung von weiteren Systemen wie der TC, aktives Fahrwerk?
Implementierung von Zusatzfeatures (Gangdrosseln, Schaltautomat, ...)?

Je nach dem Umfang ist mMn zwischen 100 und >5000€ alles realistisch.
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Kosten abstimmen auf dem Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Bei mir wurde alles über die ECU abgestimmt, Zündung, Einspritzung, Drosselungen, QS.
Habe mit Cordona SG GP QS 900€ bezahlt (ist jedoch von Woolich damit der Kabelbaum auch gleich passt, der kostete 450€, Kabelbaum für ecu flash 50€).
Also reine Abstimmung bei mir 400€.
Aber er war eine ewigkeit dran. Finde es daher sehe günstig was bei mir gemacht wurde
  • Benutzeravatar
  • doom55 Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Mittwoch 28. September 2016, 14:31
  • Motorrad: Yamaha R1 RN65
  • Lieblingsstrecke: Mugello, RBR, Dijon
  • Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Kosten abstimmen auf dem Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von doom55 »

arlecchino hat geschrieben:Damit man das Vergleichen kann, sollte schon dazu gesagt werden, was gemacht wird - sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Nur Einspritzmenge oder auch Zündzeitpunkte, etc?
Reine Lambda-Abstimmung der Vollastkurve?
Saubere Abstimmung des Teillastbereichs?
Ist eine Map als "start-off-point" vorhanden?
Umprogrammierung der Serien-ECU oder mit Piggyback?
Eine Map oder mehrere (zwecks DB Eater etc)
Anpassung von weiteren Systemen wie der TC, aktives Fahrwerk?
Implementierung von Zusatzfeatures (Gangdrosseln, Schaltautomat, ...)?

Je nach dem Umfang ist mMn zwischen 100 und >5000€ alles realistisch.

Sorry einige Details noch:


Kit Elektronik RN65
Wurde meines wissens 1 Map (DB Eater mache laut Messung bei mir keinen unterschied) mit Lambda Werten, Einspritzmengen und Zündzeitpunkten angepasst. Weiters weis ich leider nicht. (Laut Rechnungsposition Abstimmen auf dem Prüfstand)
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Kosten abstimmen auf dem Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

doom55 hat geschrieben: Sorry einige Details noch:


Kit Elektronik RN65
Wurde meines wissens 1 Map (DB Eater mache laut Messung bei mir keinen unterschied) mit Lambda Werten, Einspritzmengen und Zündzeitpunkten angepasst. Weiters weis ich leider nicht. (Laut Rechnungsposition Abstimmen auf dem Prüfstand)

Das machen andere auf jeden Fall für weniger als die Hälfte. Finde ich schon sportlich.
Zumal das kein Hexenwerk ist und ich bin mir ziemlich sicher, dass da an deiner Zündkurve nichts geändert wurde.
Und was für ein Auspuff war das? Halte ich ebenfalls für Schwachsinn, dass sich da mit Eater nichts tut.
Schreib mir gern mal ne PN
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1934
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Kosten abstimmen auf dem Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Ich habe schon 2x gute Erfahrungen mit fertigen Maps gemacht.

Fall Nr. 1 ZX 6r Motor orginal Akrapovic Evolution Line Anlage Volltitan KN Filter

Map von Dynojet Powercomander Website heruntergeladen mit den gleichen Eigenschaften. Das ganze umgerechnet auf Kit Ecu interploliert. Läuft fast perfekt kosten 0€ Die Kit Ecu war natürlich nicht umsonst :twisted: . Der Prüfstandsmeister sagte es macht keinen Sinn das nach zu mappen eventuel 1-2 Ps. möglich.

Fall 2 Zx 10r Motor auch original mit Akra Titan und KN . Ecu flash auf Kit für 250€ Top Werte absolut super Kurve und gute Leistung viele Features wie wfs ausprogramiert, Pit Limiter , Quickshifter, Launchcontrol. 8)
#134
  • Benutzeravatar
  • krad Offline
  • Beiträge: 547
  • Registriert: Mittwoch 17. Juli 2019, 10:52
  • Motorrad: 750 K5, Racer 155
  • Wohnort:

Re: Kosten abstimmen auf dem Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von krad »

500€ bei mir für die Abstimmung. Behindert harte Gasannahme und keine Ahnung wie er überhaupt was abstimmen konnte, wenn die Einspritzdüsen unter Vollgas so bei 11k U/min aussteigen dank Defekt im PC3 oder der zugehörigen Verkabelung. Läuft ohne PC3 besser.
  • Benutzeravatar
  • gerejoki Offline
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Sonntag 15. September 2019, 19:59
  • Motorrad: 3/4 Gixxer K1
  • Lieblingsstrecke: Bilster Berg
  • Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Kosten abstimmen auf dem Prüfstand

Kontaktdaten:

Beitrag von gerejoki »

Moin,

hatte für meine Gixxer K1 mit PC5 jetzt 350€ bezahlt fürs anpassen.
Danach noch ein Durchgang um zu gucken, wie mit der Map (mit dB Eater aufgenommen), die Werte abmagern, wenn dB Eater raus ist. (Falls ich mal auf laute Strecken gehe)
bei mir kamen 6PS mehr raus, bei halt unveränderter Map.
Man könnte da noch mehr rausholen, aber das reicht fürs erste für mich.
Akra 60mm von vorne bis hinten.

Mir sind nur diverse Schrauben (z.B. hintere Bremshebel) abgefallen.
Mopped habe ich mir "neu" erst gekauft. Da fand ich es gut, das Ding mal zu testen, bevor ich einen teuer bezahlten Trackday für Testfahrten opfer. Jetzt kann ich mich mit besserem Gewissen auf den NBR GP freuen.


Gruß
Jörg
-------
Suzuki GSX-R 750 K1 '362'
Team: 42 Don't Panic

Bis jetzt in 2024

Chambley im Mai
OSL im Sept
Antworten