Hallo
Ich möchte das Original Fahrwerk meiner GSXR Optimieren lassen. Jetzt überlege ich, ob ich dann gleich ein K8 Federbein umbauen lassen soll. Die K8 soll ja eine andere Progression haben. Lohnt sich das?
Viele Grüße
Lohnt K8 Federbein + Umlenkung in K7 GSX-R 750
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Lohnt K8 Federbein + Umlenkung in K7 GSX-R 750
Kontaktdaten:
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Lohnt K8 Federbein + Umlenkung in K7 GSX-R 750
Kontaktdaten:
Falls du eines brauchst, meines ist ab ca. Februar (Mein neues hat leider Lieferverzug…) Verfügbar, wurde auch überarbeitet von H.J. Powertech, nur Umlenkung habe ich keine übrig.
Ob das aber so ein unterschied ist…
Ob das aber so ein unterschied ist…
Re: Lohnt K8 Federbein + Umlenkung in K7 GSX-R 750
Kontaktdaten:
Die Info zur Progression kam von @Sinnerhannes. Ich finde den Thread aber leider nicht mehr.
Die Umlenkung von der K8 hat auch eine andere Sachnummer als die der K6/7.
Die Umlenkung von der K8 hat auch eine andere Sachnummer als die der K6/7.
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Lohnt K8 Federbein + Umlenkung in K7 GSX-R 750
Kontaktdaten:
Falls ich irgendwas abmessen oder Fotografieren soll (mit handelüblichen Werkzeug, also irgend ein Winkel kann ich dir leider nicht messen) kannst es mir sagen, muss sowieso den oder nächsten Monat alles zerlegen.
- Knubbler Offline
- Beiträge: 790
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Re: Lohnt K8 Federbein + Umlenkung in K7 GSX-R 750
Kontaktdaten:
Grüße,
Ich mochte gerne noch den Gedanken in die Runde werfen, dass eigentlich keine Serien Umlenkung für den Rennsport wirklich geeignet sein kann. Denn die Anforderungen unterscheiden sich ziemlich stark. Auf der Straße soll der Fahrer einen hohen Komfort haben und gleichzeitig mit zulässigen Gesamtgewicht + Sicherheit (Dicke Elke als Beifahrerin) ein Durchschlagen verhindert werden. Das führt zwangsläufig zu einer hohen Progression. Und somit hat man auf der Rennstrecke nur einen verkleinerten Teil seines Federwegs zur Verfügung und das ist nicht Sinn der Sache. Wer es genau wissen möchte, kann ja einfach den Kabelbinder Test an der Kolbenstange machen.
Da ich inzwischen nicht mehr bei den Twin Cups aktiv bin, hier ein kleiner Einblick was im Meisterschafts Motorrad 2019 verbaut wurde. Das Diagramm beschreibt die Progression über den Federweg (rot ist Serie). Darunter die neu gefräste Umlenkung mit verschiedenen Knochen für verschiedene Strecken. Wenn man die originalen Lager verwendet, kann man sich mit etwas Geschick auch selbst eine Umlenkung bauen, ganz ohne CNC. Einmal genau messen, neue Progression festlegen, ein bisschen rechnen und los geht der Spaß.


Ich mochte gerne noch den Gedanken in die Runde werfen, dass eigentlich keine Serien Umlenkung für den Rennsport wirklich geeignet sein kann. Denn die Anforderungen unterscheiden sich ziemlich stark. Auf der Straße soll der Fahrer einen hohen Komfort haben und gleichzeitig mit zulässigen Gesamtgewicht + Sicherheit (Dicke Elke als Beifahrerin) ein Durchschlagen verhindert werden. Das führt zwangsläufig zu einer hohen Progression. Und somit hat man auf der Rennstrecke nur einen verkleinerten Teil seines Federwegs zur Verfügung und das ist nicht Sinn der Sache. Wer es genau wissen möchte, kann ja einfach den Kabelbinder Test an der Kolbenstange machen.
Da ich inzwischen nicht mehr bei den Twin Cups aktiv bin, hier ein kleiner Einblick was im Meisterschafts Motorrad 2019 verbaut wurde. Das Diagramm beschreibt die Progression über den Federweg (rot ist Serie). Darunter die neu gefräste Umlenkung mit verschiedenen Knochen für verschiedene Strecken. Wenn man die originalen Lager verwendet, kann man sich mit etwas Geschick auch selbst eine Umlenkung bauen, ganz ohne CNC. Einmal genau messen, neue Progression festlegen, ein bisschen rechnen und los geht der Spaß.

