Danke, mir ist sehr wohl klar wie eine Kupplung funktioniert. Im ersten Absatz meine Antwort ging es nicht um die AHK, sondern um die Funktion der Kupplung und der max. Kraftübertragung. Da musst dir halt auch alles durchlesen und nicht nur meine Antwort zum vorigen Beitrag.Lutze hat geschrieben:Kann es sein das du so gar nicht weisst worüber du sprichst? Welche Leistung willst du denn durch die Kupplung übertragen/erhöhen?Smart hat geschrieben:....ja, wahrscheinlich ist die Originale eh komplett ausreichend bzw. besser als der ganze Nachbausch....!
Wäre halt schon mal interessant, ob mehr Leistung rüberkommen würde mit einer SUTER. Allerdings kann die Kupplung auch nicht in Teilbereichen schleifen (max. Drehmoment), denn das würde sie wiederum nicht lange mitmachen. So gesehen, muss die originale die volle Leistung rüberbringen - denke ich!![]()
Mit der originalen AHK bin ich eigentlich auch sehr zufrieden. Zumindest hat sie bis dato immer gut mitgespielt.
D.h. ich werd einfach mal die Kupplung ausbauen, die Scheiben begutachten, vermessen und ev. nur neue originale Reib- und Stahlschreiben einbauen.
Wartung abgeschlossen.![]()
Die AHK arbeitet bei Gas wegnehmen/runterschalten und trennt um ein stempelndes Hinterrad zu vermeiden.
Die Serie macht dies meist etwas härter/später als die Zubehör die eher fürs Racing gedacht sind. So kann man die auf eigene Bedürfnisse abstimmen.
Die Serie soll natürlich später und weniger eingreifen weil wer will schon beim Straßenmotorrad im ungünstigsten Fall alle 5000km Beläge erneuern.
Du brauchst wahrscheinlich gar nichts anfassen an deiner Kupplung weil die noch wie neu ist oder musstest du ständig das Kupplungsspiel nachstellen?
Ich habe übrigens in der CBR PC37 problemlos die Suter mit EBC-Belägen benutzt.
Es ging darum, dass vl. beim Anliegen des max. Drehmoments/Leistung an der originalen Kupplung eine leichte Friktion auftritt, welche z.B. bei einer SUTER nicht stattfindet. Die Antwort dazu hatte ich mir prinzipiell auch schon selber gegeben. Aber dennoch kann das (gerade eben durch Tuning-Maßnahmen) nicht 100 prozentig ausgeschlossen werden. Außer vl. auf einem Prüfstand.
...und nein, ich spreche nicht über so viel Friktion, dass es bereits merkbar ist, dass die Drehzahl ansteigt und die Leistung nicht mehr auf das Hinterrad übertragen wird.
--
Aber dennoch danke für deine Antwort.
--
Nein, ich muss noch nichts nachstellen, soweit will ich es nicht kommen lassen - vorbeugende Wartung!
