Rock`n Roll hat geschrieben:diese Info vom KTM-Rennchef Pit Beirer sollte aufhorchen lassen:
"....Wir haben inzwischen einen Brief des Bremsenherstellers Brembo, in dem uns mitgeteilt wird, dass die MotoGP-Höchstgeschwindigkeit jetzt über dem Limit der Bremsen liegt...."
Super Artikel!
Bin mal gespannt was dieses Jahr auf dem RedBull Ring dann wieder abgeht. Da gab es ja in den letzten Jahren schon heftige Probleme mit den Bremsen...
Roland hat geschrieben:
Das Verhalten des Motorrades wird nicht verändert, da wie gesagt, das entsprechende Mapping auf dem Motorrad hinterlegt ist. Das GPS bestimmt lediglich die Position der MotoGP. Von daher regelt das GPS überhaupt nix am Moped.
Jetzt wird es aber Erbsenzählerei.
Ohne GPS wird das Mapping ja nicht aktiv oder wie du sagst am falschen Punkt. Somit steuert das GPS dann schon den Eingriff und eben das Motorrad. Der Sensor gehört zum Regelkreis. Der Kurbelwellensensor regelt ja auch die Zündkurve und dessen Eingriff ist ebenso im Mapping hinterlegt. Gehört der jetzt auch nicht mehr zur Motorsteuerung?
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Roland hat geschrieben:
Das Verhalten des Motorrades wird nicht verändert, da wie gesagt, das entsprechende Mapping auf dem Motorrad hinterlegt ist. Das GPS bestimmt lediglich die Position der MotoGP. Von daher regelt das GPS überhaupt nix am Moped.
Jetzt wird es aber Erbsenzählerei.
Ohne GPS wird das Mapping ja nicht aktiv oder wie du sagst am falschen Punkt. Somit steuert das GPS dann schon den Eingriff und eben das Motorrad. Der Sensor gehört zum Regelkreis. Der Kurbelwellensensor regelt ja auch die Zündkurve und dessen Eingriff ist ebenso im Mapping hinterlegt. Gehört der jetzt auch nicht mehr zur Motorsteuerung?
Erbsenzählerei? Im ernst jetzt?
Das GPS steuert gar nix. Es sagt dem Motorrad ja nicht mal, dass es an der falschen Stelle ist, wenn der Nullpunkt (wie schon erwähnt die Startlinie) nicht stimmt.
Das hinterlegte Mapping ist so oder so aktiv, aber wenn der besagte Nullpunkt nicht stimmt, dann ist das wie bei einer Musikshow, bei der das Playback nicht zu Lippenbewegungen des Sängers passt. Das GPS-Signal dient ja nur zur exakten Bestimmung des Motorrades auf dem Track. Siehe auch die Einblendungen der Dorna mit den farblich unterschiedlichen Punkten, wo sich die Mopeds aufs dem Track momentan befinden.
Aber wenn das Mapping der Meinung ist, dass man sich gerade in der Kurve xy befindet und nicht auf der Geraden, wird halt immer noch nix ferngesteuert.
Ist das so schwer zu verstehen, dass es keine Datenübertragung zur Motorsteuerung von der Box und zurück an die Box gibt? Es wird nix ferngesteuert. Es gibt ja nicht mal Boxenfunk.
Roland hat geschrieben:
Ist das so schwer zu verstehen, dass es keine Datenübertragung zur Motorsteuerung von der Box und zurück an die Box gibt? Es wird nix ferngesteuert. Es gibt ja nicht mal Boxenfunk.
Ich habe das hier nicht so verfolgt, hat außer dir je jemand von Fernsteuerung gesprochen?
Roland hat geschrieben:
Das GPS steuert gar nix. Es sagt dem Motorrad ja nicht mal, dass es an der falschen Stelle ist, wenn der Nullpunkt (wie schon erwähnt die Startlinie) nicht stimmt.
ja was denn nun, steuert es oder doch nicht?
Roland hat geschrieben:Und diese ganzen Stellschrauben werden von der kurvenselektiven Elektronik und damit dem GPS unterstützt.
Es ist somit ein komplexes System einer hochentwickelten Technologie, wobei man nicht einfach eine Komponente entfernen oder weglassen kann um das Rennen zu beenden. Wenn das GPS Signal spackt, und die Elektronik erkennt dass der Gasgriff auf Vollgas (weil ja Gerade) steht obwohl ja in der Kurve die Drosselklappen zu sein sollten(was die Elektronik meint), gibts halt trotzdem keinen Sprit. Und das hat mal nix mit "Fernsteuerung" zu tun, sondern mit einem Irrtum.
Du schreibst doch hier selbst das es vom GPS gesteuert wird. Und wenn das GPS sagt ich bin in der Kurve, fahre tatsächlich aber auf der Geraden dann steuert es welches Mapping wo anspricht.
GPS entfernen und es funktioniert alles wie mit GPS dann hat das GPS keinen Einfluss. Du widersprichst dir also selbst.
Das GPS ist also so wie du es beschreibst ein Sensor wie Drosselklappensensor, Kurbelwellensensor auf Grund dessen Stellung Motorfunktionen freigegeben oder begrenzt werden.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Roland hat geschrieben:
Das GPS-Signal dient ja nur zur exakten Bestimmung des Motorrades auf dem Track. Siehe auch die Einblendungen der Dorna mit den farblich unterschiedlichen Punkten, wo sich die Mopeds aufs dem Track momentan befinden.
Aber wenn das Mapping der Meinung ist, dass man sich gerade in der Kurve xy befindet und nicht auf der Geraden, wird halt immer noch nix ferngesteuert.
Ist das so schwer zu verstehen, dass es keine Datenübertragung zur Motorsteuerung von der Box und zurück an die Box gibt? Es wird nix ferngesteuert. Es gibt ja nicht mal Boxenfunk.
GPS ist doch eine Absolutpositionsbestimmung, für was braucht es denn dann einen Nullpunkt???
Und Situations- oder Positionsabhängige Änderungen der Motorsteuerung sind halt per definition auch Änderungen an der selben, völlig Latte wo und mit was der Regelkreis läuft. Dazu brauchts nicht immer ne Datenkommuikation zwischen Mopped und Box
Das GPS ist eine von vielen Eingangsgrößen zur Steuerung des Motors.
Steuern tut die Motorsteuerung im Motorrad, aber ohne die richtigen Eingangssignale, ist das Motorrad nicht zu 100% funktionsfähig wie man gesehen hat.
Man kann sich jetzt in irrsinnigen Diskussionen verstricken, ob ein externes Signal, welches der Steuerung des Motors dient gleichzusetzen ist mit einer Fernsteuerung. Ich würde sagen nein.
Voya hat geschrieben:Das GPS ist eine von vielen Eingangsgrößen zur Steuerung des Motors.
Steuern tut die Motorsteuerung im Motorrad, aber ohne die richtigen Eingangssignale, ist das Motorrad nicht zu 100% funktionsfähig wie man gesehen hat.
Man kann sich jetzt in irrsinnigen Diskussionen verstricken, ob ein externes Signal, welches der Steuerung des Motors dient gleichzusetzen ist mit einer Fernsteuerung. Ich würde sagen nein.
Danke. Es ist ein Eingangsignal.
Und da es nix selbständig "steuert", ist da auch nix mit einer Fernsteuerung von außen wie es TD300 versteht.
So ist es halt, wenn man sich nur auf ein System verläßt, dieses so dominant ist und man keine Rückfallebene hat.
War beim Bradl auf der Aprilia (?) auch mal so. Mopped war orientierungslos und bockte rum.
Entweder hab ich als Fahrer die Möglichkeit zu sagen, Rückfallebene aktivieren. Kann aber sein, das dann die Rundenzeit so langsam wird, das man eh keine Punkte mehr erwarten würde und / oder (Rolands Behauptung der extrem komplizierten Steuerung auch/vor allem wegen Spritsparen bzw. eher um mehr effizienter zu sein, mehr Power aus Spritmenge, Sprit sparen ist ja nur der Nebeneffekt; danke dafür) der Sprit geht aus bzw. die "Spritlampe" eher an.
Rückfallebene wären z.B. die Zeitschleifen für die Transponder. Ich weiß ja net, ob z.B. die S/Z von einer Sektor-Zeitschleife unterschieden werden kann, aber Zeitschleife + danach Vmax heißt meist: ich bin gerade auf der Start-Ziel Gerade.
Rückfallebenen meint man nicht zu brauchen, so lange das Hauptsystem funktioniert - aber was passiert, wenn das net mehr gegeben ist???
Die Rückfallebene würde dann max. 1 Runde aktiviert sein und dann könnte das Hauptsystem wieder besser (oder vollständig) arbeiten. Aber man scheidet nicht aus.
Vermutlich hat Duc den Menschen für sowas lieber zum Einkaufen von Bowdenzügen für die Fahrwerksverstellung geschickt
.
Olaschir
3 viertel von 4 - das reicht mir - eigentlich...
Olaschir hat geschrieben:So ist es halt, wenn man sich nur auf ein System verläßt, dieses so dominant ist und man keine Rückfallebene hat.
War beim Bradl auf der Aprilia (?) auch mal so. Mopped war orientierungslos und bockte rum.
Entweder hab ich als Fahrer die Möglichkeit zu sagen, Rückfallebene aktivieren. Kann aber sein, das dann die Rundenzeit so langsam wird, das man eh keine Punkte mehr erwarten würde und / oder (Rolands Behauptung der extrem komplizierten Steuerung auch/vor allem wegen Spritsparen, danke dafür) der Sprit geht aus bzw. die "Spritlampe" eher an.
Rückfallebene wären z.B. die Zeitschleifen für die Transponder. Ich weiß ja net, ob z.B. die S/Z von einer Sektor-Zeitschleife unterschieden werden kann, aber Zeitschleife + danach Vmax heißt meist: ich bin gerade auf der Start-Ziel Gerade.
Rückfallebenen meint man nicht zu brauchen, so lange das Hauptsystem funktioniert - aber was passiert, wenn das net mehr gegeben ist???
Die Rückfallebene würde dann max. 1 Runde aktiviert sein und dann könnte das Hauptsystem wieder besser (oder vollständig) arbeiten. Aber man scheidet nicht aus.
Vermutlich hat Duc den Menschen für sowas lieber zum Einkaufen von Bowdenzügen für die Fahrwerksverstellung geschickt
Das mit Bradl war bei Forward und die müssen bevors losgeht eine Reihe an festgelegten Abläufen einhalten, eben darum damit das Motorrad weiß wo es ist und es gleich losgeht. Das hat schon alles was mit den Schleifen im Asphalt zu tun.
Aber wenn aus welchen Gründen auch immer dieser besagte Nullpunkt nicht stimmt, dann kann der Fahrer schon versuchen dass alles zu resetten, aber das funktioniert halt anscheinend nicht, wenn das GPS oder ein anderes Eingangsignal nicht passt.