Meine Oma (Sc57) fuhr ich früher immer mit normalem Kühlmittel. Das Moped wird immer recht warm, über 100 Grad sind nicht unüblich, ab 104 springt der noch vorhandene Lüfter an.
Seit letztem Jahr (glaub ich) hab ich aus Sicherheitsgründen für die Renne dest. Wasser - jetzt mit 5% Mocool - drin.
Bei meinem letzten Oschersleben-Einsatz letztes Jahr ist mir aufgefallen, dass das Motorrad trotz recht kühler AußenT sehr war wurde (beim anhalten bis 110 und drüber). Nun war ich Anfang vergangener Wo wieder in Osl und hatte wieder T-Probleme (AußenT Max 25). Die KühlwasserT stieg beim Stop wieder auf über 110, einmal hatte ich gar 120 (in der Box; während der Fahrt max 100, meine ich) . Der Ausgleichsbehälter is dann voll gewesen und übergelaufen. Das passierte fast bei jedem Turn, außer bei einem, da war alles i. O.

Ich habe jetzt den Thermostaten ausgebaut und geprüft. Hatte im Verdacht, dass der nicht richtig öffnete. Zumindest im Wasserbadtest verhielt der sich aber bestimmungsgemäß - bei 95 voll auf. Ich habe den jetzt draußen gelassen.
Der Kühler sieht auch gut aus. Er roch aber gefühlt etwas nach Abgas (oder doch nur nach Motor?!).
Die Wasserpumpe hatte ich zerlegt, die sieht i. O. aus, is gängig.
Alles wieder remontiert, befüllt, gründlichst entlüftet und längeren Probelauf gemacht. Dabei hab ich auch mit der Drehzahl gespielt. Da ich wg des Kühlergeruchs die Kopfdichtung im Verdacht hatte, hab ich dabei n Leaktest gemacht - nix. Keine Bläschen, keine Verfärbung. Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter i. O. T war bis 112. Im Stand ok, denke ich.
Nun hab ich eben das Kühlwasser nochmal ablassen müssen.(Wpp leicht inkontinent trotz neuer O-Ringe). Das Kühlwasser sieht deutlich dunkler aus als beim einfüllen gestern und riecht wie der Kühler.
Is vielleicht doch die Kopfdichtung angeschlagen?
Oder hat jemand noch ne andere Idee?
Oder täuscht mich meine Nase und es passt jetzt ohne Thermostat doch?
Danke schon mal.
Enner